Ich denke, du beziehst dich hier auf die Begriffe Primär-, Sekundär-, Tertiärliteratur oder -quelle(n). Diese Begriffe bezeichnen ein Textwerk unter dem Aspekt der Anteiligkeit des eigenen geistigen Eigentums.
Bei Primärliteratur ist alles ein Produkt des Verfasser. Sekundärliteratur verarbeitet Primärliteratur, sie bildet somit teilweise Grundlage für die Sekundärliteratur. Tertiärliteratur geht dann noch einen Schritt weiter.
Als Beispiel ist ein Gedicht Primärliteratur. Sekundärliteratur wäre eine umfangreiche Interpretation, oder einen Artikel auf der Basis dieses Gedichtes zu verfassen. Tertiärliteratur wäre ein Bericht über wiederum diesen Artikel.
Was dir damit klar werden soll ist, dass die Begriffe ein Ausdruck dafür sind, dass sich Autoren auf bereits bestehendes Material beziehen und verarbeiten.
LG