Man spricht Kommata nicht mit, also würde ich sagen er liegt richtig. :)

...zur Antwort

Definitiv, denn niemand verdient das. NIEMAND.

Also zu dem was ich hier so gelesen habe: Ja ich supporte die Hamaz auch nicht, aber wenn man sich das Leben in Palästina, vorallem Gaza mal so ansieht, ist es verständlich, dass sie sich wehren. Es war nicht gut, wie sie das getan haben, aber es gab auch nicht wirklich eine andere Möglichkeit da was zu verändern.

Ihr müsst euch vorstellen, die Leute leben da wie Gefangene. Alles wird von Israel kontrolliert, Wasserzufuhr, alles. Die haben dort wenn überhaupt nur 2G. Erinnert ihr euch noch an 2G? ... Die brauchen täglich teilweise Stunden um zur Arbeit zu kommen, da sie Checkpoints passieren müssen. Die sind aber oft so vollgestopft, dass man darin sogar sterben kann. Auf dem Weg zur oder Rückweg von der Arbeit.

Es gibt in Gaza keinen Flughafen, man kann nicht übers Meer, weil man erschossen wird, wenn man zu weit rausfährt und Israel lässt niemanden raus. Man kann dort nicht entfliehen.

Man darf sich kein Haus ohne Genehmigung bauen, aber da man es natürlich braucht wird es trotzdem gemacht. Und dann wird Jahre später plötzlich alles was diese Menschen haben einfach abgerissen.

https://interactive.aljazeera.com/aje/2024/israel-occupation-illustrated-guide/

...zur Antwort

Alsoo:

  • Alice im Wunderland
  • Aladdin
  • Alf
  • Aang (Avatar Serie)
  • Anakin Skywalker
  • Asterix
  • Alvin (der Chipmunk)
  • Anna aus Frozen
  • Albus Dumbledore
  • Arielle
  • Albert Einstein ☆
  • Avocado
  • Alien
  • Araber (aber bitte dann richtig informieren :)
  • King Arthur

Hoffe das hilft. :)

LG, M.

...zur Antwort

Scroll mal nach unten, so dass du zu der Leiste kommst, wo du auch dein W-Lan, Mobile Daten oder die Taschenlampe ein und ausschalten kannst. Scrolle dort ganz nach rechts, nach unten oder so, bis du ganz als letztes zu so einem Plus kommst. Da kannst du ein Feld für Bilschirmaufnahme hinzufügen.

Wenn du dann diese hinzugefügt hast, aktivierst du es und kannst dort dann auswählen, ob du ohne Ton, Medien (also alles was vom Handy kommt, also auch Anrufe) oder Medien und Mikrofon aufnehmen möchtest (wobei das dann manchmal ein bisschen verzögert ist).

Hast du es gefunden?

LG, M.

...zur Antwort
Antidiskriminierungsstelle: So viele Anfragen wie nie?

Guten Abend liebe GF-Community.

Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes - wegen Rassismus und Diskriminierung aufgrund von Behinderung, Krankheit oder Alter. Die Beauftragte Ataman spricht von einer ernsten Lage.

Diskriminierung wegen des Geschlechts, Alters, Aussehens, der Herkunft - viele Menschen in Deutschland erleben das täglich. 10.772 Betroffene haben sich im vergangenen Jahr deswegen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt. Das sind fast 2.000 mehr als im Vorjahr, so viele wie noch nie.

Die meisten Anfragen gab es zu Rassismus. Am zweithäufigsten suchten Betroffene Rat bezüglich Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung oder chronischen Krankheit.

Mit mehr als 3.400 Fällen wandten sich die meisten Menschen wegen Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft oder aus rassistischen und antisemitischen Gründen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Im vergangenen Jahr machten diese Fälle etwa 41 Prozent aller Anfragen aus.

Mit knapp mehr als 2.000 Anfragen folgt das Diskriminierungsmerkmal "Behinderung und chronische Krankheiten". Diskriminierungserfahrungen wegen des Geschlechts oder der Geschlechtsidentität liegen bei etwas weniger als 2.000 Anfragen.

Foto: Tagesschau | Daten: 23degrees.io

Ataman spricht von ernster Lage

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, weist in dem Bericht darauf hin, dass die Fallzahlen nicht repräsentativ sind, da viele Fälle nicht gemeldet werden. Es sei von einem hohen Dunkelfeld auszugehen.

Aber die Zahlen geben einen Einblick in die Formen von Diskriminierung, die Menschen in Deutschland erleben, so Ataman. Die Antidiskriminierungsbeauftragte sieht einen alarmierenden Trend: "Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sich die Beratungsanfragen an uns mehr als verdoppelt. Das zeigt: Die Lage ist ernst."

Gleichzeitig aber stünde jeder gemeldete Fall auch für Vertrauen in den Rechtsstaat. Die Rat suchenden Menschen nähmen das demokratische Versprechen - gleiche Rechte für alle - ernst und forderten es ein. Das sei ein gutes Zeichen, so Ataman.

Bewusstsein für rassistische Diskriminierung geschärft

Der Bericht hebt besonders den Zuwachs der Anfragen zu Diskriminierung aus rassistischen Gründen hervor. Bereits im Jahr 2020 ist die Zahl der Anfragen stark gestiegen. Die Verfasser des Berichts vermuten, dass dies mit dem rechtsterroristischen Attentat in Hanau und den weltweiten "Black Lives Matter"- Protesten im Jahr 2020 zusammenhängt. Dadurch sei das Bewusstsein für rassistische Diskriminierung geschärft worden.

Seitdem sei die Zahl der Anfragen dazu kontinuierlich gestiegen und habe sich zwischen 2019 und 2023 fast verdreifacht. Auch die Beratungsfälle zu Antisemitismus seien gestiegen, wenn auch auf niedrigem Niveau.

Subtile Ausgrenzungen im Arbeitsleben

Auch die Zahl der Anfragen zu Altersdiskriminierung ist im Berichtszeitraum um mehr als 70 Prozent gestiegen. Im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 hat sich die Zahl der Beratungsanfragen zu Diskriminierung wegen des Lebensalters im Jahr 2023 sogar mehr als verdoppelt.

Bei den Beratungsanfragen gehe es oft um schlechtere Bewerbungschancen für ältere Menschen in bestimmten Berufsgruppen oder um subtile Ausgrenzungen im Arbeitsleben. Häufig beklagen Ratsuchende aber auch, dass sich Versicherungsbeiträge erhöhen, sobald die Betroffenen gewisse Altersgrenzen überschreiten.

Zudem sehen sich immer mehr Menschen im höheren Lebensalter durch die Digitalisierung und die Umstellung vieler Angebote und Dienstleistungen auf Apps und Smartphones gesellschaftlich ausgeschlossen und benachteiligt.

Foto: Tagesschau | Daten: 23degrees.io

Die meisten Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben

Mit 32 Prozent findet der größte Teil der Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben statt. Laut Bericht umfasst das alle Phasen des Erwerbslebens - von der Bewerbungsphase über die Arbeitsbedingungen bis hin zur Beendigung eines Arbeitsvertrags.

Den zweitgrößten Teil des Beratungsaufkommens machen Anfragen zur Diskriminierung in Alltagsgeschäften, so etwa beim Restaurantbesuch, beim Einkaufen oder in Bus und Bahn aus. In beiden Bereichen gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Diskriminierung verbietet.

Diskriminierungserfahrungen durch Ämter und Behörden sowie Polizei und Justiz machen fast ein Fünftel aller Beratungsanfragen aus. Mehr als 1.100 Betroffene sahen sich 2023 von Ämtern und Behörden diskriminiert und mehr als 400 durch die Polizei und die Justiz.

Seit 2006 berät die Antidiskriminierungsstelle des Bundes Betroffene auf Basis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Sie holt auch Stellungnahmen der Gegenseite ein und vermittelt gütliche Einigungen.

| Artikel:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/antidiskriminierungsstelle-jahresbericht-100.html

| Frage:

Werden wir immer mehr Diskriminiert?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

...zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.

Ich finde es liegt teilweise daran, dass die Gesellschaft im Umbruch ist und viele einfach auch nicht wissen wir man nicht rassistisch ist. Bei meinem Opa denke ich mir auch manchmal 'ach du meine güte' wenn er mal wieder was kritisches raushaut. Die Sache ist, er ist es halt einfach nicht gewohnt mit Menschen umzugehen, die nicht seiner Norm entsprechen. Er ist in einem deutschen Dorf aufgewachsen, das er sein Leben lang kaum verlassen hat, was will man erwarten?

Dann ist es bestimmt auch nicht förderlich, dass es Parteien gibt, auf deren Wahlplakaten so etwas wie "Sicherheit, statt Multikulti" steht.

Aber ja, irgendetwas passiert hier definitiv.

...zur Antwort

In ganz normalen Fabriken, jedoch unter weniger guten Bedingungen (*Shein). Das liegt aber auch teilweise an Chinas Politik, dadurch ist es relativ kompliziert und da die Firmen damit ja auch nicht gerade Werbung machen, ist das nun mal schwer nachzuweisen. Man sieht es nur daran, wie sie z.B. bestimmte Siegel und sowas eben nicht haben. :))

https://www.instagram.com/reel/C53qhd-MrtU/?igsh=ZTNvc2dkdjJsZjQ0 das hier habe ich zum Beispiel mal auf Instagram gefunden :)

...zur Antwort
es gab scenen die nur leicht traurig waren waren

Also ich bin auch sehr schnell am heulen, aber tatsächlich musste ich nicht weinen. Ich fand, es war vielmehr frustrierend, aber möchte dir jetzt auch nicht zu viel spoilern indem ich dir sage warum.

LG, M.

Achso und *Szene :))

...zur Antwort

Das hört sich vielmehr nach einem Artikel an. Ein Bericht antwortet konkret auf die Fragen: Wer war beteiligt? Was ist passiert? Wann ist es passiert? Etc.

Also ich bin gerade sehr verwirrt. :))

...zur Antwort

Ich denke niemand verdient es sich selbst umzubringen, oder sollte das tun. Ich weiß es fühlt sich an als würde es nie wieder besser werden, aber das wird es.

Denn das Leben verändert sich viel zu oft, als das alles die ganze Zeit beschissen sein kann. Aber dazu ist es wichtig positiv zu sein, was deinem Freund gerade bestimmt nicht leichtfällt. Aber man kann es, mit Hilfe, lernen.

Punkt ist, ich kann dir nicht sagen warum in besagter Situation so reagiert wurde, aber wenn einem keiner hilft, musst man sich selbst helfen, bzw. Hilfe suchen.

Falls dein Freund noch in der Schule ist, wie wäre es mit Schulpsychologen, falls ihr einen habt, oder Vertrauenslehrern?

...zur Antwort

Hi.

Also ich plane eigentlich immer nur einen Band auf einmal, aber wenn du das so aufbauen willst würde ich für die anderen Bände erstmal zumindest grob planen.

Für die Planung eignet sich diese App: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.ajp_games.writertools

LG, M.

...zur Antwort

Hihai!

Ganz ehrlich: Was den Astronauten angeht verstehe ich nur Bahnhof.

Was mir (als ich 1. Klasse war) aufgefallen ist: Ein Wort hat genauso viele Vokale und Umlaute (die Umlaute zählen jeweils nur einmal) wie Silben.

LG, A.

...zur Antwort
Kann jemand diesen Text in Präteritum umwandeln und die Gramatik prüfen(also punkt, komma,...) Hab da etwas Probleme mit?

Mein Praktikumstag am 11.10.2021 begann wie die anderen Tage um 8 Uhr morgens. Heute hatte ich wieder die Halbezeit meines Praktikumstag hinten in den kleinen raum von XXX verbracht.

Zu Anfang des Tages bindete ich mir meine schürze um und waschte mir die Hände. Danach schaute ich wie immer in der Spülmaschine nach ob darin Geschirr vorhanden ist. War sauberes Geschirr drin trocknete ich es ab und stellt es auf eine Ablage. Sobal ich alles abgetrocknet habe räumte ich das Geschirr zurück in den Schränken. War jedoch dreckiges Geschirr drin, war die Spülmaschine auch noch nicht voll. So schloss ich auch wieder die Spülmaschine.

Nachdem zog ich mir Einweghandschuhe an und schnitt die unterschiedlichen Brötchen ein. Daraufhin legte ich die diese kurz an die seite. So dass ich die Brötchen Krümmel weg wischen konnte.

Infolge beschmierte ich die Brötchen mit Remoulade oder Magarine. Und belegte diese dann jeweils mit ein Salat Blatt sowie mit Käse, Salamie, Lachs, Rührei oder ect. Zuletzt legte ich dann eine scheibe Tomate, Gurke sowie Ei drauf. Daraufhin räumte ich dann die Brötchen Appetitlich in die Theke.

Um 10 Uhr morgens durfte ich dann eine kleine Pause machen die ca. 10 min ging.

Danach half ich bei der herstellung von Pizzabrötchen und Käsebrötchen.

Später wo dann viel los war sammelte ich immerzu das Geschirr von den beiden Tabletwagen ein. Darauf räumte ich das Geschirr immerzu in der Spülmaschine ein sowie aus.Und bediente zwischenzeitig Kunden wenn sie Kaffee, Tee oder Kakao wollten.

Um 13 Uhr hatte ich dann eine große Pause die bis 14 Uhr ging.

Nach der Pause bindete ich meine Schürze wieder um. Danach begann ich das Geschirr von den beiden Tabletwagen wieder einzusammeln und in der Spülmaschine einzuräumen sowie auszuräumen.

Etwas später begann ich den Laden zu fegen, Tische abzuwische sowie auch Sitzflächen. Nach putzen der Theke endete auch mein Arbeitstag um 18:00 Uhr.

Wäre schön wenn mir jemand hierbei helfen könnte.

...zum Beitrag

Hihai!

Ich habe deinen Text korrigiert. Ich hoffe du brauchst ihn noch. :)

Mein Praktikumstag am 11.10.2021 begann wie die anderen Tage um 8 Uhr morgens. Heute hatte ich wieder die halbe Zeit meines Praktikumstages hinten in dem kleinen raum von XXX verbracht.

Zu Beginn des Tages band ich mir meine Schürze um und wusch mir die Hände. Danach schaute ich wie immer in der Spülmaschine nach ob darin Geschirr vorhanden ist. Wenn sauberes Geschirr drin trocknete ich es ab und stellt es auf eine Ablage. Sobald ich alles abgetrocknet hatte räumte ich das Geschirr zurück in die Schränke. War jedoch dreckiges Geschirr drin, war die Spülmaschine auch noch nicht voll. So schloss ich die Spülmaschine auch wieder.

Danach zog ich mir Einweghandschuhe an und schnitt die unterschiedlichen Brötchen auf. Daraufhin legte ich die diese kurz an die seite. So, dass ich die Brötchen Krümmel weg wischen konnte.

Infolge beschmierte ich die Brötchen mit Remoulade oder Magarine. Und belegte diese dann jeweils mit einem Salatblatt sowie mit Käse, Salami, Lachs, Rührei oder ect. Zuletzt legte ich dann eine scheibe Tomate, Gurke sowie Ei drauf. Daraufhin räumte ich dann die Brötchen appetitlich in die Theke.

Um 10 Uhr morgens durfte ich dann eine kleine Pause machen die ca. 10 min ging.

Danach half ich bei der Herstellung von Pizzabrötchen und Käsebrötchen.

Später wo dann viel los war sammelte ich immerwieder das Geschirr von den beiden Tabletwagen ein. Daraufhin räumte ich das Geschirr immerwieder in der Spülmaschine ein sowie aus. Zwischenzeitig bediente ich Kunden wenn sie Kaffee, Tee oder Kakao wollten.

Um 13 Uhr hatte ich dann eine große Pause die bis 14 Uhr ging.

Nach der Pause band ich meine Schürze wieder um. Danach begann ich das Geschirr von den beiden Tabletwagen wieder einzusammeln und in der Spülmaschine einzuräumen sowie auszuräumen.

Etwas später begann ich den Laden zu fegen und Tische sowie auch Sitzflächen abzuwischen. Nach dem Putzen der Theke endete auch mein Arbeitstag um 18:00 Uhr.

LG, A.

...zur Antwort