Der Trump Attentäter hat doch für einen Ableger von Black Rock Werbevideos gemacht. Das wird wohl alles zusammen hängen und offiziell "gut" sein.

...zur Antwort

meinst du nur die weiblichen? Als Student durfte man nie benoten. Als Referendar schon. Da hat man immerhin schon einen Universitätsabschluss in der Tasche. Weil keine Kohle für fertige Lehrer da war oder keine Lehrer für das Fach. Nannte sich "bedarfsdeckender Unterricht". Übersetzt "Mädchen für alles". Die Notenspiegel waren ganz normal. Ganz selten hat mich mal der Direktor einbestellt, wenn ich eine 6 drunter geschrieben habe, ob ich die nicht in eine 5- wandeln könnte. Der Schüler sei zu bestürzt. Für den Direx macht man ja alles.

...zur Antwort

1+2 sind vertauscht, 3. o.k., 4. konkreter, da ist ja ein Vorgang angedeutet: 4. "Teilungsspindel der 2. Reifeteilung", 5. o.k., 6. ist ein ganz grober Schnitzer. Die "Corona radiata" besteht aus anhaftenden Granulosazellen. Die sind da auch abgebildet (außen drum rum), ist aber kein Pfeil dran. Sie sind aber nicht bei 6. zu vermuten. Der Pfeil deutet Richtung Eizellmembran, aber auf die darunter gelegenen Corticalvesikel (Rindenvesikel), die auch Corticalgranula heißen. Die sich bei der Kontaktaufnahme des ersten Spermiums bei der Eiaktivierung öffnen und ihren Inhalt in den Perivitellinspalt (3.) ausschütten, um am Aufbau einer Barriere gegen Mehrfachbefruchtung mitzuwirken. Wenn ihre Ausschüttung aktiviert wird, kann kein weiteres Spermium die Eizelle mehr befruchten. 6. "Corticalgranula".

...zur Antwort

hol dir den Linder Biologie und lies ihn begleitend zu dem Kurs, je nachdem was ihr macht und wenn du magst, kannst du vorher ja schon mal reinschnuppern.

https://www.amazon.de/LINDER-Biologie-SII-Gesamtband/dp/3507112809/ref=sr_1_1?crid=437EY452LHLT&dib=eyJ2IjoiMSJ9.CNw5MMuuJNHbJFZZB_4kLxNWDioe3-XZ1ABlXK9rJYE8D-Zwpqe9EO3KIUFKfDhEYvLMBZ8AvVBXzSuYTjm_kV3ZO6P-6lCVd5ls6AZ-UW5yyDSkcl8EpXuyd_MsOpLfDeF4Y6a6C_u8JMEpt4BE7ZtAWYndfxE7nZCCrVAwbn1TfZukeCHyX87FQh91a7mCfd9e_oT7bed7De0O_yBVxJUIOmPXT2uidhVKzvka2u0.2yfkhAK87vEgIb_lca3joxuDvy2rxCfaSYOaCkekpdI&dib_tag=se&keywords=linder+biologie&qid=1722327611&sprefix=linder+biologie%2Caps%2C333&sr=8-1

Das mit der zehnten Klasse kannst du dir sparen. Im Linder steht zu fast allem was drin, was ihr machen werdet und wird dir immer ein guter Ratgeber sein.

...zur Antwort

Hallo,

zunächst die Erregungsleitung ohne Myelin betrachten. Also die Fortleitung des Aktionspotentials im Axon. Sie funktioniert durch das reihenweise Öffnen von spannungsgesteuerten Natriumkanälen. Wenn ein Na+-Kanal öffnet, depolarisiert er das Innere der Nervenfaser so weit, bis sein Nachbar es merkt und dann selbst auch öffnet. Das rast relativ schnell über die Membran eines Axons und ist schon ganz gut.

Wenn man jedoch zwischen Kanälen kanalfreie Strecken im Axon schaltet, die wie ein Kabel isoliert sind (Myelinscheide), dann depolarisiert der letzte Kanal das Innere des Axons und die Depolarisation reicht im Inneren durch Ausgleichsströmchen über den isolierten Abschnitt, bis zum nächsten kanalbesetzten Abschnitt, einem Ranvier'schen Schnürring. Hier ist es mal im Vergleich dargestellt, oben kontinuierlich, unten saltatorisch, nur in den Ranvier'schen Schnürringen sind noch Na+-Kanäle:

Bild zum Beitrag

Bild: Schulbuch Biologie.

Die Übertragung der Öffnungsdepolarisation an den nächsten Kanal im Ranvierschen Schnürring durch Ausgleichsströmchen, ohne Beteiligung von Ionenkanälen, geht noch bedeutend schneller, als von Kanal zu Kanal (Abb. oben).

So dass die Fortleitung des Aktionspotentials im Axon, im Vergleich zu kontinuierlich, nochmals erheblich beschleunigt wird und nur noch von Ranvier'schen Ring zu Ranvier'schen Schnürring "springt" (daher saltatorisch), sie ist in den durch Myelin isolierten Strecken so schnell, dass man es als Sprung auffasst.

...zur Antwort

Das war Zufall. Ich war mal Biolehrer. Dann las ich hier spezielle Fragen und dachte mir, hm, das kennst du doch irgendwoher und war interessiert, welche Antworten darauf kommen würden. Das war schon gut, aber teils auch lustig, teils auch weniger lustig. Daher bin ich hängen geblieben. Damit wenn ein Ausländer mal hier reinguckt, nicht denkt, die Deutschen haben den IQ einer Flachzange^^ Nein. Die Community ist als Ganzes stark. Ich kann etwas beitragen. Das freut mich. Der Rest ist Unterhaltung, teils auch Freundschaft.

...zur Antwort

ihr seid doch Swiftkirchen 😁 ist ein kleines lokales Gewitter, da gibt es oft auch starken Regen bei

Bild zum Beitrag

https://www.blitzortung.org/de/live_lightning_maps.php

...zur Antwort
Beim Masturbieren habe ich auch Gedanken mit weiblichen Personen

das klingt schon mal nach hetero

Die biblischen Prinzipien der Liebe und partnerschaftlichen Treue werden von den Kirchen heute zumeist höher gewertet, als eine Veranlassung, sexuelle Vorlieben unter Verbot stellen oder verfolgen zu wollen. Daher kannst du beruhigt sein und vom liberalen Zeitgeist profitieren.

...zur Antwort

palindromische Erkennungssequenz heißt, dass es eine invertierte Sequenzwiederholung gibt.

Also eine Abfolge von Basen, die in beide Richtungen, beider Stränge, von der Schnittstelle aus gelesen, die selbe ist. Bezogen auf sticky ends, trifft das nur auf (D) zu, nämlich oben und unten "GATC".

Bild zum Beitrag

die anderen sticky ends enthalten kein Palindrom.

...zur Antwort

nix überlassen, lass die Klageschrift erst mal im Postkasten ankommen, bis dahin wird noch viel Wasser den Rhein runter fließen wenn überhaupt es kein Bluff ist.

...zur Antwort

Hi,

gut zusammengefasst. Nachts können sie die Stomata öffnen (vgl. Abb. links), ohne Gefahr zu laufen auszutrocknen, da die Sonne nicht scheint.

Bild zum Beitrag

Aber nachts kann man ohne Licht keine Photosynthese betreiben. Daher fixieren sie CO2 nachts vor, indem sie es in Malat (Äpfelsäure) festlegen.

Malat ist ein nachts angelegter CO2-Speicher. Tagsüber setzen sie aus dem CO2-Speicher Malat das CO2 wieder frei und übergeben es an den Calvinzyklus der Photosynthese (rechts). So dass die Photosynthese tagsüber bei Licht und geschlossenen Spaltöffnungen ablaufen kann.

...zur Antwort

wenn er sein Rettungsschwimmabzeichen in Bronze erworben hat, so wie ich früher. Kann er losziehen. Seen sind oft tückisch, mit kaltem Wasser in der Tiefe. Daher würden sie wahrscheinlich eine Schwimmweste tragen.

...zur Antwort

Das was bei ④ steht, müsste noch zu ③ weil das ja einen Vorgang der Anaphase I (③) beschreibt.

Bei ④ (Telophase I) sind bereits Kernhüllen der zwei neu entstandenen Zellen ausgebildet. Die Zellen enthalten nur noch den halben Chromosomensatz. Die Chromosomen dekondensieren oft nicht. D.h. sie bleiben in ihrer verdichteten kompakten Form erhalten (wie in der Abb.).

⑤ Prophase II. So dass in der Prophase II, im Unterschied zur Prophase I (①), bereits kondensierte Chromosomen vorliegen. Kernhüllen lösen sich auf. Spindelapparat bildet sich aus.

⑥ Metaphase II. Chromosomen richten sich in der Metaphaseplatte aus. Schwesterchromatiden werden mit Mikrotubuli (der Substanz des Spindelapparates) verbunden.

⑦ Anaphase II. Chromatidentrennung. Chromatiden wandern zu entgegengesetzten Polen.

⑧ Telophase II. Zellkerne bilden sich. Es sind vier Zellen mit haploidem Chromosomensatz, sog. Gonen, entstanden. Chromosomen beginnen zu dekondensieren.

...zur Antwort
Damit erkannt wird, welcher der neu synthetisierte Strang ist, erkennen die Mismatchproteine zusätzlich Nicks, die nur am neu synthetisierten Strang vorkommen. Bitte korrigiert mich, wenn ich bis hier hin falsch liege.

Das sollte man an der Stelle tun:

Neuer und alter Strang werden nicht durch Einzelstrangbrüche (nicks) unterschieden, sondern durch vorhandene oder nicht vorhandene DNA-Modifikationen (Methylierung).

Der alte Strang (die Matrize) ist methyliert. Der neue Strang noch nicht methyliert. In der Zeit bis der neue Strang methyliert wird, kann der DNA-Doppelstrang auf Fehlpaarungen (mismatches) überprüft werden.

Wobei das Mismatch-Reparaturprotein die Base am nicht-methylierten Strang austauscht und somit die Wahrscheinlichkeit erhöht, die ursprüngliche Sequenz zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Es schneidet dafür großzügig benachbarte DNA-Einzelstrangbereiche heraus und dafür fügt es solche nicks ein. Die DNA wird dann vorübergehend einzelsträngig und der herausgeschnittene Einzelstrang mit der Stelle der Fehlpaarung und deren benachbarten Bereiche werden durch neue Basen ersetzt, die nicks dann durch Ligase geschlossen.

...zur Antwort

das muss eine Tür aushalten. Der Defekt könnte sich vorher schon angebahnt haben und zufällig bei dir eingetreten sein, aber hätte auch bei jedem anderen eintreten können. Es ist also nicht klar, dass du der Verursacher bist. Du darfst nicht jede Schuld immer gleich an dich ziehen. Darum kümmert sich der Hausmeister. Der Klassenlehrer ist kein Türspezialist.

...zur Antwort

sie legt ihren Finger in die Wunde also weder über noch unter. Spricht das Zeitgeschehen an, wo es den anderen die Sprache verschlägt. Die färben lieber alles schön und verharmlosen. Ist nicht so schlimm gewesen.

...zur Antwort

das ist nur eine schmale Minderheit, die da im Internet größer wirken, als sie sind. Es wird schon ganz ordentlich gezecht:

Bild zum Beitrag

Also von verpönt kann man da nicht sprechen.

...zur Antwort

die metallene Schutzglocke ist unten meistens mit einer kleinen Schraube gesichert, dann kann man sie runter ziehen und die Lampe abhängen, nachdem man die Anschlusskabel gelöst hat (Strom abschalten).

...zur Antwort

das Diagramm zeigt die Änderung der freien Energie (Enthalpie, ΔG) in Kilojoule pro Mol während der Reaktionsschritte der Glykolyse.

Geht der Graph nach unten, ist die Differenz der freien Energie auf der y-Achse negativ (-ΔG), was bedeutet, dass die Reaktion exergonisch ist. In dem Fall kann ATP gebildet werden.

Wie man sieht, ist das in der Glykolyse nur an 2 Stellen der Fall. Einmal bei der von dir erwähnten Oxidation von G-3-P. Bei der Gelegenheit wird anorganisches Phosphat in das Molekül aufgenommen, zum 1,3 Bisphosphoglycerat, was dann bei der nächsten Reaktion zum 3-Phosphoglycerat wieder abgegeben und auf ADP übertragen wird. Das nennt man eine Substratkettenphosphorylierung. Die Substratkettenphosphorylierung ist ein Weg der Zelle ATP zu bilden (von zweien, zweite: H+-Gradient) und nur wenige Stoffe (wie 1,3 BPG) haben ein ausreichend hohes Phosphatgruppenübertragungspotential, um einen Phosphatrest auf ADP übertragen zu können. Der zweite Reaktionsschritt, wo das in der Glykolyse möglich ist, ist der letzte vom Phosphoenolpyruvat zum Pyruvat.

Andererseits sieht man, dass nicht die gesamte Glykolyse energieabgebende Reaktionen umfasst, sondern gerade am Anfang der Reaktionskette, Energie investiert werden muss (Graph geht nach oben, ATP wird verbraucht), um in den Genuss der exergonischen Reaktionen zu kommen.

Insgesamt ist die ATP Bilanz positiv (+2 ATP/Glucose) sonst würde sich der Aufwand ja nicht lohnen.

...zur Antwort