JA!

Dass Du die Grammatik kannst ist extremst wichtig, aber nur ein Grundbaustein. Die zweite Säule sind Vokabeln, denn glaub mir: du willst nicht jedes Wort nachschauen müssen! Deshalb rate ich Dir, innerhalb der Zeit noch themen- oder autororientiert Vokabeln zu lernen. Ich hatte auch mal eine Phase vor ein paar Jahren, in der ich "theoretisch alles kannte" aber nicht in eine Übersetzung umsetzen kann. Und jetzt bin ich bei Cicero B Texten stehts zwischen 2-2,5 Wörtern pro Minute zu finden.

Zwei Punkte waren dafür entscheidend:

  1. Die Grammatik per se anwenden können, dafür habe ich nach einem bestimmten Thema gesucht und dann nach Sätzen gesucht, die ich speziell dafür übersetzen sollte. Wenn man das kann muss man nur noch die grammatikalische Konstruktion identifizieren können, denn sie zu übersetzen ist dann kein Problem mehr.
  2. Die grundsätzliche Übersetzungsmethode: Prädikat, Subjekt, dann (mMn) Konjunktionen, Objekte, Konstruktionen identifizieren sowie übersetzen und zuletzt Attribute

Damit sollte deinem "Erfolg" mit einem Punkt 😲 nichts mehr im Weg stehen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das dazu. Man könnte auch auf Lücke sich nur auf den Geschichtsteil einstellen, aber das ist ein ziemliches Risiko.

LG Thorax

...zur Antwort

Der Hausherr Gnaeus Helvius Sabinus hat mit den Söhnen und Sklaven die großen Thermen der Stadt aufgesucht. Dort waren auch die Freunde Aulus und Marcus. Die Jungen lieben nicht bloß das Frigidarium und das Tepidarium [damit sind glaube ich die kalten bzw. heißen Räume gemeint], aber auch den Ringplatz, wo es den Kindern gefällt mit dem Wurfspieß zu spielen, während der Vater sich zu den Familien unter den großen Männern der Stadt in das Calidarium setzt. Marcus jedoch ließt und schreibt lieber.

LG

...zur Antwort
Grammatik

Insgesamt ist es sicher eine Kombination von Vokabeln und Grammatik. In der 10. Klasse hatte wir bereits ein Nachschlagwerk, um die Vokabeln nachzuschauen. Das einzige, was man damit somit beeinflusst ist die Geschwindigkeit, und die sollte hinten angestellt sein.

Insofern könnte man behaupten, dass die Grammatik die Richtigkeit der Übersetzung bestimmt, während das Vokabelwissen über die Geschwindigkeit entscheidet.

Ich habe mich daher für die Grammatik entschieden, und würde das auch Dir, FG, raten, sowie allen anderen, es sei er oder sie ist extremst langsam und es liegt daran, dass das Vokabel-Nachschlagen viel Zeit verbraucht und nicht etwa das lange Überlegen über die Sinndeutung der bekannten Vokabeln.

LG Thorax

...zur Antwort

Der Übersetzung an sich kann ich gerade nur zustimmen. Dennoch würde ich die Position von zwei Wörtern dringend ändern:

  1. von "quoque" - weil es bei mea memoria steht, würde ich es dazu ordnen in der Übersetzung: Viele Menschen(,) auch zu meiner Zeit (,) lernen diese Stadt kennen.
  2. das hatte von narraverat ganz nach hinten: [...] weil Plinius, das Gedächtnis der Römer, in seinen Briefen über das Schicksal der Stadt erzählt hatte.

Ansonsten hast du den Ablativ der Zeit wirklich toll aufgelöst; Weiter so!

LG Thorax

...zur Antwort

-.-

also, ja, die Wörter in Anführungszeichen sind immer, richtig ausgewählt btw, die Partizipien, die Teil eines Abl. Abs. sind.

oder was genau meinst Du?

LG Thorax

...zur Antwort

Auf Signale achten:

1)postquam mit Perf. ist ein Nebensatz. also:

postquam consul rem publicam rexit

ist ein Satz

2)-que angehängt verbindet gleichwertiges: hier vorher gerebat, daher wird ein zweites Prädikat gesucht - superavit. Somit gibt es den obigen Nebensatz und zwei Hauptsätze:

  1. GIC bellum in Gallia gerebat
  2. brevi tempore multas civitates superavit

Ich helfe Dir auch gerne beim Übersetzen, aber bitte starte mit einem eigenem Ansatz.

LG Thorax

...zur Antwort
Quo modo servari possumus?

Ich sehe hier zwei Möglichkeiten:

  1. quo als Fragewort alleine und modo als Adverb. Dann erhält man deine Übersetzung (Durch wen können wir bald gerettet werden?). Leider ist possumus jedoch Präsenz und widerspricht damit etwas dem Blick in die Zukunft.
  2. Quo in KNG mit modo von modus übersetzen: (Auf welche Weise können wir gerettet werden?)

Du kommst damit auf etwas wichtiges zu sprechen, wie genauso ob ein PPP vielleicht ein Adjektiv ist, weil die Form genauso aussieht. In der Tat kann ardens tatsächlich Adjektiv und PPA sein - und das passt auch, weil beide attributiv sind. Was Du wählst ist Dir überlassen und eher eine Stilfrage.

LG Thorax, bei Fragen gerne melden :)

...zur Antwort

Im Deutschen sagt man auch:

jmdn. nach etw. zu fragen / bitten

Da hast Du deine zwei Objekte. Eines ist der Adressat und das andere der Inhalt. In dem Sinne:

Die Bürger (Civitates = Nom. und damit Subj.) fragen (rogant) Dich (te) über [deinen] Schutzherren / Anwalt.

LG Thorax

...zur Antwort
Latein Grammatik Perfekt und Imperfekt?

Kann mir jemand sagen ob ich die richtigen Wörter gefunden habe?

Führe folgende Wörter auf ihre lexikalische Form zurück (Nom. Sg. Oder 1. Per. Sg. Präs.) Promisimus = promiitere / promitto Credidistis = credere/ credo Vicit= vincere/ vinco Placuit= placere/ placeo Mulieribus= mulier Capita= Nom.Pl. caput Sta= stare/ sto Prodebamus= prodere/ prodo Flete= Vokativ flere/ fleo Laedebatis= laedere/ laedo Terrorem= Akk. Sg. / terror Aberant= abesse / absum Capiebam= capere/ capio Spebus= Dat./ Abl. Pl./ spes Plebi= Dat. Sg./ plebs Age= agere/ ago Exierunt= exire/ exeo Ignorabamus= ignorare/ ignoro Convenerunt= convenire/ convenio Desiisti= desinere/ desino Robore= Nom.Sg. robor Interetam= interesse/ intersum Grege= grex Dolo= dolus Orbi= orbis Hospitem= hospes  

Und Teile einer Übersetzung habe ich versucht:

Prometheus, postquam caelum terraque create sunt, multas bestias in terra esse videt, deesse autem animal, in quo animus habitare poterat.

Nachdem Himmel und Erde erschaffen worden waren, sieht Prometheus, dass viele (wilde) Tiere auf der Erde sind, jedoch ein Lebewesen fehlt, in dem Gemüt vermögen zu wohnen.

Itaque terra aquaque formavit animal secundum deorum imaginem.

Deshalb hat er die Erde und das Wasser gemäß den Lebewesen nach dem Bild der Götter erschaffen.

Cui virtutes vitaque, quae ex allis bestiis sumpserat, dedit.

Er hat die Tapferkeit und die Laster, die er aus einer anderen Bestie genommen hat, gegeben.

Minerva ei addidit animum, animim deorum.

Minerva hat den Geist hinzugefügt, den Geit der Götter.

...zum Beitrag
Vokabeln

Da sind ziemlich viele Typos auffindbar. An sich sind die meisten jedoch korrekt zugeordnet. Beachte jedoch:

robore -> rubor (ist ein Sonderfall, der Gedankengang, der Dich zu "robor" geleitet hat, ist korrekt!)

Übersetzungen
Prometheus, postquam caelum terraque create sunt, multas bestias in terra esse videt, deesse autem animal, in quo animus habitare poterat.
Nachdem Himmel und Erde erschaffen worden waren, sieht Prometheus, dass viele (wilde) Tiere auf der Erde sind, jedoch ein Lebewesen fehlt, in dem Gemüt vermögen zu wohnen.

fast:

deesse autem animal, in quo animus habitare poterat.

jedoch ein Lebewesen fehlt, in dem eine Seele innewohnen kann - "in quo" und auch der restliche Sb wurde nicht akzeptabel gut ausgedrückt.

Itaque terra aquaque formavit animal secundum deorum imaginem.
Deshalb hat er die Erde und das Wasser gemäß den Lebewesen nach dem Bild der Götter erschaffen.

Sag mal... hast Du das richtig abgetippt - ne, ne? Lass Dir doch mal mehr Zeit!

"Itaque terram aquamque formavit [...]": Deshalb formte er die Erde und das Wasser zu einem Lebewesen nach dem günstigen Ebenbild der Götter.

Cui virtutes vitaque, quae ex allis bestiis sumpserat, dedit.
Er hat die Tapferkeit und die Laster, die er aus einer anderen Bestie genommen hat, gegeben.

Isoliere zuerst den HS: "Cui virtutes vitaque [...] dedit" - Diesem [besonderen Lebewesen] vertraute / gab er Tugenden / gute Eigenschaften und ein Leben, die [quae könnte sich sowohl auf "vita" als auch auf "virtutes" beziehen] er von allen anderen wilden Tieren auserwählt hatte.

Minerva ei addidit animum, animim deorum.
Minerva hat den Geist hinzugefügt, den Geit der Götter.

Minerva ei addidit animum, animum deorum.

wo ist "ei"?: Minerva gab diesem [bez. auf "animal"] eine Seele hinzu, die Seele der Götter.

--

Also: Fokussiere Dich bei den Übersetzungen, die auf gut-herausgesuchten Vokabeln basieren und an sich nicht schlecht sind, erst auf Subjekt + Prädikat, dann Objekte und danach Konjunktionen, Attribute und Adverbiale.

LG Thorax

...zur Antwort

Damit hast Du eine gute Basis, Du musst sie nur noch verwenden, dadurch gewinnst Du einerseits Schnelligkeit, und auch - viel wichtiger für Dich - Genauigkeit.

Nimm Dir dafür Texte, zu denen Du gute, verlässliche Übersetzungen hast, versuche sie zu übersetzen und korrigiere anschließend. Wenn Du darin Fehler erkennst, schaue Dir dazu die entsprechenden Grammatik Seiten nochmal an und suche im Internet nach verlässlichen Aufgaben + Lösungen.

LG Thorax

...zur Antwort

Laelia sagt: "Vor vielen Jahren flüchteten einige Stämme der Germanen vor ihren Feinden. Wir Römer führten viele Kriege mit diesen Geschlechtern. Viele Römer und viele Germanen verloren die unsrigen und die ihrigen. Daraufhin wünschten sie sich ein Leben (wtl.: in Frieden zu leben). Wie leben die Menschen heute in Germanien?"

Publius antwortet: "Nun leben fast alle in Frieden. Deshalb ist es heutzutage ohne große Gefahr möglich, zu den Grenzen mit den Germanen zu gehen und mit den Händlern zu tauschen oder an sie zu verkaufen. Dort habe ich Dir das Geschenk hingebracht: es ist aus Bernstein.

LG Thorax

...zur Antwort
Oro vos, patres conscripti, ut taceatis et mihi aures detis,

Ich bitte Euch, zusammengekommene Väter, dass ihr schweigt und mir Gehör schenkt,

et rogo, ne animos alias in curas vertatis, sed me benigne attenteque audiatis.

und ich bitte [darum], dass Ihr die anderen Geister nicht gegen die Sorge lenkt, sondern mir freigiebig und aufmerksam zuhört.

In Etruria contra populum Romanum castra collocata sunt,

In Etrurien sind Lager gegen das römische Volk aufgestellt worden,

quorum imperator - quanta audacia! - paulo ante in senatum venit.

dessen Herrscher - welch große Frechheit! - jüngst nur wenig vor den Senat getreten ist.

quaeritisne, quis sit, quod scelus in animo volvat?

Ihr fragt euch, wer er sei (vllt.: für wen er sich hält?), welches Verbrechen er im Sinn hat?

iste est princeps coniurationis,

Dieser da ist der Verantwortliche für die Verschwörung (wtl.: der erste Mann der Verschwörung)

cottidie de nostro interitu, de pernicie huius urbis cogitat.

Täglich denkt er über unseren Untergang, über das Verderben dieser Stadt nach.

Nonne sentis, Catilina, consilia tua patere?

Meinst du denn nicht, Catilina, dass deine Absichten offensichtlich sind (wtl.: offenstehen)?

Bei Fragen melden, musste mich wegen Zeitdruck beeilen.

LG Thorax

...zur Antwort
CREO: Cur istud facinus impium fecisti, scelerata?

Creo fragt: Warum hast du diese frevelhafte Untat getan, diese verbrecherischen [Taten]?

Depone supberbiam tuam!

Lege deinen Hochmut ab! Diesen kannst Du nicht aufrechterhalten.

Dic: Quid te impulit?

Sag, was hat Dich angetrieben?

Protinus responde!

Antworte [gefälligst] sofort!

Antigona: Aliter agere non potui

Antigona erwidert: Ich konnte nichts anderes tun.

Amore fratris adducta id feci -

Ich tat dies durch die Veranlassung der Liebe des Bruders -

timor regis novi me prohibere non potuit;

Die Angst vor dem neuen König konnte mich nicht abhalten;

neque enim periculum vitae metuo.

Und nämlich fürchte ich nicht die Gefahr des Lebens (= sterben) / um die Gefahr des Lebens.

Num id, quod religio me iussit, scelus est?

Ist denn dies, was mir der Glaube befahl, ein Verbrechen?

Creo: Furore impulsa haec dicis, quia pater impius te genuit.

Creo antwortet: Du spricht dieses im angetriebenen Wahnsinn, weil ein gottloser Vater Dich gezeugt hat.

Antigona: Cultus deorum semper me impulit, ut mortuis honorem dignum tribuerem:

Antigona spricht: Die Lebensart der Götter trieb mich immer an, dass ich den toten würdige Ehre erwies.

Cum de morte Polynicis audivissem, occulte moenia petivi.

Weil ich über den Tod Polynicus gehört hatte, suchte ich die vorborgenen Stadtmauern auf.

Ubi primum fratrem mortuum aspexi, pulvere eum condidi.

Wo ich den ersten gestorbenen Bruder angeschaut habe, [und] den ich im Staub verborgen habe.

Nonne Polynices - cum hostis venisset - tamen homo erat?

War denn Polynices - obwohl er von Feinden gekommen war - etwa kein Mensch?

Dei homines amare nos docent.

Die Götter lehren uns, die Menschen zu lieben.

Creo: Hostis, quamquam occisus est, tamen mihi odio est

Creo spricht: Ein Feind, obgleich er getötet wurde, bleibt dennoch im Hass mir (= hasse ich)

Scelus tuum superbia gestum est.

Der Hochmut hat dein Verbrechen umgesetzt (wrtl.: ausgetragen = realisiert)

Necesse est regem leges laesas restituere et poenis in superbos animadvertere

Es ist notwendig, dass der König die beschädigten (vllt. freier: unvollständigen?) Gesetze wiederherstellt und die Strafen gegen die Erhabenen bemerkt.

Antigona: Multos legibus tuis territos esse scio;

Antigona erwidert: Ich weiß, dass viele erschrocken gewesen sind von deinen Gesetzen.

Ego autem amore hominum mota egi.

Jedoch tat ich es aufgrund des Antriebs der Liebe der Menschen.

Quin tu dimittis iram ac odium?

Wie(so) kannst du denn nicht den Zorn und Hass aufgeben?

LG Thorax, hatte leider nicht mehr als 5min Zeit, Kritik willkommen ^^

...zur Antwort
Amici, quaeso, nobis consulendum est.

Freunde, bitte, man muss uns beraten!

So würde ich es am ehesten machen.

LG Thorax

...zur Antwort
Erster Satz:

Zenobia (Nom. Sg.) verbis (Dat./Abl. Pl. n) Imperatori (Dat. Sg. m) non territa (PPP von terrere - kann Nom. Sg. sein und das macht auch Sinn) rum (ich nehme an, du meinst "rem") fortiter (Adverb von fortis in der Komperativform) rescripsit (3. Sg. Perf. Ind. Akt. von zurückschreiben)

Zenobia [...] rem fortiter rescripsit ist der Hauptsatz, da "territa" mit Zenobia das PC bildet: Zenobia / Tochter des Königs Mithridates v. Armenien, die nicht von den Worten des Feldherren (so ganz bin ich mit dem Genitiv nicht zufrieden, aber naja...) erschrocken worden war , schrieb diese Sache sehr tapfer (vllt. eher Brief?) zurück.

Zweiter Satz:

Zenobia potestatem legionariorum (akk. Sg.) bene (Adverb) eruditorum (Partizip von erudire - bilden, erziehen) non timuit (3. Sg. Perf. Ind. Akt.) Hier wird das PC mit legionarium bene eruditorum gebildet:

Zenobia fürchtete sich nicht vor der Macht von Legionen, die gut erzogen worden waren.

Das vielleicht als ersten Anhaltspunkt.

LG Thorax, bei Fragen gerne melden.

...zur Antwort

Wofür denn? Für die Schule/Uni, Wegen der Kultur, um bestimmte Texte zu verstehen oder, um es zu sprechen?
LG Thorax

...zur Antwort

Hi,

es gibt bis jetzt nur die ersten zwei Bände auf "Latein".:

https://www.amazon.de/s?k=harrius+potter&ref=nb_sb_noss

1.: https://www.amazon.de/-/en/J-K-Rowling/dp/1408866188/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=harrius+potter&qid=1627848555&sr=8-1

2.: https://www.amazon.de/-/en/J-K-Rowling/dp/140886911X/ref=sr_1_2?dchild=1&keywords=harrius+potter&qid=1627848644&sr=8-2

Die Bewertungen sind recht gut, daher habe ich mal meine Nase darin gesenkt und war enttäuscht. Inwiefern genau das nicht die beste Idee ist, erklärt Frau Dr. Angelika Lozar hier.

Generell kann ich aber sehr zu den lateinischen Übersetzungen von Asterix und Obelix raten. Hier ein Beispiel.

LG Thorax

...zur Antwort