"Zerstört" das heutige Schulsystem Kreativität?

Schulsystem "zerstört" Kreativität 77%
Kreativität wird weder "zerstört" noch gefördert. 15%
Andere Meinung // unschlüssig // keine Meinung 5%
Schulsystem fördert Kreativität 3%

1078 Stimmen

jannik  01.06.2021, 20:16

Das deutsche oder das österreichische Schulsystem?

theaterfan1997 
Beitragsersteller
 01.06.2021, 20:28

Die S sind relativ ähnlich, die meisten Antwortenden haben wahrscheinlich das dt. verwendet, aber ich pers. kenne nur das aus Ö. Aber ich glb nicht dass es so viel Untersch. gibt.

167 Antworten

Schulsystem "zerstört" Kreativität

Unser Schulsysteme ist weder auf Kreativität noch auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten.

Es ist viel zu kopflastig, theoretisch und viele Dinge, die man lernt, werden im späteren Leben nicht mehr gebraucht.

Viel wichtiger wäre eine individuelle Förderung, wo auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird und Fächer wie Medienkompetenz, Handwerk, Kochen, Umgang mit Finanz und soziale Kompetenzen wie Empathie, Konfliktlösung etc. unterrichtet werden. Ebenso müsste auch selbständiges Denken und Selbstbewusstsein sowie das Vertreten einer eigenen Meinung mit guten Argumenten gefördert werden. Das 0815 Schulsystem ist definitiv nicht mehr zukunftsträchtig. Dadurch kommt es ebenfalls zu dem allerorts beklagten Werteverfall und unkritischem Denken, Hinterfragen von Sachverhalten sowie Perspektivenlosigkeit. Viele wissen mit über 20 Jahren nicht, was sie beruflich machen wollen. Das ist meine persönliche Meinung gepaart mit eigener Erfahrungen mit unserem Schulsystem.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Schulsystem "zerstört" Kreativität

Das Schulsystem wie es ist, leider nicht nur in Deutschland, sondern fast überall in der `zivilisierten` Welt, zerstört den Lernmotor, den jedes Kind von Geburt an narürlicherweise mit sich bringt. Die natürliche Neugierde, etwas zu lernen.

Es geht im Übrigen in erster Linie gar nicht darum, Kindern umfangreiches Wissen zu vermitteln, sondern darum, sie zu angepassten Leistungsrobotern und Konsumenten zu formen, weil es das ist, was das System braucht.

Hinterfragen, gar Querdenken, alternative Lösungen suchen, was Zeichen intelligenter Kreativität sind, wird nicht gewünscht und sicherlich nicht gefördert, sondern nach Möglichkeit sogar unterbunden.

"Eine Einser-Matura ist nicht der Hinweis auf hohe Intelligenz, sondern ein Hinweis auf hohe Anpassungsfähigkeit." - Zitat Gerald Hüther, Gehirnforscher

Persönlich bin ich froh, keine kleinen Kinder mehr zu haben, denn ich könnte ihnen dieses - veraltete - Schulsystem niemals antun, ohne das übelste Gewissen zu haben. Meine Schulzeit liegt 40 Jahre zurück, und obwohl es seinerzeit noch nicht so krass zuging, wurde bereits damals bei mir mein Lernmotor zerstört.

Je weiter ich kam, desto weniger `Bock` hatte ich auf Schule und seien wir ehrlich: Die überwiegend meisten Kinder haben auch heute kaum Bock darauf.

Allein dies ist ein Hinweis, dass im System etwas fundamental falsch läuft, denn an unf für sich ist das Erlernen von Neuem und das sich dadurch Weiterentwickeln ein menschliches Grundbedürfnis.

Andere Meinung // unschlüssig // keine Meinung

Kreativität als Fähigkeit wird in der Schule, wie ich sie kennengelernt habe, so gut wie nie gefördert.

Zerstört wird sie auch nicht, eher unterdrückt.

Unsere Schulen sind Bildungsinstitutionen, die zu handlungsfähigen Individuen ausbilden sollen. Jemand, der seinen Schulabschluss gemacht hat, soll sich also im Leben in Deutschland allein zurecht finden können und bei Problemen wissen, an wen er sich wenden kann.

Das Unterrichten und Fördern von Kreativität an Schulen stelle ich mir sehr herausfordernd vor, da dafür kleinere Gruppen von Vorteil wären. Das läuft auf kleinere Klassen, größere Schulgebäude, mehr Lehrer*innen hinaus.

Es müssten neue Räume zum Experimentieren und Ausprobieren geschaffen werden. Das bedeutet, Schüler*innen hätten längere Schultage und die Schulen müssten größer sein.

Unser ganzes Schulsystem müsste von Grund auf reformiert werden, es müsste mehr Geld in die Bildung fließen, was den Nachteil hätte, dass wo anders weniger Geld ankommt.

Grundsätzlich ist der Unterricht an unseren Schulen, die an "Fabriken" erinnern, sehr wertvoll. Das Vermitteln von Wissen kann nicht immer kreativ erfolgen sondern oftmals sehr klassisch altmodisch.

Aber ich sehe auf jeden Fall, dass kreatives Spiel nicht nur in den künstlerischen Fächern häufiger eingesetzt werden sollte, sondern auch in den naturwissenschaftlichen und sprachlichen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Schulsystem "zerstört" Kreativität

Ich selber bin zwar Kreativ, aber dennoch bin ich der Meinung das die Kreativität zerstört wird. Das ist allerdings nicht unbedingt in jedem Fach und in jeder Schule so. Ist die Meinung einer Schülerin die auf ein Gymnasium geht an dem das Bildungsystem noch gut ist (jedenfalls großteils).

LG Klara


Maija22  17.10.2022, 10:46

Natürlich gibt es Schulen, in denen das weniger oder gar nicht der Fall ist, aber die Frage dreht sich ja um das SchulSYSTEM und das fördert Kreativität nicht wirklich.

Andere Meinung // unschlüssig // keine Meinung

Das lässt sich so pauschal über die Menge der Schulformen, deren jeweilige Ausgestaltung, die individuellen Unterschiede von Schülern und Lehrern und die sonstigen Faktoren nicht sagen.

Die Schul-Systeme ansich bietet für die Förderung von vielen Fähigkeiten Optionen, deren Ausgestaltung aber eben stark variieren. Die Förderung von Kreativität ist aber wohl kein Fokus, soweit kann man zumindest gehen.

In wie weit die Schule die Kreativität fördert zerstört oder nur nicht-fördert ist von der jeweiligen Situation abhängig: was bringt das Kind mit, wie agieren die Lehrer, wie agieren die Mitschüler, wie unterstützen und fördern die Eltern und wie ist die Ausrichtung, Einrichtung und Ausstattung der Schule.