Wieso riecht es bei schnellem Fahren im Auto manchmal nach faulen Eiern?
Irgendwie so ähnlich zumindest. Am Fahrzeug liegts auf jeden Fall nicht, das letzte mal war es nahezu ein Neuwagen für die Probefahrt. Könnte es sein, dass bei über 160 Kmh die Lüftungsfilterung dann anders arbeitet als bei 120? Also ich fande es war jetzt kein störender Geruch oder so, aber irgendwie ab 180 so circa schon wahrnehmbar, so "muffig". Könnte das daran liegen, dass vielleicht bei hohem Tempo die Emissionem der anderen Fahrzeuge mit stärkerem Druck auf die Lüftung prallen und demnach die Effizienz der Lüftungsanlage eingeschränkt ist? Ich denke da hilft Umluft oder?
8 Antworten
Der Katalysator riecht manchmal so. Frag mich nicht warum, ist aber so.
Du solltest an deinem Fahrstil arbeiten! Das sind die nervösen Mitfahrer, die einen unruhigen Darm bekommen… 😜
Bei schwefelhaltigem Benzin kann es stinken
Hallo, es liegt am Katalysator.
Der Geruch entsteht durch einen Nebeneffekt der Abgaskatalyse: Während sich der Katalysator mit seiner eigentlichen Aufgabe, der Reinigung des Abgases von den Schadstoffen Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxid befasst, unterläuft ihm eine Art Kunstfehler mit dem Urstoff Schwefel. Er ist im Kraftstoff zwar innerhalb der gesetzliches Norm vorhanden, aber je nach Herkunft des verwendeten Rohöls in unterschiedlicher Stärke.
Bei langsamer Fortbewegung unter Zuführung eines "mageren" vergleichsweise kraftstoffarmen Futtergemisches an den Motor, lagern sich in den Katalysatorwaben Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen ab. Wird dann der Motor, etwa beim scharfen Beschleunigen unter Vollgas wieder mit "fetterem" Kraftstoff-Luft-Gemisch gefüttert, steigt die Temperatur im Katalysator.
Der angesammelte Schwefel tritt als Schwefelwasserstoff ins Freie - und das stinkt dann nach faulen Eiern.
Die phasenweise Geruchsbelästigung tritt hauptsächlich bei den sogenannten ungeregelten Katalysatoren auf (Funktion wird nicht durch eine aufwendige Sauerstoffsonde überwacht), wogegen Katalysatoren mit elektronischer Regelung nur in der Warmlaufperiode oder bei falsch eingestellter Meßsonde "duften".
Quelle Spiegel Wissenschaft
Schalte mal die Klimaanlage (Kühlung) ca. 5 km vor dem Ziel ab. Dann hat das entstehende Kondenswasser Zeit zum verdampfen. Macht man das nicht, bleibt das Kondenswasser da und fängt an zu stinken.