Was ist der genaue Unterschied zwischen einer Honorarkraft, Freiberuflern, Selbstständigen und Nichtselbstständigen?

Eine Grundschule möchte eine stundenweise Kraft mit Fördermitteln einstellen lassen, die über den Förderverein mit Fördermitteln der Stadt bezahlt werden soll.

Der Förderverein gilt laut Förderantrag als Träger.

Wie muss der Arbeitsvertrag und die Arbeit gestaltet sein, damit nicht der Verein sich um Lohnsteuer, Abgaben, Anmeldung beim Finanzamt und Versicherungen kümmern muss, sondern die Hilfskraft selbst?

Was muss im Vertrag stehen? Der Förderverein kann Personalverwaltung nicht leisten, die Schule will dies auch nicht.

Wenn der Verein in jedem Fall verpflichtet ist, sich um Abgaben und Anmeldungen zu kümmern, wird der Vertrag nicht zustande kommen und die Fördermittel werden an die Stadt zurück gezahlt.

Gibt es eine Möglichkeit, die Kraft als Honorarkraft einzustellen, so dass diese Kraft sich selbst um die Formalitäten kümmern muss?

Es handelt sich um keine Lehrkraft, sondern eine Person, die hier und dort Kinder beaufsichtigt, spielt, vorliest etc.

Ist das zu bewerkstelligen, so dass der Verein ausschliesslich die Stunden bezahlt? Kann man den Bewerber z.B. vertraglich festnageln, die Anmeldungen beim Finanzamt, Versicherungen etc dem Verein vor Arbeitsantritt nachzuweisen?

Welchen Status muss der Bewerber dann haben? Selbständiger? Der Verein kann in keinem Fall Lohnabrechnungen erstellen, dazu fehlt es an kundigen Helfern und Zeit.

Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, Schule, Recht, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Zoll, Finanzamt, Förderverein, Freiberufler, Freiberuflich, Hausaufgabenbetreuung, Honorarkraft, Ogs, Rentenversicherung, Scheinselbständigkeit, Hilfskraft, Honorartätigkeit, Scheinselbstständigkeit, Schulamt, 450-Euro-Job, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Schulförderverein - haftet der komplett neue Vorstand für etwaige Altlasten?

Hallo, habe eine Frage zum Vereinsrecht. Ich bin als Schriftführerin in einen Schulförderverein eingetreten. Der alte Vorstand ist komplett zurückgetreten, de facto war es die letzten Jahre ein 1-Mann Betrieb, Kassenprüfungen haben in den letzten Jahren keine stattgefunden, genau so wenig wie Mitgliedsversammlungen. Die Neuwahl hat ohne den letzten Vorstand stattgefunden, ein Übergabe gab es auch nicht. Es fehlen auch Unterlagen, von denen keiner weiss wo sie sind. Ich habe nun angst, ich könnte "Altlasten erben" und für etwaige Fehler (Veruntreuungen?) zur Rechenschaft gezogen zu werden. Wie kann ich mich da schützen? Der neue Vorstand versucht nun sich durch die unsortierten Akten zu wühlen und haben nun eine über 30 Jahre alte Satzung gefunden, an die sich aber keiner wirklich gehalten zu haben. Die alte Vorsitzende erwähnte mal, wir sollten bestimmte Unterlagen und Konten bei Steuerprüfungen usw. nicht zeigen und dabei auch andere Unterlagen aus den Ordnern entfernen.Immerhin stellt der Förderverein das OGS Personal ein und leitet damit die Nachmittagsbetreuung Wir sind nun sehr verunsichert. Auch ist der alte Vorstand nie entlastet worden. Bei unserer Wahl war der alte Vorstand nicht anwesend, wir sind einfach gewählt worden. Muss eine solche "Entlastung" nicht vor einer Neuwahl stattgefunden haben? Ist unsere Wahl rechtens? Wie können wir uns absichern gegen diese Altlasten? Muss in der Satzung eines Schulfördervereins rein, dass wir nicht mit unserem Privatvermögen haften, oder ist dies automatisch der Fall? Oh je das waren einige Fragen, aber vielleicht kennt sich ja jemand aus!

Schule, Förderverein, Vereinsrecht, vorstand
Förderverein gründen - Zustimmung der geförderten Organisation?

Hallo liebe gutefrage.net Community,

es geht sich um das Thema Gründung eines Fördervereins für eine Abteilung einer Freiwilligen Feuerwehr. Ist es nötig die Wehr um Erlaubnis zu bitten, einen eigenständigen Förderverein für eine Abteilung der Wehr zu Gründen?

Wir sind eine Sonderabteilung der Feuerwehr und nicht nur für die Stadt zuständig, sondern theoretisch sogar über die Kreisgrenze weg. Da wir von der Stadt keine Neuanschaffungen bekommen und auch nur im "Notfall" ein Ersatz bekommen, müssen wir uns größtenteils entweder selber finanzieren oder den Löschzug, in dem wir eingegliedert sind, um Hilfe bitten. Um dieses Problem zu lösen, ist uns die Idee gekommen einen Förderverein, zur finanziellen und materiellen Unterstützung der Abteilung, zu gründen. Leider ist unser Wehrführer damit nicht einverstanden. Er hat gesagt er möchte keinen Förderverein, ohne Angaben von Gründen. Wir vermuten, dass er Angst hat, dass der Förderverein ein Erfolg werden könnte und die Frage aufkommt, warum sowas nicht schon früher gemacht wurde.

  • Wenn wir einen Förderverein Gründen würden, der die Fördergelder zweckgebunden an die Feuerwehr spendet, könnte uns die Wehrführung verbieten?
  • Gibt es andere möglichkeiten, oder sind wir "machtlos" dagegen?

Ich z.B. bin Schüler, der sein Fachabitur macht und somit kann ich mir viele Dinge nicht leisten. Außerdem ist das nicht Sinn und Zweck einer Feuerwehr selber viel Geld in ein freiwilliges Hobby zu investieren. Außerdem ist es frustrierend, wenn man versucht die Stadt oder Gemeinde finanziell zu entlasten, einem ein Riegel vorgeschoben wird.

Liebe Grüße Ein Feuerwehrmann :)

Verein, Feuerwehr, Recht, Förderung, Förderverein