Warum geben Leute heute viel mehr Geld für Konzerte aus als früher?
Sowohl die Preise von Konzerttickets sind in den letzten Jahren explodiert, als auch die Zahl an Konzertbesuchern. So tritt z.b. Adele diesen Sommer zehn Mal in München auf vor jeweils 80.000 Leuten, und sogar über 2 Millionen Leute haben sich für Karten registriert. Und Adele ist da keine Ausnahme, siehe Taylor Swift oder dieser rothaarige Gitarrenspieler (mir fällt der Name nicht ein). In den 1990ern waren die meisten Top-Stars schon froh, wenn sie ein Stadion halbwegs füllen konnten, obwohl die Ticktes damals wesentlich günstiger waren.
Woran liegt das? Haben die Leute heute viel mehr Geld oder Langeweile als früher?
5 Antworten
Du hast es gesagt: Weil die Konzertpreise massiv in die Höhe geschossen sind - die Menschen aber immer noch Lust haben auf Live-Musik!
Das mit den Besuchern stimmt so nicht!
Die Besucher waren auch schon früher so stark, die Kelly Family trat 1995 in Wien vor über 200.000 Konzertbesuchern auf - an einem Abend! Bis heute Weltrekord!
Michael Jackson trat während seiner "Bad-Tour" an sieben Abenden hintereinander in London vor über 500.000 Leuten auf. Bei seiner HIStory-Tour in Prag stand er einen Abend vor 127.000 Besuchern.
Von Woodstock 1969, bei dem sich über 400.000 Menschen trafen, fange ich jetzt mal nicht an.
Solche "Megastars" wollen viele mal gesehen haben. Ich bin eher der Metal-Typ, war aber trotzdem letztes Jahr bei P!NK. Preis war egal - muss man mal gesehen haben. Metallica wäre dieses Jahr dran gewesen, sie spielten aber zwei Abende lang ein Konzert (nicht zwei Konzerte!) - soviel Urlaub konnte ich nicht mehr nehmen.
Die Preise steigen, weil alles teurer wird: das Personal, Strom, Benzin, die Technik, die Versicherungen... Und die Menschen sind bereit für ihren Traum, diesen einen Star zu sehen, zu zahlen. Das macht man ja nicht jeden Tag, nicht mal jeden Monat. Wahrscheinlich nicht mal jedes Jahr.
Du sprichst doch die heutigen Superstars an: Adele, Taylor Swift, Ed Sheeran - das ist das, was früher MJ, Madonna und Co. waren.
Warum alles teurer wird, hab ich erklärt.
Früher hatten die Leute eine Hifi-Anlage im Wert von 2000 - 5000 Mark und eine Sammlung von oft ein paar Hundert CDs (also gekaufte Alben) wovon jede zwischen 20 und 30 DM gekostet hat.
Dafür kostete ein Ticket für einen Weltstar zwischen 50 und 60 DM. Ich rede von Mitte 90er.
Heute streamen sie auf Laptop oder Smartphone etc.
Für Musik geben Musikfans also wohl etwa gleich viel Geld aus wie früher, nur hat sich das verschoben. Technik und Tonträger billiger bis gratis. Konzerte teuer.
Technik und Tonträger billiger bis gratis. Konzerte teuer.
Bei Tonträgern und Hifi-Technik stimme ich Dir zu, doch sind Smartphones nicht gerade billig, vor allem wenn man regelmäßig das neueste Modell braucht (Apple freut sich). Und sonstiger Konsum und Lebenshaltungskosten (z.b. Mieten) sind auch kräftig gestiegen.
Ja, aber auf diesen Geräten Musik zu hören ist ja nur ein Gimmick von vielen. Sie ersetzen zudem den Fotoapparat. Bei vielen Leuten den Fernseher uvm.
Aber es ist schon krass wenn man sich überlegt, dass man damals für 65 DM zum Michael Jackson Konzert gehen konnte. Das entspricht 32 €.
Heute sind Konzertbesuche von Weltstars für ganze Bevölkerungsgruppen unerschwinglich geworden. Aber dafür haben die Gewinner des neoliberalen Systems viel mehr Geld in der Tasche.
In den 90ern hat man auf der Straße auch nicht ansatzweise soviele Luxus-Autos gesehen. Die Erben und Börsenspekulanten leben tatsächlich im "besten Deutschland dass es jemals gab". Die anderen können Flaschen sammeln.
Ist heute halt alles ungleicher verteilt. Mehr Reiche und mehr Arme.
Damals verdienten Musiker ab einem bestimmten Bekanntheitsgrad ihr Geld hauptsaechlich mit dem Verkauf von Tontraegern. Tourneen dienten in erster Linie Promotionzwecken. Die Ticketpreise konnten trotz staendig steigender Produktionskosten relativ niedrig gehalten werden, weil anfangs die jeweiligen Schallplattenfirmen diese mit Geldern aus ihren Werbeetats bezuschussten und spaeter dann Grosskonzerne wie beispielsweise Pepsi oder VW mit hohen Betraegen als Werbepartner einstiegen.
Die Musiker erhielten vergleichsweise wenig und waren auch nicht auf Einnahmen aus den Ticketverkaeufen angewiesen. Schliesslich sorgten Tourneeen und die damit verbundene Medienpraesenz dafuer, dass ordentlich Tontraeger verkauft wurden.
Das ist aber nun schon seit ueber 20 Jahren vorbei. Heute kauft kaum noch jemand Tontraeger und das Geld muss nun auf andere Weise verdient werden. Da spielen Erloese aus Ticketverkaeufen eine inzwischen sehr wichtige Rolle ... und natuerlich der Verkauf von allem moeglichen voellig ueberteuertem Kitsch als Merch.
Weil die Konzerte immer teurer geworden sind...
Ja, die Kelly-Family hatte damals ihren Hype, doch war dieses Megakonzert von 1995 (so viel ich weiß) gratis. Zu solchen Festivals kommen dann natürlich auch mal ein paar Leute mehr.
Michael Jackson war der Superstar der 1980er und 1990er und hat auch schon damals die Stadien gefüllt. Allerdings zu günstigeren Ticketpreisen als heutige Stars. Darum ist es schon richtig, dass Leute heute mehr Geld für Konzerte ausgeben als früher.