Hallo,

es kommt auf den Blickwinkel an.

Gesichertes Wissen, richtig angewandt, was zu echtem Fortschritt, dh. zum Nutzen und Guten dient, ist immer positiv.

Doch zeigt die Erfahrung, das bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse Menschen auch schlichtweg überfordern können, sogar aus niedrigen Motiven wie Hab,-oder Machtgier und Korruption missbraucht werden können.

Das bedeutet...

Wissenschaft kann Wissen aufdecken und uns

  • neue Erkenntnisse vermitteln
  • tiefere Einblicke gewähren
  • Zusammenhänge erschliessen
  • Nutzanwendungen aufzeigen

um jedoch dem Anspruch "Fortschritt" gerecht zu werden, muss Wissenschaft in die richtige Richtung gehen.

Das ist nur möglich, wenn das daraus resultierende Wissen, unter Berücksichtigung hoher ethischer und moralischer Wertmaßstäbe, verantwortungsbewusst und vorausschauend angewendet wird.

Vergangenheit und Gegenwart zeigen, wie oft dies nicht der Fall war. Leider nutzen selbst grosse wissenschaftliche Entdeckungen nichts oder gereichen sogar zum Schaden, wann immer obiges ausser acht gelassen wurde/wird.

Wenn Wissenschaft also in die falsche Richtung geht, haben wir keinen Fortschritt erreicht, sondern tatsächlich einen Rückschritt gemacht.

-------

GLG

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Hallo, einfach gesagt;

wenn möglich freundlich,

sachlich und höflich.

Meist versuche ich einzuordnen, warum die Person, oder ihr Verhalten, "schwierig" ist, was sich ja meist in einem Verhalten äussert, das Unverständnis weckt.

Wenn die Gründe für mich ersichtlich sind, versuche ich dort anzusetzen,

suche durchs Gespräch etwas zu klären..

Nicht selten entpuppen sich "schwierige" Fälle nämlich als ganz nett, wenn sie merken das man aufrichtig und vertrauenswürdig ist.

Und damit ändert sich auch ihr Verhalten...

im besten Fall natürlich :-)

Doch selbst wenn nicht,

bleibt mein Umgangston zumindest sachlich und höflich während ich mich bemühe nichts überzubewerten und die Sache mit Humor zu nehmen.

Ansonsten hilft nur eins: Distanz halten!

-------

GLG

...zur Antwort

Hallo, eine interessante Frage.

Um Wissen von Meinung zu unterscheiden gibt es eigentlich nur einen Weg...

sich mit dem Thema, bzw einer Aussage sachlich auseinanderzusetzen und diese anhand aller vorhandenen Informationen und Fakten unvoreingenommen prüfen, um den tatsächlichen Sachverhalt herauszufinden.

Wissen ist dann das Ergebnis von auf Wahrheit beruhender Information.

Im Idealfall baut eine Meinung auf fundiertem Wissen auf.

Doch ist zu bedenken, das Meinungen auch "gemacht" werden. Was bedeutet, das Meinungsbildung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird...

Ein Grund mehr, nicht alles ungeprüft zu glauben, bzw. zu übernehmen, sondern selbst durch Prüfung festzustellen was ... überdenkenswert, glaubwürdig oder unglaubwürdig ist.

______

GLG

...zur Antwort

Hallo Marie,

Kochsalz, auch Speise oder Tafelsalz genannt, bezeichnet das in der Küche für die menschliche Ernährung verwendete Salz (unabhängig von der Herkunft des Salzes).

Es besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid mit einem Anteil von bis zu drei Prozent anderer Salze wie unter anderem Magnesiumchlorid und -sulfat.

Zur Verbesserung seiner Eigenschaften werden meist noch geringe Mengen anderer Stoffe hinzugefügt. Derart bearbeitetes Salz wird auch raffiniertes Salz genannt.

In gelöster Form liegt Kochsalz in Form von positiv geladenen Natrium- und negativ geladenen Chloridionen vor, die eine lebenswichtige Rolle für den Wasserhaushalt, das Nervensystem, die Verdauung und den Knochenaufbau spielen.

======================

Zusatzstoffe

Je nach Art des Speisesalzes werden verschiedene Zusatzstoffe verwendet:

Chemische ZusätzeRieselfähigkeitsförderer

Zur Verbesserung der Rieselfähigkeit werden Calciumcarbonat (Kalk), MagnesiumcarbonatSilikate oder Ferrocyanide zugesetzt.

Der Grund dafür ist, dass normales Speisesalz hygroskopisch ist (an der Luft feucht wird) und verklumpt. Die Hygroskopie entsteht aber nicht durch das reine Natriumchlorid, sondern durch geringe Verunreinigungen, zum Beispiel durch Magnesiumchlorid. Das schwerlösliche Calcium- und Magnesiumcarbonat verursacht die Trübung beim Auflösen des Salzes in Wasser. Das Calciumcarbonat ist auch für die Entfärbung eines frischen Rotweinflecks mit Salz verantwortlich.[6] Diese Zusatzstoffe sind gesundheitlich völlig unbedenklich: Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen sind wichtige Bestandteile des Trinkwassers, in Mineralwässern finden sich auch gelöste Silikate. Das Hexacyanoferrat-Ion ist eine chemisch sehr stabile Komplexverbindung, die deshalb in der verwendeten niedrigen Konzentration keine nachweisbare biologische Wirkung hat. Die Rieselfähigkeit wurde 1911 vom amerikanischen Salzhersteller Morton Salt entwickelt.

Iod

Zur Vorbeugung gegen Iodmangel (Kropfprophylaxe) wird Natriumiodat oder Kaliumiodat zugesetzt. Iodiertes Speisesalz enthält 15 bis 25 mg Iod pro Kilogramm. Iodat wird deswegen verwendet, weil Iodid unter Einwirkung von Wasser und Luftsauerstoff nicht stabil ist und in Iod umgewandelt wird. Vor allem in den USA wird Kalium- und Natrumiodid verwendet, das durch Stabilisatoren wie Thiosulfaten vor der Oxidation geschützt wird.

Fluorid

Zur Kariesprophylaxe werden geringe Mengen an Natriumfluorid oder Kaliumfluorid zugesetzt. Diese Gewohnheit kam erstmals in den 1950er Jahren in der Schweiz auf, wo bis dahin Zahnkaries und Kröpfe ein ernstes gesundheitspolitisches Problem gewesen waren.

Da die kurz zuvor in den USA eingeführte Fluoridierung von Trinkwasser auf Grund der stark dezentralisierten Wasserversorgung der Schweiz als zu kompliziert erschien, führte 1955 als erster der Kanton Zürich fluoridiertes Kochsalz ein; weitere Kantone folgten bald. Seit einigen Jahren hält fluoridiertes Kochsalz in der Schweiz stabil einen Marktanteil von rund 80 Prozent. Seit 1983 beträgt die Dosierung 250 Milligramm Fluorid pro Kilogramm Salz.

Andere Länder folgten dem Schweizer Vorbild nur zögernd: Seit 1983 gibt es in Frankreich fluoridiertes Salz, es folgten Jamaika, Costa Rica und (1991) Deutschland, wo der Marktanteil dieses Salzes mittlerweile 60 Prozent beträgt.

Natriumnitrit

Zum Pökeln von Fleisch werden dem Speisesalz 0,4–0,5 Prozent Natriumnitrit zugefügt.

Folsäure

Teilweise wird Speisesalz auch Folsäure zugesetzt, da die Deutsche Gesellschaft für Ernährung von einer Unterversorgung in Deutschland ausgeht.

Geschmackliche ZusatzstoffeKräutersalz

Ist eine Salzmischung bestehend aus etwa 40-85 Prozent Kochsalz und mindestens 15 Prozent Kräutern wie zum Beispiel Basilikum, Paprika, Knoblauch, Pfeffer, Chili, Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander, Petersilie, Kurkuma, Lorbeer und Schnittlauch. Früher nahmen die Menschen diese Salzmischung zum Haltbarmachen von Kräutern für den Winter. Heute benutzt man Kräutersalz vor allem wegen des vielfältigen Geschmacks und um die konsumierte Kochsalzmenge zu reduzieren.

Weitere nützliche Informationen zb.über die Gewinnung von Salzen findest Du unter der Quellenangabe >>> www.chemie.de

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

die Niederschrift der Hebräisch-Aramäischen Schriften, auch als Altes Testament (AT) bezeichnet, erfolgte durch göttliche Inspiration. Demnach war es Gott selbst der ihre Kanonizität festgelegte.

Dies wurde von den Juden, denen das "Wort Gottes" anvertraut war, anerkannt und später von Jesus und seinen Jüngern wiederholt durch direkte und indirekte Bezugnahmen bestätigt.

Nach der Beendigung der Niederschrift des AT, etwa um das 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung war damit der Kanon der Bibelbücher des AT festgelegt.

Die Apokryphen sind kein Bestandteil des Kanons, widersprechen sogar teils den biblischen Lehren.

--------

Liebe Grüsse

...zur Antwort

Hallo,

Die Kleidung sagt einiges über uns aus. Beruflich und privat.

An ihr lassen sich

  • innere und äussere Haltung
  • Selbstbild
  • Stellung
  • Gesinnung
  • Werte
  • und Stimmungen ablesen

Kurz gesagt, Kleider sind Ausdruck unserer Persönlichkeit. Genauer: Ausdruck verschiedener Facetten davon.

Wir kleiden uns dem Anlass entsprechend: gemütlich, lässig, bequem, seriös, praktisch, zweckmässig, modisch, sportlich, schick, elegant, aufgebrezelt...

Wenn wir uns wohl, schön und selbstsicher darin fühlen, wird das in uns andere Gefühle auslösen, als wenn wir uns darin unbequem, unvorteilhaft oder fehl am Platze fühlen.

Diese Gefühle wirken sich auf unser Verhalten aus.

Sie können die Laune heben oder unzufrieden machen.

An mir konnte ich das jedenfalls schon beobachten ;o)

Lieblingsklamotten sind ein Stück Lebensfreude. Laufmaschen dagegen *grrrr

Das neue Kleid sitzt wie angegossen, man fühlt sich unwiderstehlich und strahlt das auch aus. Insofern denke ich schon das unsere Kleidung (auf uns selbst und andere) eine gewisse Wirkung erzielt. https://www.befifty.de/home/label-to-watch-marivie-aus-mnchen-5wsbb-73jd9

Ein völlig anderer Mensch wird man durch die Kleidung aber sicherlich nicht - selbst wenn man auf einmal so aussieht! :D

...zur Antwort

Hallo liebe Chuma und Hallo in die aussagestarke Runde,

Dankeschön für die orginelle Frage.

Diese Art von Signatur kenne ich ebenfalls von anderen Seiten, wo sie automatisiert unter jedem Text erscheinen.

Eine tolle Anregung für ein erweitertes GF Feature! :-)

Taglines und ASCII-Art
Eine besondere Art von Signaturen sind die früher häufig in Mailboxen verwendeten Taglines. Hier war es üblich, an seine Echomail einen kurzen Spruch, einen einzeiligen Witz oder einen Satz mit einer Lebensweisheit anzuhängen.
Vor diesem Hintergrund werden solche kurzen Sprüche auch heute noch Taglines genannt, auch wenn sie beispielsweise in E-Mails oder Foren Verwendung finden. (Siehe auch Fortune.) Neben dem Verbreiten von Kontaktinformationen und Taglines wird die Signatur auch häufig zur Darstellung von ASCII-Art verwendet.
Quelle

Meine Auswahl würde ich ein bisschen davon abhängig machen auf welcher Plattform sie erscheint. Wichtig ist mir, das sie Gedanken enthält mit denen ich mich indentifizieren kann, die etwas Positives übermitteln, oder zum Lächeln bringen.

Der Weg zu allem Grossen führt durch die Stille.

Ein Buch ist wie ein Garten den man in der Tasche trägt.

Es lautet aller Meister Lehr: Man gewinnt durch Güte mehr.

Ist das Leben noch so trübe - hoch die Rübe!

https://www.youtube.com/watch?v=vcWuvIzvz2I

Euch allen noch einen schönen Abend!

...zur Antwort

Hallo,

die unspezifische Immunabwehr (auch als unspezifisches Immunsystem bezeichnet), ist angeboren und verhindert das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper.

Es ist das erste Abwehrschild des menschlichen Körpers, imstande

körperfremde Substanzen zu erkennen und zu beseitigen, unabhängig davon, ob der Körper bereits Kontakt zu dieser Substanz hatte oder nicht.

Das spezifische Immunsystem besteht hingegen aus spezialisierten Abwehrzellen und entwickelt sich erst beim Kontakt mit einem bestimmten Krankheitserreger oder Fremdkörper.

Verschiedene Bestandteile gehören zum System der unspezifischen Abwehr:

  • Haut und Schleimhäute
  • Körperflüssigkeiten (z.B. Speichel, Schleim, Urin, Magensäure)
  • Lokale Schutzmechanismen (z.B. Flimmerhärchen)
  • Natürliche Flora (z.B. Bakterien im Darm oder auf der Haut)
  • Abwehrzellen (z.B. Monozyten, Granulozyten, NK-Zellen)
  • Eiweiße (z.B. Akute-Phase-Proteine, Zytokine, Komplementfaktoren)

Weitere wichtige Informationen zum Thema findest Du hier https://www.netdoktor.de/anatomie/immunsystem/

...zur Antwort

Hallo, eine völlige Narbenentfernung ist praktisch nicht möglich. Es bestehen aber verschiedene Behandlungsmöglichkeiten welche das Erscheinungsbild des Narbengewebes optisch verbessern und unauffälliger wirken lassen können, evtl sogar fast unsichtbar machen. Inwieweit dies möglich ist hängt vom Einzelfall, von Art, Größe, Tiefe und Alter der Narbe ab. Bei älteren Narben kommen die folgenden Verfahren infrage..

  • Abschleifen (Dermabrasion)
  • Lasern
  • Vereisung (Kryochirurgie) Behandlung wird vorzugsweise in Kombination mit TAC-Injektionen durchgeführt.
  • OP/Abtragung

Aufgrund Deiner Angaben empfehle ich einen Besuch beim Hautarzt der Dich zunächst fachkompetent beraten und evtl weiterüberweisen kann.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo, unter den glücklichen Tiroler Freilandhennen gibt es aus nachvollziehbaren Gründen keinen Hahn, weshalb die Keimscheibe im Eigelb auch nicht befruchtet ist. Demnach handelt es sich nicht etwa um eine befruchtete Eizelle, bzw den Hahnentritt wie das Aussehen eventuell vermuten lässt.

Bei dem kleinen roten Punkt im Ei handelt es sich vielmehr um Blut oder Gewebe aus dem Darm der Henne. Solche winzigen Partikel können vor allem bei älteren Hühnern während des Eierlegens in das Ei gelangen.

https://alleantworten.de/was-ist-ein-hahnentritt-im-inneren-von-huehnereiern

https://www.galileo.tv/gesundheit/hahnentritt-das-bedeutet-ein-roter-punkt-im-ei/

...zur Antwort

Hallo, ich mag schöne alte oder lustig klingende Wörter und Wortwendungen. Einige davon hört man leider nur noch selten.

"Fracksausen haben". Wer kennt es (nicht) ?

So humorvoll ummantelt weckt diese Umschreibung für (die Auswirkungen von) Angst/Befürchtungen (auf unseren Bauch/Darm) doch gleich unser Mitgefühl :)

Ein anderes Gute-Laune-Wort das mir einfällt ist "quietschfidel". Oder das "frappant" ähnliche "quietschvergnügt".

Da kommt mir gleich ein vor Gesundheit strotzendes, lachendes Baby in den Sinn.

Es gibt sicher sehr viele weitere, bin mal gespannt was den anderen noch in den Sinn kommt...

...zur Antwort

Guten Tag, guten Abend und ein liebes Hallo in die Runde,

Danke für die ansprechende Frage, die gleich ein paar schöne Erinnerungen aufkommen lässt.

Von manchen Gerüchen kenne ich das schon, wie etwa dem von frisch gemähtem Gras, reifem Getreide oder Regen auf Asphalt, was mich sofort gedanklich in die Sommer meiner Kindheit versetzt, wo wir Kinder oft den ganzen Tag draussen spielen durften.

Bild zum Beitrag

Andere Gerüche begegnen einem seltener, aber da ist es genau so wie Du es beschreibst. Es schießen einem sofort Bilder und Momentaufnahmen durch den Kopf, während Personen vor dem inneren Auge lebendig werden.

Pferde und Pferdeäpfelgeruch wecken Bilder schöner Ausritte, an gemeinsam verbrachten Wochenenden mit meiner besten Freundin.

Duft von Hagebuttentee, persilreiner Bettwäsche und Fichtennadelbadezusatz lassen die Geborgenheit des Elternhaus aufblitzen, während Speick Seife, Kellergeruch, gelagerte Äpfel, Karo-Kaffee, Gänsebraten und Glühweinduft Bilder an unvergessliche Ferienaufenthalte und fröhliche Familienfeiern bei den Großeltern aufsteigen lassen.

Zuletzt ein überraschend mich überfallender Duft beim Aufreissen von Ahoj Himbeer Brause für meine Enkelin..

Bild zum Beitrag

Rückblenden bei Musik gibt's natürlich auch..

Meine Geschwister und ich waren mal Fans der Hitparade, später Disco mit Ilja und dann Formel eins mit Ingolf 😊 Da gab's lustige Episoden, ich mit Haarbürste inbrünstig singend, anmoderiert von meinen beiden jüngeren Brüdern die mich in Dieter Thomas Heck Manier ansagen und dann den Kasettenrecorder drücken mussten 😜 ach ne, wat waren dat Zeiten! 😂

Später änderte sich mein Musik Geschmack und würde breit gefächerter. Aus meiner Partyzeit sind Cool an the Gang nicht wegzudenken und natürlich alles was in den 70er 80er im Radio lief....😃

https://youtu.be/LjG7-5kbevo

Allen einen guten Start ins Wochenende! 👋

...zur Antwort

Hallo, hier mal eine Auswahl lateinischer Wörter die im deutschen Sprachgebrauch häufiger anzutreffen sind.

gratis, lat. gratia Dank,

Bedeutung: etwas ist kostenlos, wird nur um des Dankes willen gegeben.

akkurat, lat. accuratus "sorgfältig"

Bedeutung: gründlich, ordentlich, genau, penibel, pedantisch

exakt, lat. exactus "genau",

Bedeutung: fein, genau, getreu, gründlich, korrekt, haargenau, präzise, akkurat

brutal, lat. brutalis "grob", Bedeutung: roh, gewalttätig, gewaltsam, grausam

eventuell, lat.eventus "Ausgang“, "Ergebnis“ Bedeutung: möglich, möglicherweise, gegebenenfalls, etwaig, unter Umständen, vielleicht, womöglich

dito, lat. dicere "sprechen", "sagen", Bedeutung: ebenso, gleichfalls, item

apellieren, lat. apellare, "anrufen", "ansprechen",

Bedeutung: sich auffordernd oder ermahnend an jemanden wenden

kolorieren, lat. colorare "färben", "bemalen", Bedeutung: etwas mit Farbe versehen.

Defizit, lat. deficere "fehlen", "schwinden", Bedeutung: Mangel, Verlust, Einbuße

Arroganz, lat. arrogantia "Anmaßung", Bedeutung: Anmaßung, Hochmut, Überheblichkeit, herablassendes Verhalten

Interpretation, lat. interpretatio, Bedeutung: Auslegung, Erklärung

Duo, lateinisch für zwei

Qualität, lat. qualitas, Bedeutung: Beschaffenheit

Ego, lat. ich, Bedeutung: das Ich, das Selbst

Maximum lat. maximus, Bedeutung: das Größte.

...zur Antwort

Hallo, Dreh und Schwankschwindel gehören zum typisches Beschwerdebild bei Funktionsstörungen im Bereich der Halswirbelsäule (HWS).

Denkbare Schmerzverursacher:

  • eine Blockade der Wirbelgelenke

Diese kann ein Osteopath mit einigen gezielten Griffen lösen.

  • beginnender oder bereits vorhandener Bandscheibenvorfall (BSV)

Sollte durch gründliche Untersuchung beim Orthopäden abgeklärt werden, der entsprechende Weiterbehandlung zB. Physiotherapie empfiehlt.

  • starke Muskelverspannungen (ausgelöst durch falsche, einseitige Belastung oder Überlastung, Fehlhaltung, Zugluft/Kälte)

Hier helfen Wärmebehandlungen aller Art, welche die Muskulatur lockern wie zB. heisses Bad nehmen, Wärmebeutel, Rotlichtbestrahlung, Fango ...uä.

  • Unterforderung der Muskulatur

Übungen welche den oberen Rücken stärken wirken dem Schmerz ebenfalls entgegen. Hier zwei einfach durchzuführende, professionelle Übungen aus der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht.

https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/rueckenschmerzen/oberer-ruecken/uebungen/

PS. Flüssigkeitsmangel kann ebenfalls Schwindel verursachen oder verschlimmern. Daher auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Guten Abend liebe K. und liebe Leserunde,

Menschen die gutmütig und hilfsbereit sind werden gerne um Hilfe gefragt weil sie vertrauenswürdig und sympathisch wirken. Völlig in Ordnung würde ich sagen, solange es dem Gefragten nicht zuviel wird oder sich Gründe auftun weshalb sich innerlich ein "Nein" aufbaut.

Dann steht Deine Frage im Raum:

Wie kann man "NEIN" sagen (lernen). OHNE sich rechtfertigen zu müssen?

Ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit, wäre meine Antwort...

Indem Du Dir bewusst machst das es Gründe für ein Nein gibt.

Diese dürfen ruhig nochmal durchdacht werden.

Handelt es sich um "gute" Gründe für einen abschlägigen Bescheid kannst Du ohne schlechtes Gewissen dahinter stehen.

Nein meinen und Ja sagen ist keine gute Idee.

Damit tut man weder dem Fragenden, noch den Pfleglingen, am wenigsten aber sich selbst einen Gefallen. Letztendlich würdest Du dich nur über Dich selbst ärgern, was sich nicht positiv auf das zukünftige Miteinander auswirkt.

Nein sagen wenn man lieber Ja sagen würde ist ebenfalls schwer.

Wir schaffen es trotzdem wenn die Vernunft überwiegt.

Wenn Du also gerne ein Tier in Pflege nehmen würdest, jedoch schon im Vorfeld weisst das Du die Betreuung in angemessenem Rahmen nicht leisten kannst weil Du anderweitig bereits ausgelastet bist (etwa weil Du schon die Wohnung des Nachbarn betreust), dann bleibt nur bedauernd abwinken.

Bedenke ausserdem; Du bist vllt eine bequeme, aber sicher nicht die einzige Option! Es könnten auch andere einspringen.

Deswegen empfehle ich Dir:

Sag nur Ja wenn Du etwas gerne und bereitwillig übernehmen willst.

Denkst und fühlst Du dagegen Nein, dann sag einfach Nein.

Freundlich und bestimmt. Ohne Wenn und Aber. Ein paar bedauernde Worte oder eine kurze Begründung finde ich dabei nicht übertrieben.

Bild zum Beitrag

Ich selbst kann übrigens mit einem Nein gut leben, weil ich nachvollziehen kann das jeder Grenzen hat die es zu akzeptieren gilt. Meist findet sich ohnehin eine andere Lösung bzw bietet sich eine Ausweichmöglichkeit an, so das ich mir da keinen grossen Kopf drum mache.

Rechtfertigen oder entschuldigen muss sich für ein Nein keiner. ich wäre da nicht pingelig. Eine Einladung zum Essen und zack, wär die Sache vergessen *gg

Für alle Fälle hier noch ein paar Tipps um taktvoll abzusagen.

https://vanilla-mind.de/nein-sagen-lernen/

Dir und allen noch einen angenehmen Abendausklang!

https://www.youtube.com/watch?v=7ipmU32lniY

...zur Antwort

Hallo, es liegt am Katalysator.

Der Geruch entsteht durch einen Nebeneffekt der Abgaskatalyse: Während sich der Katalysator mit seiner eigentlichen Aufgabe, der Reinigung des Abgases von den Schadstoffen Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxid befasst, unterläuft ihm eine Art Kunstfehler mit dem Urstoff Schwefel. Er ist im Kraftstoff zwar innerhalb der gesetzliches Norm vorhanden, aber je nach Herkunft des verwendeten Rohöls in unterschiedlicher Stärke.

Bei langsamer Fortbewegung unter Zuführung eines "mageren" vergleichsweise kraftstoffarmen Futtergemisches an den Motor, lagern sich in den Katalysatorwaben Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen ab. Wird dann der Motor, etwa beim scharfen Beschleunigen unter Vollgas wieder mit "fetterem" Kraftstoff-Luft-Gemisch gefüttert, steigt die Temperatur im Katalysator.

Der angesammelte Schwefel tritt als Schwefelwasserstoff ins Freie - und das stinkt dann nach faulen Eiern.

Die phasenweise Geruchsbelästigung tritt hauptsächlich bei den sogenannten ungeregelten Katalysatoren auf (Funktion wird nicht durch eine aufwendige Sauerstoffsonde überwacht), wogegen Katalysatoren mit elektronischer Regelung nur in der Warmlaufperiode oder bei falsch eingestellter Meßsonde "duften".

Quelle Spiegel Wissenschaft

...zur Antwort

Hallo, die Masuren (maz. Mazurÿ) sind eine durch Einwanderung gemischte Volksgruppe im südlichen Teil Ostpreußens, dem heute polnischen Masuren.

Durch die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, besonders nach der Reichsgründung, boten sich der armen Landbevölkerung Masurens verlockende Perspektiven im Westen des Reiches.

Viele Masuren wanderten daher nach Berlin, nach Westfalen und in das Rheinland ab, so dass die Bevölkerungszunahme trotz des erheblichen Geburtenüberschusses unter dem Reichsdurchschnitt lag. Im Ruhrgebiet als Ruhrpolen bezeichnet, lebten sie besonders in Gelsenkirchen in Kolonien mit einem bunten Vereinsleben.

Als Gebetsvereine bestehen die Gromadki zum Teil noch heute. Das Masurenlied wird von den Alten noch gesungen. Die Eltern der verstorbenen FC-Schalke-04-Spieler Ernst Kuzorra und Fritz Szepan stammen aus Masuren. Dem König von Preußen von jeher treu ergeben, galten die Masuren immer als konservativ...

weitere Infos https://de.wikipedia.org/wiki/Masuren_(Volk)

...zur Antwort

Hallo Schlafwandler

und andere schlafwandlerisch sicheren Sprachkenner und Sprachkönner :))

"Welche Sprachschablonen benutzt ihr gerne?"

Interessante Frage! Um sie beantworten zu können musste ich mir erstmal das Wissen aneignen was alles unter den Begriff Sprachschablone fällt oder synonym dazu verwendet wird, zb.

Phrase, Floskel, Gemeinplatz, Worthülse, Plattitüde, Banalität, Leerformel, Weasel word, Redewendung, Schlagwort.. 

Sprachschablonen können demnach

  1. zur Einleitung oder Überleitung (Rede) gebraucht werden
  2. unbewusst als Platzhalter fungieren, etwa wenn der Sprecher eine Gedankenpause macht
  3. zum Einsatz kommen wenn sich jemand nicht präzise ausdrücken will/kann
  4. bewusst rhetorisch eingesetzt werden um mithilfe einer (vagen oder informationsleeren) Umschreibung den Anschein von Bedeutung (des Gesagten) zu erwecken

siehe auch https://journalistensprache.de/sprachschablonen/

Bild zum Beitrag

Nach eingehender Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen das ich Sprachschablonen, zumindest bewusst, eher selten verwende. Mit einer Ausnahme. Laut Wiki gehört das Wort "letztendlich" in die Kategorie Floskel.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn dem wirklich so sein sollte, dann sach ich mal so:

Es is im Grossen und Ganzen, ohne es jetzt mal hinterfragen zu wollen, für mich - wahrscheinlich auch für alle die es lesen - okay wenn meine mehr oder minder genutzte Sprachschablone demnach "letztendlich" ist. So und nicht anders!

https://www.youtube.com/watch?v=XHc9uwiz3NQ

In diesem Sinne allen noch einen schönen Nachmittag und Abend!

...zur Antwort
Nein, grundsätzlich nicht

Hallo, sich auch für Kleinigkeiten zu bedanken zeigt grundsätzlich Anerkennung und Wertschätzung und ist für mich Teil eines guten und aufmerksamen Sozialverhaltens.

Doch auch das "richtige" Danken will gelernt sein!

Damit das Danke nicht zur leeren Floskel verkommt, die den Empfänger nervt oder in Zugzwang bringt, sollten Maß und Häufigkeit an die Person und Umstände angepasst und angemessen ausgedrückt werden.

Ein Blick, ein Lächeln, eine Berührung, eine nette Geste, ein Blumenstrauss oder eine Überraschung sagen manchmal mehr als Worte.

Dankbarkeit lässt sich m.M.n. auf vielerlei Weise zum Ausdruck bringen. Bild :))

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
...zur Antwort