Wurde in der ehemaligen DDR der 1. Mai gefeiert?

10 Antworten

Ganz klar ja. Wir als Schüler mussten sogar in Pionierkleidung bzw. später im FDJ-Hemd zur Maikundgebung erscheinen und dort den Paraden zuschauen. Es wurde von der Klassenlehrerin abgehakt, ob man erschienen ist. Wer nicht erschien, brauchte dann eine gute Entschuldigung (z. Bsp. Krankheit), damit es keinen Ärger gab. Aber auch die Erwachsenen mussten von ihren Betrieben aus teilnehmen. Bei diesen Kundgebungen wurden aber auch Ehrungen verteilt wie "Held der Arbeit".

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kestiantje  23.04.2025, 22:54

Ich habe meine Kindheit noch in der DDR erlebt und war zum Mauerfall 13 und in der 7. Klasse. Fast wäre ich FDJlerin geworden.

Ja. Da war die Teilnahme an der Kundgebung verpflichtend. Es war also nicht nur ein Feiertag zum Entspannen.

Ja, an dem Tag mussten alle auf die Straße, entweder als Teil des Aufzugs (wir auch mit der Schule, oder ich bei der Wasserwacht) oder Zuschauer.

Ja. Da musste man an einer Demonstration teilnehmen. Anders als im Westen war das nicht freiwillig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe in der DDR gelebt, weiss eine ganze Menge darüber.

Das war sogar einer der wichtigsten Feiertage im sozialistischen Lager. Da fanden jede Menge Aufmärsche und Paraden statt und man konnte sich den Feierlichkeiten kaum entziehen.

https://www.youtube.com/watch?v=pPbw-o4Uw48