Worauf legt ihr bei Büchern wert?
Ich schreibe momentan an dem ersten Teil einer Fantasy Trilogie und es hat mich daher sehr interessiert, auf was ich vielleicht genauer achten sollte und welche großen Fehler es gibt, die viele machen die in diesem Bereich relativ neu sind und die ich vielleicht vermeiden sollte oder auch einfach Eure wichtigsten Schreibtipps.
Freue mich wie immer sehr über eure Antworten und Meinungen.
8 Antworten
Diese Fragen werden hier unglaublich oft gestellt und Fakt ist einfach, dass sich gar nicht alles an Anfängerfehlern in einem Beitrag aufzählen lässt. Zumindest dann nicht, wenn man auf jeden einzelnen Punkt auch noch näher eingehen möchte.
Das fängt bei Rechtschreibung/Grammatik an, geht über Stilmittel, Plot & Planung, Überarbeitung, Satzstrukturen, generelle "Don'ts", Formatierung, Pacing, Figurentiefe, Worldbuilduing und endet irgendwo bei Prämissen, Spannungskurven, Prologen oder wichtigen Begriffen wie "Show, don't tell".
Denn ja: Es gibt unglaublich viel, was man falsch machen kann (und auch oft falsch gemacht wird). Es gibt nicht grundlos haufenweise Schreibratgeber, Kolumnen oder Blogs, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt haben. Wenn du dich wirklich ernsthaft damit beschäftigen möchtest, solltest du diese lesen und lernen das neue Wissen anzuwenden.
Für den Anfang empfehle ich gern folgende Kolumnen von anderen Hobbyautoren. Die sind natürlich nicht von profis, dafür aber meist auch weniger trocken geschrieben und für den Anfang dennoch hilfreich (einen richtigen Schreibratgeber kann das natürlich nicht ersetzen):
https://www.fanfiktion.de/s/5a537ca0000684be8a696d8/1/Von-Woerterschrottplaetzen-und-geistigem-Duennschiss-Ein-Schreibratgeber
https://www.fanfiktion.de/s/57c55d7e0003a60f16715a9e/1/Schreibwerkstatt
https://storyhub.de/storys/ratgeber/kultur-kunst-literatur/fanfictions-schreiben-in-gut.-ein-schreibratgeber-f%C3%BCr-kritikgeplagte
Lass dich von dem Wort "Fanfiktion" nicht irrtieren. Die meisten Tipps gelten genauso auch für eigenständige Werke.
Blogs wären beispielsweise:
https://deinbuchschreiben.de/blog/
https://autorentraum.de/
https://www.die-schreibtrainerin.de/blog/
Liebe Grüße
Danke, ich werden mich auf jeden Fall noch mal damit beschäftigen.
- Der Protagonist muss sich entwickeln, wenn vielleicht auch anders, wie anfangs erwartet.
- Man muss den Protagonist auf irgendeine Weise sympathisch finden.
- Der Protagonist muss ab einem bestimmten Punkt aktiv sein & aus sich heraus die Handlung voranbringen. Im Gegenzug spricht man oft vom "inaktiven Held".
- Der Protagonist darf nicht perfekt sein.
- Die Figuren müssen sich charakterlich, äußerlich & in ihren Fähigkeiten gut voneinander unterscheiden.
- "Show don't Tell": Dinge müssen nach Möglichkeit gezeigt werden oder im Subtext angesprochen werden, anstatt dass sie direkt erklärt werden.
- Die Motive des Antagonisten müssen menschlich nachvollziehbar sein.
- Jede Szene muss die Gesamthandlung in irgendeiner Weise voranbringen. Dies kann auch subtil passieren, in dem beispielsweise eine Szene nur die Beziehung zwischen zwei Figuren festigt.
- Nutze für den Schreibstil kreatives Stilmittel, wie Hyperbeln oder Metaphern.
- Die Geschichte sollte eine "Dreiaktstruktur" haben. Hier bitte ich dich den Begriff zu googeln.
- Das Buch muss ein emotionaler Farbkreis sein, also mehrere Emotionen abdecken, beispielsweise Humor, Trauer, Spannung, etc. Einfach weil das echte Leben auch so ist.
Das sind jetzt mal einige Punkte... Ich empfehle dir aber generell bevor du ein Buch schreibst, ein Buch darüber zu lesen, wie man ein Buch schreibt. In dieser Antwort verweise ich auf einige Bücher: https://www.gutefrage.net/frage/was-sind-fuer-euch-gute-schreibtipps-fuer-ein-buch#answer-479806718
Hey hey
Also ich habe auch angefangen ein Buch zu schreiben. Als Kind habe ich oft geschrieben aber da war ich eben noch ein Kind. Jetzt habe ich nach vielen Jahren wieder angefangen ein Buch zu schreiben und es ist mir jetzt auch ernster.
Ich habe vor ca. einer Woche angefangen und einiges dazugelernt. Jetzt schreibe ich die Kapitel neu.
Meine Fehler waren vorallem, dass ich zu viel erklärt habe. Ich habe die Geschichte nicht leben lassen, sondern einfach nur erklärt was passiert. Ich habe nur Informationen über das Geschehene geschrieben, statt die Szenen darzustellen. Ich muss mich in die Situationen hineinversetzen und die Gefühle der Charakter darstellen. Wichtig ist sie lebendig darzustellen und nicht zu schreiben was sie fühlen. Das fällt manchmal echt schwer...
Voher z.B.:
Kaya wurde wütend und trat gegen die Tür. Sie sank an der Wand hinunter und weinte.
Nachher:
Meine Wut kochte hoch und ich trat einige Male wütend gegen die Tür. Wie kann sie nur so gemein sein. Ich habe ein Recht das zu erfahren! Immerhin ist es mein Leben!
Alles in mir krampfte sich zusammen. Nicht schon wieder umziehen. Meine Tränen flossen mir die Wangen herunter. Ich sank an der Wand hinter mir herab und weinte. Ich versuchte, die aufsteigenden Schluchzer zurückzuhalten, aber es war zwecklos. Nicht schon wieder, nicht schon wieder... Wiederholte ich in meinem Kopf und überlegte was ich dagegen tun könnte.
Naja also ganz überzeugt bin ich immernoch nicht.
Aber ich lerne dazu.
Vor allem solltest du auf Rechtschreibung achten. Aber auch auf Grammatik und Logikfehler. Achte darauf, dass du dich nicht ständig wiederholst. Benutze eine bildhafte Sprache. Gib dem Leser einen Wissensvorsprung und lass ihn glauben, dass er genau weiß, was als nächstes kommt. Dann kommt jedoch die Wendung, mit der du alles änderst. So schaffst du Spannung.
Ich jage meine Bücher immer durch ein Rechtsschreibprogramm.
Rechtschreibprüfung Online - Kostenlos Rechtschreibung und Grammatik prüfen
Weil das aber nicht reicht, lasse ich eine KI drüber schauen und frage sie, was ich verbessern kann. Ich lasse die KI also keine Texte schreiben, sondern benutze sie als Werkzeug.
Es muss leicht zu lesen und unterhaltsam sein.