Mushka ist ein Wort mit mehreren Bedeutungen. Im ursprünglichen Sinne ist das die Verkleinerungsform von "Fliege", also eine kleine Fliege. Es wird aber auch verwendet für das Korn einer Waffe (man stellt sich das wohl so vor, als hätte sich eine kleine Fliege auf den Lauf der Waffe gesetzt) oder für ein dekoratives kleines rundes "Muttermal", das manche Frauen tragen vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Mouche_(esth%C3%A9tique) -- auch hier hat man wohl die Vorstellung, eine kleine Fliege habe sich aufs Gesicht gesetzt. Bei einem Hund wird es wohl verwendet, wenn es ein kleiner und niedlicher Hund ist.

Albina ist einfach ein weiblicher Vorname, der auch bei Frauen verwendet wird, wenn auch ein eher seltener: https://de.wikipedia.org/wiki/Albina_(Vorname)

...zur Antwort
Kann man einzelne Textabschnitte/Absätze in einem Textverarbeitungsprogramm, oder Webbrowser demarkieren?

Ich habe ein richtiges Nischenproblem und hab nach stundenlangem Googeln leider keine Lösung finden können.

Ich hoffe sehr, dass mir hier eventuell jemand weiter helfen kann.

Ich habe einen teilweise sehbehinderten Freund, der einen Screenreader verwendet.

Der Screenreader hat die Option, nur den ausgewählten Text vorzulesen, anstatt das ganze Dokument oder die ganze Webseite.

Mein Freund ist Student und nimmt an Webentwicklungskursen teil und versucht, logischerweise, den Stoff mithilfe seines Screenreaders zu erlernen.

Das Problem dabei ist folgendes: In Programmierkursen gibt es oft Codeschnipsel direkt mitten im Text, um das Arbeitsmaterial zu visualisieren.

Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, ist das ein Problem, da der Screenreader solche Codeschnipsel als völliges Kauderwelsch vorliest und diese sind auch häufiger sehr lang.

Der Kumpel hat mich deshalb gefragt, ob es möglich ist den gesamten Text der Aufgabe/Vorlesung auszuwählen (zum Beispiel klassisch mit der Maus markieren oder mit dem Keyboardshortcut Strg+A/cmd+A), aber dabei einen oder mehrere einzelne Absätze/Codeschnipsel unmarkiert zu lassen, oder diese proaktiv wieder zu demarkieren.

Wie ihr euch wahrscheinlich schon denken könnt, hatte ich als ein nicht sehbehinderter Mensch nie dieses Problem.

Wenn ich beispielsweise einen Text ohne einen bestimmten Absatz oder Satz kopieren wollte, habe ich einfach den gesamten benötigten Text vor diesem Satz ausgewählt, ihn in mein Textverarbeitungsprogramm kopiert, dann den gesamten benötigten Text danach ausgewählt, diesen rüber kopiert und so weiter.

Dies ist für meinen sehbehinderten Freund keine Option, da er viele Stunden am Tag lernt und das ständige Auswählen von Textteilen fürs Vorlesen nicht nur mühsam für ihn ist, sondern ihn auch völlig aus seinem „Lernfluss“ wirft, wie er es beschreibt. Er muss deshalb sogar häufig Absätze, die er bereits gehört hat, erneut auswählen, weil er sich nicht richtig darauf konzentrieren konnte.

Um meine Frage also noch einmal besser zu veranschaulichen:

Wenn ich einen Text, oder ein Skript mit einer Überschrift und beispielsweise drei Absätzen habe – Absatz A, Absatz B und Absatz C – gibt es eine Möglichkeit oder eine Tastenkombination, um nur die Überschrift, Absatz A und Absatz C auszuwählen und Absatz B unmarkiert zu lassen?

...zum Beitrag

Das kommt ein wenig auf den Aufbau der Webseite an. Ich könnte mir vorstellen, dass Code-Blöcke, die im Text einer Webseite eingebettet sind, eine bestimmte HTML-Elementenklasse haben. Man kann nun eine CSS-Eigenschaft definieren, dass alle Elemente dieser Klasse versteckt werden sollen.

Beispiel: Bei https://www.w3schools.com müsste man für die Klasse "w3-example" die Eigenschaft "visibility:hidden" einfügen und schon werden alle Code-Beispiele versteckt.

Es gibt auch Browser-Plugins, wo man für eine bestimmte Webseite/Adresse/Domain eigene CSS-Stylesheets einfügen kann und dort eben solche Eigenschaften festlegen.

Wenn du die konkrete(n) Webseite(n) nennen kannst, um die es geht, kann man sehen, ob es da auch so ginge.

...zur Antwort

Für ungerade n gibt es sicher schon mal keine solchen Drillinge, denn dann ist mindestens eine der drei Zahlen gerade, also nicht prim.

...zur Antwort
Betrachtet man die Funktion 5`(-x) (hoch) und setzt nun -1 ein, dann ist das ja -(-1) -> 1, richtig? Bei 5 dementsprechend -(+5) -> -5.

5^-(-1) = 5^1 = +5, nicht -5.

Somit nimmt der Y Wert bei abnehmenden X Wert zu (-1,-2..) und nimmt bei zunehmenden X Wert ab. Richtig? Andersherum wäre es bei 1/5 (hoch -x), (Spieglung an Y Achse).

Richtig!

...zur Antwort

Was meinst du denn mit "Schleife"? Setze die Funktion doch in die Definition der Laplace-Transformierten ein und berechne jeweils das Integral (einmal für t<pi und einmal für t>pi). Einziges Problem, das ich sehe, ist dass f auf ganz IR definiert sein soll, aber für t<0 kein Funktionsterm angegeben ist.

...zur Antwort

Der Zeitpunkt "Null" in der Computer-Zeitrechnung ist der erste Januar 1970, Mitternacht. Das Video hat keinen Time Stamp (wie auch immer das passiert ist), also wurde der Zeitpunkt Null als Veröffentlichungszeitpunkt genommen, auch wenn Youtube damals noch gar nicht existiert hat.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit

...zur Antwort

Hab das Video nicht gesehen, aber möchte trotzdem meinen Senf dazugeben:

In einigen der anderen Antworten wird Patriotismus mit Nationalismus oder sogar Rassismus durcheinander gebracht. Dabei sind das völlig unterschiedliche Konzepte, die zurecht auch unterschiedliche Bezeichnungen haben.

Rassismus: Vorurteile gegenüber Mitgliedern von anderen Rassen, Menschen mit anderer Hautfarbe als die eigene. Annahme, sie wären minderwertig. Bäh.

Nationalismus: Verherrlichung der eigenen Nation. Zur Nation werden dabei nur die Menschen der entsprechenden Abstammung gezählt. Menschen, die anderen Ländern abstammen, werden verachtet, als minderwertig betrachtet, vgl. Rassismus. Bäh.

Patriotismus: Stolz auf das eigene Vaterland, auf die Gemeinschaft aller Bewohner des Landes, unabhängig von der Abstammung. Ein Wir-Gefühl, also das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein.

Patriotismus kann meiner Meinung nach sowohl negative als auch durchaus positive Effekte haben.

Negative Effekte wären, wenn man sich von den Bewohnern anderer Länder abgrenzt. "Wir gegen sie" statt "wir neben ihnen" oder sogar "wir in Zusammenarbeit mit ihnen". Oder wenn man sich nur noch über die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft definiert und sonst keine anderen Dinge hat, auf die man stolz sein kann. Oder wenn die Machthaber den Patriotismus ausnutzen, um Menschen dazu zu bringen, etwas zu tun, was sie sonst nicht tun würden, und was objektiv gesehen schlecht ist, zum Beispiel in den Krieg zu ziehen und Menschen aus anderen Ländern zu töten.

Ein positiver Effekt ist, wenn das Gemeinschaftsgefühl dazu beiträgt, dass man gemeinsam Gutes tut, also gute Dinge tut, die man sonst vielleicht nicht getan hätte. Zum Beispiel Menschen aus anderen Ländern unterstützt, wenn sie in einer Notlage sind. Das eigene Land verteidigt, wenn es angegriffen wird, dafür auch sein Leben aufs Spiel setzt. Ausländer im eigenen Land willkommen heißt und ihnen dabei hilft, Teil der Gemeinschaft zu werden.

Also: Patriotismus, ja oder nein? Wie bei den allermeisten Dingen kommt es auf die Menge an und auf den richtigen Einsatz. In Deutschland ist die Angst groß, dass aus Patriotismus schnell Nationalismus oder sogar Rassismus wird, und das will man spätestens seit dem zweiten Weltkrieg um jeden Preis verhindern. Aber ich fürchte, wenn man Patriotismus so aktiv unterdrückt, dann staut sich Druck an und der Dampf sucht andere Wege. Und dann entsteht Nationalismus, Rassismus, Parteien wie die AfD usw.

...zur Antwort

Hallo Selina,

ich denke, das Zeichnen ist hier eigentlich unnötig, denn alle Brüche sind ja ganzzahlig, als müsstest du an der Stelle die vorgezeichneten Pizzen einfach komplett ausmalen.

Als unechten Bruch kann man sie aber hinschreiben. Dazu muss man nur wissen, was bei einem Bruch Zähler und Nenner bedeuten.

Ein Nenner gibt an, in wie viele gleich große Stücke deine Pizzen geschnitten sind. Je größer der Nenner, umso mehr Stücke sind es, umso kleiner ist jedes einzelne von ihnen. Der Nenner gibt uns also eine Info über die Größe der Pizzastücke: Je größer der Nenner, umso kleiner unsere Pizzastücke.

Der Zähler gibt an, wie viele der gleich großen Pizzastücke wir uns ansehen (zum Beispiel weil wir sie alle aufessen wollen). Je größer der Zähler, umso mehr Pizza werden wir also essen!

Nun ist ja gezeichnet, wie die Pizza geschnitten worden ist, also kannst du schon mal den Nenner herausfinden. Und dann musst du nur noch den Zähler so finden, dass die gezeichnete Pizza-Menge herauskommt.

Im ersten Beispiel sieht man zum Beispiel, dass jede Pizza in vier Stücke geschnitten worden ist (in Viertel also), und es sind zwei Pizzen da. Du kannst auch direkt nachzählen, wie viele Viertel insgesamt da sind, nämlich acht. Also: 2 = 8/4 (acht Viertel).

Magst du das bei der b) mal selbst ausprobieren?

...zur Antwort

Die Taktfrequenz eines Prozessors berechnet sich aus einer Basistaktfrequenz und dem Multiplikator. Wie der Name schon sagt, werden die beiden dabei multipliziert.

Beispiel: Basistaktfrequenz=200MHz, Multiplikator=8 => Taktfrequenz=1,6GHz.

Man kann nun durch Erhöhen des Multiplikators die Taktfrequenz erhöhen, also den Prozessor übertakten.

Beispiel: Basistaktfrequenz=200MHz, Multiplikator=10 => Taktfrequenz=2,0GHz.

Ein freier Multiplikator bedeutet, dass der Nutzer den Wert des Multiplikators selbst wählen kann, was fürs Übertakten von Vorteil ist.

...zur Antwort

Du musst eigentlich keine Gründe angeben. Niemand darf dich zwingen auf eine bestimmte Schulform zu gehen. Wenn du auf eine "einfachere" Schulform wechseln möchtest, zum Beispiel weil du dir da einen besseren Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis erhoffst, ist das deine freie Entscheidung (sofern du volljährig bist, ansonsten die deiner Eltern).

...zur Antwort

Deine Überlegungen sind bisher richtig! Tipp: Mache einen Ansatz für die gesuchte Matrix Q und bezeichne dabei die Einträge der Matrix wie gewohnt als q11, q12, ... und berechne x^T Q x. Du erhältst eine allgemeine quadratische Form mit den Einträgen der Matrix als Koeffizienten. Dann musst du nur noch einen Koeffizientenvergleich mit der gegebenen quadratischen Form g machen!

...zur Antwort

Eine Kreisbewegung ist nicht inertial, also würde ich vorschlagen zwei sehr lange Züge zu betrachten, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten v1 und v2 unterwegs sind, Passagiere strecken ihre Hände aus dem Fenster aus und kommen so in Kontakt mit den Händen der Passagiere im jeweils anderen Zug, sodass auch wieder Wärmeübertragung stattfinden kann. Also gleiches Prinzip nur bei zwei Inertialsystemen.

Aus der Sicht von einem Passagier aus Zug 1 geht eine Uhr im Zug 1 mit "normaler Geschwindigkeit". Die Uhr in Zug 2 hingegen erscheint um einen Faktor gamma_1 langsamer, wobei gamma sich aus der Relativgeschwingkeit |v1-v2| der beiden Züge berechnet.

Analog auch aus der Sicht eines Passagiers aus Zug 2. Die Zeit in Zug 1 scheint um Faktor gamma_2=gamma1 verlangsamt (denn die Relativgeschwindigkeit ist ja hier wieder |v1-v2|, die eigene Zeit ist "normal".

Somit können beide Passagiere das gleiche beobachten.

...zur Antwort

Kommt wohl auf die Vorerfahrungen an. Wenn er eher computeraffin ist und viel mit Windows gearbeitet hat, wird das Umlernen recht herausfordernd. Aber wenn er die Bedienung von Windows nicht so gut beherrscht, wird sich durch den Umstieg wohl wenig ändern.

...zur Antwort

17-18€ (weiß nicht mehr genau) monatlich für 40Mbps Kabel-Internet. Nicht furchtbar schnell, aber mehr als ausreichend, weil ich nur selten größere Dateient herunterladen muss.

...zur Antwort

Hier ist es wichtig, eine Skizze zu zeichnen und sich die Situation grafisch zu veranschaulichen. Am besten zeichnet man sie für zwei Werte von u (zum Beispiel u=1 und u=2), um zu sehen, was sich am Fünfeck ändert, wenn man u verändert.

Dann stellt man mithilfe von geometrischen Flächenformeln einen Ausdruck für den Flächeninhalt des Fünfecks auf. Nachdem es keine Formel speziell für Fünfecke gibt, wird man das Fünfeck in einfachere Teilflächen zerlegen und dann den Gesamtflächeninhalt aus deren Flächeninhalten aufbauen.

Wenn man dann die Funktion A(u) des Flächeninhalts A hat, ist es ein gewöhnliches Optimierungsproblem, bei dem man das Maximum der Funktion A sucht.

...zur Antwort
Ebenfalls vom Einbürgerungstest befreit ist, wer über einen deutschen Schulabschluss verfügt oder den erfolgreichen Abschluss eines Studiums an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts-, Gesellschafts-, Sozialwissenschaften, Politik- oder Verwaltungswissenschaften nachweisen kann.

Quelle: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatsangehoerigkeit/einbuergerung/einbuergerung-node.html

...zur Antwort