Wusstet ihr das es auch mathematische Wunder im Quran gibt?

DawahIslam  13.01.2025, 13:57

Danke für den Stern ⭐️

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, viele Gelehrte und Forscher, sowohl islamische als auch nicht-islamische, haben auf die mathematischen und numerischen Wunder im Koran hingewiesen.

Dr. Maurice Bucaille, der Koran und moderne Wissenschaft untersuchte, und islamische Gelehrte wie Ibn Kathir und al-Suyuti, sahen diese Muster als Beweise für die göttliche Offenbarung und die Unvergleichbarkeit des Koran. Diese mathematischen Wunder stärken den Glauben an die göttliche Quelle des Koran und seine wissenschaftliche Präzision.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Und Allah weiß es am Besten!

ThePolemoss  12.01.2025, 18:25

Welche nicht islamischen Forscher etwa?

ThePolemoss  12.01.2025, 18:45
@DawahIslam

Der ist Mediziner und hat sich bezüglich dieser Thematik über den Koran geäußert.

Thema sind aber gerade zahlen und Mathematik.

DawahIslam  12.01.2025, 19:13
@ThePolemoss

Es sollte allgemein auf die Wunder im Koran bezogen sein. Und jetzt ? Die Wunder bleiben trotzdem bestehen. Hast du gut gemacht 😂

ThePolemoss  12.01.2025, 21:22
@DawahIslam

"Ja, viele Gelehrte und Forscher, sowohl islamische als auch nicht-islamische, haben auf die mathematischen und numerischen Wunder im Koran hingewiesen."

Dafür hätte ich gerne ein Beispiel. Danke

3Zagefreichen  15.04.2025, 10:09

Herrlich, such mal nach Buccaillismus. Gläubigen durch passende Aussagen das Geld aus der Tasche ziehen.

Auch wenn es so ist / so wäre / hätte es für mich, als gläubigen Christen, keine Bedeutung.

Das heilige Buch, bei mir die Bibel, ist eine Sache, das, was ich nach Gebeten zu Gott/Jesus erlebe, eine ganz andere.

Das, was sich nach Gebeten verändert hat, hat mich erst zur vollen Ueberzeugung gebracht, dass auch das, was in der Bibel steht, wahr ist.

Mir ist die Behauptung bekannt, ja.

Bei Beispiel 1 Frage ich mich ja immer warum das der Sonnenkalender ist. Der islamische Mondkalender hat ist ja anders aufgeteilt.

Und nun die große Frage: Hast du in anderen literarischen Werken solche Dinge gesucht? Natürlich nicht.

Folgendes Video sollte helfen: https://youtu.be/HyK48Nto1uM?si=lwv4tUTL7gKWdIjI


Ehrenmann29  12.01.2025, 11:53

Deswegen fragt er ja ob das in anderen SChriften auch so ist.

ThePolemoss  12.01.2025, 11:55
@Ehrenmann29

Und ich Frage ob er mal danach gesucht hat. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Weil das halt niemand macht, nur Muslime.

ThePolemoss  12.01.2025, 11:59
@Ehrenmann29

Ich sehe das als hirnrissig an. Es gibt kein einheitliches system dahinter. Es wird so lange gesucht bis man etwas findet.

Herrlich sind zum Beispiel auch vermeintliche Angaben über Temperaturen irgendwelcher Sterne oder Planeten. Da handelt es sich mal um Grad Celsius, mal um Kelvin, mal um Fahrenheit. Eben um das was gerade passt.

Ehrenmann29  12.01.2025, 11:59
@ElaNazareth98

Ich habe in meinem Leben noch nie ein schlechtes Wort über das Christentum verloren. Das ist einfach peinlich von dir. Andere Religionen klein machen damit man selbst groß rauskommt? So läuft das also?

ElaNazareth98  12.01.2025, 12:04
@Ehrenmann29

Das ist die Wahrheit, der Koran verleugnet Gott. Deine Zuschreibungen die du mir machst sind komplett herbeigezogen. Der Islam müsste im Einklang mit der Bibel stehen um authentisch sein zu können, da se es nicht ist versucht er den anderen weiß zu machen, ihre Schriften wären gefälscht. Steht drin. Deshalb Urteile ich so scharf. Der Koran ist nicht göttlich.

ThePolemoss  12.01.2025, 12:05
@Ehrenmann29

Sagen wir diese Zahlenspielerei kann kann Zufall sein. Was ist dann mit meinem Beispiel? Kann das Zufall sein?

Ehrenmann29  12.01.2025, 12:06
@ElaNazareth98

Peinlich solche aussagen. Du hast ihn niemals gelesen-komm mir nicht mit der deutschen Übersetzung, die stimmt sowieso nicht. Ich kann niemandem verbieten solche Aussagen zu bringen, aber ich kann davon abraten.

Blume8576  12.01.2025, 12:46
@Ehrenmann29

Es muss Schicksal (Kismet ) gewesen sein.

Gott hat doch vor unserer Geburt alles vorausgesehen und festgeschrieben, was wir auf Erden tun werden.

Deswegen muss ich mich jetzt auch in die Diskussion einmischen. Wenn ich es nicht mache tue ich etwas das nicht festgeschrieben wurde. Damit würde ich etwas tun was Gott nicht vorrausgesehen hat.

Er wäre nicht mehr Allmächtig.

Er hat auch schon festgeschrieben was du als nächstes tun wirst.

Wenn du antwortest weiß er schon seit anbeginn der Zeit was du schreibst und die wieviele Rechtschreibfehler darin sein werden.

Er kennt den vollständigen Verlauf der weiteren Diskusion.

Also im prinziep schaut er uns zu wie wir uns exakt das schreiben was er schon lange weiß.

Ihm muss ganz schön langweilig sein.

Lg

Na, das ist ja suuper !

Muss mir nur noch überlegen, ob ich nun Sunnit oder Shiit werden soll.

Hallo, ja ich habe durchaus davon gehört!

Ich befasse mich ja hauptsächlich mit den östlichen Lehren, im speziellen dem Hinduismus, welcher ebenfalls reich an Schriften ist.

Ein solches Beispiel, welches in diese Richtung geht ist das "Raghavyādvīyam", ein bemerkenswertes Werk der klassischen Sanskrit-Literatur, das sprachlich und literarisch als ein Meisterwerk gilt.

Es gehört zur Gattung der "Anuloma-Viloma-Kāvya" oder Palindrom-Dichtung, bei der Verse sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen werden können, wobei in beiden Lesarten grammatisch korrekte und sinnvolle Sätze entstehen.

Die beiden Lesarten beziehen sich oft auf unterschiedliche narrative Ebenen. In der vorwärts gerichteten Lesung wird die Geschichte des Rāma (aus dem Rāmāyaṇa) erzählt, während die rückwärtige Lesung oft moralische oder philosophische Themen hervorhebt.

Ein berühmter Vers aus dem Raghavyādvīyam, lautet:

सारसं रसमासारं रासभं भ्रमरं भ्रमम्।

भ्रामयं भ्रमरं भानोः रामं रसभसं रसः॥

Vorwärts gelesen:

sārasaṁ rasam āsāraṁ rāsabhaṁ bhramaraṁ bhramam |

bhrāmayaṁ bhramaraṁ bhānoḥ rāmaṁ rasabhasaṁ rasaḥ ||

Übersetzung:

„Der Essenz (Rasa) des Sonnenlichts (Bhānoḥ) bewegt einen herumschwirrenden Bienenstock (Bhramara). Die Essenz (Rasa) von Rāma gibt einen Eindruck von Süße.“

---

Rückwärts gelesen:

rasah basah ramaḥ bhānoḥ marambhaṁ bhramaraṁ bhrāmayaṁ |

bhramaṁ bhramaraṁ rāsabhaṁ āsāraṁ rasam sārasam ||

Übersetzung:

„Die Sonne (Bhānoḥ) bringt durch ihren Glanz (Rasa) die Bienen (Bhramara) zum Umherschweifen. Rāma gibt den Eindruck eines reinen und tiefgründigen Wesens (Sāra).“

Hier ist ein weiterer bekannter Vers aus dem Raghavyādvīyam, der ebenfalls die palindromische Struktur zeigt:

निलयः शयनं रम्यं मर्यादाः स्तोमसंयुताः।

ता युताः संयमादार्यं मं रम्यं नयलिनयः॥

Vorwärts gelesen:

nilayaḥ śayanaṁ ramyaṁ maryādāḥ stoma-saṁyutāḥ |

tā yutāḥ saṁyamād āryaṁ maṁ ramyaṁ nayalinayaḥ ||

Übersetzung:

„Die Ruhe (śayana) in einer Wohnung (nilaya) ist schön (ramyaṁ), die Tugenden (maryādāḥ) sind mit Lob (stoma) erfüllt. Mit diesen verbunden (yutāḥ) wird durch Selbstdisziplin (saṁyama) ein ehrenwertes (āryaṁ) Leben erreicht.“

Rückwärts gelesen:

nayalinayaḥ maṁ ramyaṁ āryamād saṁyutāḥ tā |

yutāḥ saṁyaṁ stoma maryādāṁ ramyaṁ śayanaṁ nilayaḥ ||

Übersetzung:

„Die Disziplin (nayalinayaḥ) macht ein schönes (ramyaṁ) Leben durch Tugendhaftigkeit (āryamād) und ruhige Beherrschung (saṁyam). Tugenden (maryādāṁ) bringen eine angenehme Ruhe (śayanaṁ) in das Heim (nilaya).“

Das Werk enthält viele solcher Verse, die auf höchstem sprachlichen Niveau komponiert wurden und die einzigartige Ästhetik der klassischen Sanskrit-Poesie illustrieren.

Beste Grüße