Zahnriemen Intervall überschreiten?
Hallo,
Das Auto von meinem Vater braucht einen neuen Zahnriemen. Zeitmäßig wäre er im Januar diesen Jahres fällig gewesen. Mein Vater sagt aber das die zeit egal ist und das die km Leistung das wichtigere wäre. Km mäßig wäre der Riemen in ca. 25.000km fällig. Ist es gefährlich wenn er das Zeitliche Intervall so überschreitet? ich meine wenn er wirklich erst in 25.000km wechseln lässt dann wäre das so in 1-2 Jahren. ich weiß das der Motor kaputt ist wenn der Riemen reißt (Ist meinem Vater schonmal passiert). Also, ist es gefährlich das zeitliche Intervall so weit zu überschreiten? Oder stimmt das was mein Vater sagt und die Laufleistung ist wesentlich wichtiger.
Er fährt einen Dacia Dokker
5 Antworten
Nein, es gilt Laufleistung oder feste Zeitangabe. Der muss, wenns so festgelegt ist, getauscht werden, da das Material mit der Zeit porös und spröde wird - und im schlimmsten Fall reißt = Motorschaden.
Zumindest einen neuen Motor. Es gibt nur wenige Freiläufer Motoren, die das unbeschadet überstehen. Der Docker gehört meines Wissens nicht dazu. Da heißt das dann Motor Totalschaden.
Ich glaube ein neuer Motor lohnt sich fast nicht wenn das Auto neu schon nur 12.000 gekostet hat, aber danke
Die Weichmacher aus dem Gummi des Zahnriemen verflüchtigen sich mit der Zeit, dadurch wird der Zahnriemen dann spröde und kann reisen, wodurch ein Motorschaden entstehen kann, das kommt dann viel viel teurer als der Wechsel des Zahnriemens. Daher ist nicht nur die Laufleistung sondern auch die Zeit ein Faktor.
Hallo ButterkeksLp1
Der Zahnriemen wird nicht nur durch den Betrieb beansprucht sondern er altert auch.
Darum wird zusätzlich zu der Kilometerangabe auch eine Zeit vorgegeben.
Ehrlich gesagt kann ich deinen Vater nicht verstehen wenn schon einen Motorschaden gehabt hat. Manche werden durch Schaden nicht klüger
Gruß HobbyTfz
Dachte ich mir auch, aber er tritt die karre eh wie kein zweiter also verwundern tut mich das jetzt nicht
Der Zahnriemen leidet nicht nur durch die Beanspruchung, sondern auch durch die Zeit, da das Material dann spröde wird. Hinzu kommt, dass bei Überschreiten von Zeit oder Kilometerleistung ein eventueller Kulanzantrag dann natürlich abgelehnt werden würde. Also ich würde dringend abraten noch länger zu warten.
Salue
Neben des Austrocknen des Gummis am Zahnriemen spielt auch die Einsatzart des Autos ein Rolle. Wird häufig die Last gewechselt (Stadtverkehr) lebt er weniger lang. Wird jedoch viel Autobahn mit gleichbleibender Drehzahl gefahren, lebt er länger.
Von einem Japanischen Hersteller weiss ich, dass er zwar 10 Jahre oder 100'000 km vorgibt, den Zahnriemen aber effektiv für 160'000 km Lebensdauer ausgelegt hat.
Beim gleichen Hersteller sind alle Benzinmotoren Freiläufer. Reisst der Zahnriemen bleibt der Motor stehen. Man wechselt ihn und fährt ohne Folgeschaden weiter.
Tellensohn
Achtung, ich habe geschrieben "beim gleichen Hersteller". Also der Hersteller, den im im ersten Abschnitt ohne Markennahmen erwähnt habe. Dieser hat eine einzige Ausnahme. Bei den 12-Ventiler-Motoren stehen die Hilfseinlassventile an. Allerdings sind die Kipphebel mit Sollbruchstellen versehen, sodass trotzdem kein kapitaler Motorschaden entsteht. Wieso machen dies eigentlich die Deutschen Hersteller nicht?
Tellensohn
Hab mich grad verlesen, dachte du hast geschrieben das sobald er reißt (egal welcher Hersteller) keim Motorschaden entsteht. Dachte schon kurz, was ein Blödsinn 😅
Danke, das hatte ich ihm auch schon gesagt. Ich versuche nochmal ihn zu überreden ansonsten ist es dann nicht mein Problem wenn er sich ein neues Auto kaufen darf obwohl das alte erst 100.000 drauf hat