Es gibt ebenso Menschen, die sich hundertmal mehr engagieren, aber nichts erreichen. Ist vergleichbar mit der Rapszene. Es gibt dutzende Rapper, aber nicht jeder wird berühmt. Nur durch Glück und Connections kann man berühmt werden.

Außerdem engagiert sich Jasmine Kuhnke im Antirassismus-Bereich. Das ist ein unpopuläres Thema. Bei vielen Menschen verursacht das emotionale Reaktionen und Ablehnung.
Es gibt auch viele Menschen, die in diesem Bereich tätig sind. Dadurch ist die gesellschaftliche Nachfrage gedeckt. Folglich ist aufgrund der hohen Anzahl von Engagierten unmöglich herauszustechen.

...zur Antwort
Schwächer

Ganz klar: Mihawk.

Man sagt Mihawk und Shanks seien gleich stark gewesen. Mihawk hatte mehrere kämpfe gegen Shanks ausgetragen. Diese Kämpfe endeten in Unentschieden - das war als Shanks noch beide Arme hatte und sich in seiner besten Zeit befand. Mihawk wollte ab dem Zeitpunkt nicht mehr gegen Shanks antreten, als Shanke seinen Arm verlor. Für Mihawk war Shanks nur noch ein unwürdiger Gegner.

Wir wissen, das Shanks es schaffte Kaido zu stoppen. Als Kaido zum Marineford gehen wollte, um Whitebeard zu bekämpfen. Shanks besiegte Kaido in nur weniger als 4 Stunden. Er kam zum Marineford unverletzt, und war zudem noch fit genug einen Angriff (gegen Corby) von Akainu zu parieren. Zusätzlich wollte er noch gegen Blackbeard kämpfen. Diese unermüdliche Leistung erbrachte er nur mit einem einzigen Arm.

Mihawk sagte mal zu Shanks, dass er nicht gegen einen Krüppel kämpfen wird. Als Shanks und Mihawk sich begegneten, wollte er gegen Shanks nicht kämpfen. Da nach seiner Ansicht nach Shanks ein Krüppel sei, und es sich nicht lohnt.

Jetzt überleg mal.

Derzeit kämpft Luffy gegen Kaido. Beide sind ungefähr gleich stark. Kaido ist (vermutlich) ein Tick stärker.

Shanks konnte (trotz Armverlut) Kaido problemlos besiegen.

Mihawk und Shanks (mit beiden Armen) waren gleich stark.

Mihawk würde Kaido leichter besiegen als es Shanks tat.

Luffy kann gerade mal so mit Kaido mithalten.

Fazit: Ich sehe keine Chance für Luffy. Mihawk würde Ping Pong mit Luffy spielen.

...zur Antwort

Das ist eine aufwandsorientierte Buchung:

  • Waren (Bestand) = aktives Bestandskonto
  • Wareneingang = Aufwandskonto

Der Wareneingang umfasst nicht nur die für Produktion oder Handel notwendigen Waren, sondern auch die dem Eigenverbrauch dienenden Waren (Büromaterial, Kantine).

Wareneinkäufe werden über das Aufwandskonto „Wareneingang“ gebucht. Es wird nicht direkt auf das aktive Bestandskonto "Waren", sondern zunächst auf das Aufwandskonto "Wareneingang" gebucht. Erst beim Jahresabschluss wird das Konto "Wareneingang" dann über das Konto "Waren" abgeschlossen.

Lieferscheine und Rechnungen sind Warenbegleitpapiere. Bei einem Wareneingang muss du immer mit dem Aufwandskonto buchen. Der Wareneingang ist ein Prozess der Materialwirtschaft. Er umfasst nicht nur die Annahme gelieferter Waren, sonder auch deren Überprüfung, Dokumentation und Weitergabe der Waren und Informationen. Am Ende des Jahre eine Inventur durchführen.

...zur Antwort
Meine Frage ist, ob ich, wenn ich den vorgegebenen Text gelesen habe und die Thesen vom Text herrausfiltere, soll ich auch meine Argumente hinzufügen?

Genau! Jedoch muss zuerst einen Abschnitt mit Argumente des Autor:in und danach kommen deine Argumente. Das dient der Übersichtlichkeit!

Also jetzt nicht so: 1) Argument vom Autor, dein Argument, 2) Argument vom Autor, dann dein Argument. usw. und so fort.

Sondern so: 3–5 Argumente vom Autor und danach ca. 3–5 deiner Argumente.

Als Faustregel gilt ungefähr eine ganze Seite vom Autor herausarbeiten, und danach deine Argumente hervorbringen.

Also heißt es ich nehmen die Thesen (Behauptungen) vom Text und Begründe mit Beispielen selber. Oder sind die Begründungen und Beispiele auch im Text enthalten?

Eine Aussage musst du stets begründen, und wenn es möglich ist, belegen. Ein Beispiel ist zwar nicht verpflichtend, aber das hilft dir deinen Standpunkt zu verdeutlichen und deinen Aufsatz genussfreudig zu gestalten.

Argumente belegt man, indem man

  1. auf Studien hinweist
  2. oder die Information aus dem Text direkt oder indirekt zitiert.

Du kannst einfach die Zeile in Klammern schreiben.

Zum Beispiel

Der Mediziner Hendrickson behauptet, dass die Corona–Infektion zu…..Lungenschäden (Z.69) führen

...zur Antwort

Ja, muss du.

Du musst vorerst die Argumente aus dem Text herausarbeiten, und danach Stellung zum Text beziehen (eigene Argumente).

Bzw. Das ich die Thesen aus dem Text herausnehme und und selber Begründe + selber aus dem Kopf Beispiele nehme?

Bei einer textgebundenen Erörterung muss du eine Struktur bzw. die Argumentationskette einhalten.

Eine Argumentationskette besteht aus:

  1. These/Aussage
  2. Begründung der These
  3. Beispiel oder Beleg, um die These zu untermauern

Genaueres findest du hier:

https://studyflix.de/deutsch/textgebundene-erorterung-2790

...zur Antwort

Auf dem Konto „Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse“ werden alle Verkäufe der im Industriebetrieb selbst hergestellten Erzeugnisse erfasst. Das Unternehmen muss eine Ausgangsrechnung erstellen, die den Umsatzerlös zum Nettowert und die Umsatzsteuer getrennt ausweist.

Jetzt zu deiner Frage. Hier mal eine ausführliche Erklärung.

Die Bestandskonten Forderungen und Kasse sowie Fertige Erzeugnisse sind Aktive–Konten. Diese Bilanzveränderung nennt man Aktivtausch.

Bei Geschäftsvorfällen auf der Sollseite nimmt das Aktivkonto zu – hingegen nimmt das Aktivkonto bei Geschäftsvorfällen auf der Habenseite ab.

Du verkaufst bar und auf Rechnung – deine Forderungen nehmen wegen dem Zielverkauf zu, und deine Kasse nimmt wegen der Barzahlung zu. Deswegen stehen „Forderungen und Kasse“ auf der Sollseite (ganz links). Das Bestandskonto „Fertigerzeugnisse“ steht auf der Habenseite (ganz rechts), da sich dein Bestand mindert – wegen dem Verkauf.

Am Ende des Geschäftsjahres werden die Aufwandskonten und Ertragskontenabgeschlossen und der SALDO in die GuV gebucht. Es wird dann der Gewinn bzw. Verlust ermittelt und in das Eigenkapitalkonto gebucht. Entsprechend beginnt die Gewinn- und Verlustrechnung am Anfang des Geschäftsjahres immer ohne Anfangsbestände.

Buchungssatz:

Forderungen aus L.u.L 10.000,– und Kasse 700,– an Umsatzerlöse Fertigerz. 8991.52,– und Umsatzsteuer 1708.48,–

Hast du es verstanden?

...zur Antwort

Kalkulatorische Kosten (kalk. Abschreibung und Zinsen) sind Kapitalkosten. Die Kapitalkosten für eine Investition setzen sich aus der Summe der kalkulatorischen Abschreibung sowie der kalkulatorischen Zinsen zusammen. Die Kapitalkosten sind wiederum fixe Kosten.

Die Fixkosten setzen sich aus Kapitalkosten und Betriebskosten (Miete, Gehalt) zusammen.

Siehe Bild. Da wird die Unterteilung verdeutlicht.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

1) Du musst die Position des Autors herausarbeiten:

Die zentrale Position des Autors solltest du herausfinden bzw. herausarbeiten und mit Textbelegen nachweisen.

Dabei helfen dir Fragen wie: Welche grundsätzliche Position/Haltung nimmt der Autor zum Thema ein und ggf. was sind seine Thesen diesbezüglich?

Eine Formulierungshilfe wäre: Der Verfasser/Autor vertritt die Meinung, dass ...; Der Verfasser/Autor steht der/dem/das ... kritisch gegenüber und behauptet, dass...; Der Verfas- ser/Autor ist ein Befürworter/Gegner/Kritiker der/des... .

2) Beim 2. Schritt muss du den Argumentationsgang / des Begründungsgang erschließen:

Die Begründungen/Argumente herausarbeiten, die der Autor zur Untermauerung seiner Position anführt (Die inhaltliche Gedankenführung / den inhaltlichen Begründungsgang des Autors herausarbeiten!)

Stelle Fragen wie: Wie begründet und belegt der Autor seine Position im Einzelnen? Welche Argumente führt er an? Mit welchen Argumenten und Belegen wird die eigene Position aufgewertet und ggf. die andere abgewertet?

Du kannst diese Formulierungshilfe benutzen: Der Verfasser/Autor führt in die Thematik ein, indem er...; Um seine Position zu begründen/belegen/zu stützen, führt er ... an.; Der Verfasser/Autor be- gründet seine Position mit ... / , indem er ... / damit, dass ...; Als Begründung für seine Position führt er (zunächst) ... an.; Die Schlussfolgerung / Das Fazit des Verfassers/Autors ist ...

...zur Antwort

Es gibt höchstens eine begrenzte freie Arbeitsplatzwahl. In weniger entwickelten Planwirtschaften steuert der Staat direkt die Entwicklung und den Einsatz der Arbeitskräfte. In entwickelten Planwirtschaften gibt es eine begrenzte Bildungs- und Berufs- und Arbeitsplatzwahl. Sie wird aber letztlich auch vom Staat bestimmt.

...zur Antwort

In derBilanz des Unternehmens sind beide Seiten (Aktiva und Passiva) immer ausgeglichen, also betragsmäßig gleich. Deshalb wird der Unterschiedsbetrag zwischen den Summen der beiden Seiten der schwächeren Bilanzseite als Saldo hinzugesetzt. ... Das Eigenkapital wird dann auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen.

Der Eigentümer des Unternehmens verwendet beispielsweise eigenes Kapital als Vermögensquelle des Unternehmens, das - etwa in Form einer Privateinlage - das Eigenkapital erhöht. Somit lässt sich also verstehen, weswegen das Eigenkapital auf die Passivseite der Bilanz gehört.

...zur Antwort

Integral und Differential sind in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sehr wichtig. In VWL arbeitest du mit Funktionen und Ableitungen. In BWL arbeitest du viel mit Gleichungen. Statistik ist für BWL und VWL wichtig, um Daten und Informationen zu sammeln.

VWLer und BWler versuchen mit der Hilfe der Mathematik vorhersagen zu machen, oder abstrakte Vorgänge zu vereinfachen.

Mit der Integralrechnung kannst du z.B. die Gewinn– und Verlustzone ausrechnen.

...zur Antwort

Geschäftsvorfälle sind Geschehnisse in einem Unternehmen, die Einfluss auf die Vermögenssituation des Unternehmens haben. Dabei muss das Vermögen nicht zwingend größer oder kleiner werden, es kann auch in der Zusammensetzung verändert werden.

Beispiele

1) Eine Firma kauft Rohstoffe im Wert von 1000 € und bezahlt diese bar.

2) Ein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 10.000 an seine Kunden, die per Überweisung bezahlen.

Lösungen

  1. 20 Roh-Hilfs-Betriebsstoffe an 28 Kasse: 1000€
  2. 22 Warenbestand an 27 Bank: 10.000 €
...zur Antwort

Ein Giffen–Paradox kommt vor, wenn die Nachfrage nach dem Gut bei steigenden Preisen des Gutes steigt (das ist die absolute Ausnahme, im Regelfall führen steigende Preise zu sinkender Nachfrage).

Dafür kann es 2 Gründe geben:

–der Konsument / Haushalt hat wenig Geld zur Verfügung und muss dies im Wesentlichen für eine Grundversorgung ausgeben: es gibt täglich Grundnahrungsmittel wie Reis oder Nudeln, nur selten teurere Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch. Steigt jetzt der Preis des Grundnahrungsmittels, sinkt die Kaufkraft des Haushalts (es können nur noch geringere Mengen gekauft werden) und er spart noch öfters an den teureren Lebensmitteln, muss dafür aber mehr der Grundnahrungsmittel konsumieren, um den täglichen Kalorienbedarf zu decken – und damit steigt die Nachfrage nach den Grundnahrungsmitteln trotz Preiserhöhung;

–sog. Snobeffekt: für manche ist oder wird ein Produkt erst interessant, wenn es einen bestimmten Preis hat (und man mit dem Produkt zeigen kann, dass man es sich leisten kann).

...zur Antwort

Das ist ganz einfach. Rechnen wir nur die erste Zeile aus.

Durch. Lagerwert

Durchschnitt von 12000 Stück ist 6000 Stück. Du nimmst immer den durchschnittlichen Lagerbestand (Losgröße/Stück) mal 3€. Durchschnittlicher Lagerbestand ist immer die Häfte von der Losgröße.

6000 x 3€ = 18000€

Lagerkosten

10% von 18000€ ist 1800€.

Gesamtkosten

Gesamtkosten= Rüstkosten + Lagerkosten

1800€+200€ = 2000€

Hast du es verstanden?

...zur Antwort

Die Tarifautonomie ist sogar im Grundgesetz verankert. Warum muss der Staat sich aus der Tarifpolitik raushalten? Wenn der Staat eingreift, können die Tarifparteien ihre Verantwortung abwälzen und Fehlentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt dem Staat anlasten.

https://arbeitgeber.de/themen/arbeitsrecht-und-tarifpolitik/tarifautonomie/

Jede Form staatlicher Lohnfestsetzung (Link zum Text Mindestlohn) greift in die Tarifautonomie ein und stellt die Motivation in Frage, sich freiwillig in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zu organisieren, um eigenverantwortlich Mindestarbeitsbedingungen in Tarifverträgen zu regeln. Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung in Form gesetzlicher Mindestlöhne – ob branchenbezogen, regional, bundesweit oder wie in letzter Zeit gewerkschaftsseitig und teils politisch diskutiert auch auf europäischer Ebene – führen zu einer dauerhaften Schwächung der Tarifautonomie und unseres Tarifvertragssystems. Staatlich fixierte Lohnuntergrenzen bergen zudem die Gefahr, dass sie in konjunkturell schlechten Zeiten vor allem zu Lasten der Schwächsten am Arbeitsmarkt gehen.
...zur Antwort

Der vollkommene Markt kommt in der Realität sehr selten vor. Ein vollkommener Markt liegt vor, wenn:

  • Anbieter und Nachfrager einen vollständigen Marktübersicht (Transparenz) über Menge, Preise und Qualität haben
  • wenn die Güter homogen (gleichartig) sind
  • keine Präferenzen der Marktteilnehmer (Bevorzugungen) weder sachlich, zeitlich, persönliche und räumliche
  • Viele Nachfrager und Anbieter beziehungsweise Käufer und Verkäufer
  • viele Nachfrager und Anbieter unterwegs sind

In der Realität kommt der vollkommene Markt selten vor. Die Ausnahme ist der Börsenmarkt. Bei der Börse haben alle Marktteilnehmer vollständige Marktübersicht, und es gibt auch keine Präferenzen. Zum Beispiel räumliche Präferenz wäre, wenn es z.B. näher liegt, und du es deswegen bevorzugst. Das entfällt ja durch die Börse.

Der Börsenmarkt ist ein Polypol auf dem vollkommenen Markt.

Nehmen wir das Beispiel mit dem Eis. Du isst gerne Eis, aber du hast nicht den Überblick über alle Eisdielen der Stadt. Jede Eisdiele verkauft unterschiedliche Eissorten, und stellt sie auch anders her. Der Geschmack des Eis unterscheidet sich von Eisdiele zu Eisdiele. Außerdem gibt es unterschiedliche Präferenzen für jeden Marktteilnehmer. Du bevorzugst wahrscheinlich eine Eisdiele, die näher zu deiner Haustür liegt, als eine andere Person.

Oder du gehst lieber zu der Eisdiele, die einen besseren Service anbietet (persönliche Präferenz), oder du bevorzugst die Eisdiele XYZ, die zu bestimmten Zeitpunkten geöffnet hat (zeitliche Präferenz).

reine Effizienzkriterien
Und was heißt es, dass diese ``reine Effizienzkriterien``seien?

Ich verstehe nicht, was du genau damit meinst. Wenn du ein Foto von der Aufgabe postest, kann ich dir besser helfen.

Könnte damit die Konsequenz und der Vorteil gemeint sein?

Unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit. Die Akteure können schnell und sofort reagieren.

Demzufolge werden beim vollkommenen Markt räumliche und zeitliche Unterschiede eliminiert, sodass diese keinen Einfluss auf Angebot, Nachfrage und Preisbildung haben.

...zur Antwort

Der einfache Wirtschaftskreislauf zeigt nur die Beziehung zwischen privaten Haushalten und Unternehmen (Wirtschaftsubjekten). Ohne den Staat einzubeziehen. Der einfache Wirtschaftskreislauf ist ein leicht verständliches Modell zur Darstellung der volkswirtschaftlichen Tauschvorgänge.

Im Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs bestehen keine außenwirtschaftlichen Beziehungen und auch der Staat greift nicht in das Wirtschaftsleben ein. Die privaten Haushalte stellen die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital den Unternehmen zur Verfügung, produzieren keine Güter selbst und verbrauchen ihr gesamtes Einkommen. Die Unternehmen bieten den Menschen Arbeitsplätze und produzieren Waren und Dienstleistungen, die am Markt angeboten werden. 

Daher bildet der einfache Wirtschaftskreislauf nicht annähernd die Realität wieder.

...zur Antwort

Ein homo oeconomicus ist Mensch, der wirtschaftlich handelt und denkt. Ganz egal, was ist. Er würde alles machen und hinnehmen, solange er wirtschaftet (Plus macht). Er wäre auch bereit z.B. für 1 Cent zu arbeiten. Solange er plus macht.

„Wirtschaften“ bedeutet immer, dass etwas unter dem Strich übrig bleibt. Die Konsequenz von Wirtschaften ist das Maximalprinzip und das Minimalprinzip. Zum Ökonomische Prinzip gehört das Maximal– und Minimalprinzip.

Warum gibt es das ökonomische Prinzip?
Die Ressourcen sind endlich und die Bedürfnisse des Menschen unendlich. Man versucht für dieses Spannungsverhältnis eine Lösung zu finden.

...zur Antwort

Die Chancen liegen jetzt nicht auf Null.

Je größer der ist, desto größer ist die Konkurrenz und desto höher ist auch der Anspruch an das Zeugnis.

Du kannst auch dein Glück bei anderen Unternehmen versuchen. K4yr4h liegt vollkommen falsch! Mit Abitur bist du sogar für Industriekaufmann passend qualifiziert.

...zur Antwort