Wo kann ich Reime lernen?
Ich möchte das Reimen besser verstehen.
Im Internet finde ich nirgendwo eine gründliche Erklärung was Reime eigendlich sind. Ich verstehe zwar das Wörter ähnlich klingen sollen - Haus auf Maus - aber ich kann es gar nicht nachvollziehen wie sich z.B. hören auf Jürgen, Bourbon oder Version reimen soll?
Was muss gegeben sein um zu sagen : ja es ist ein reim, reicht eine Silbe oder wo ist die Schwelle zwischen einem Reim und keinem Reim? 😪
Wo muss ich ansetzen um das volle Spektrum der Reime zu verstehen? Wenn ich Videos oder Artikel zu dem Thema anschaue sind die meisten nach dem Motto gestaltet : ja der Reim ist halt unsauber oder das ist ein mehrsilbigerreim aber nirgends wird grundlägend aufgeklärt was ein Reim überhaupt ist ...
6 Antworten
Es müssen nicht nur die Endsilben ähnlich sein, sondern auch die Länge der Zeilen und die Betonungen müssen den selben Rhythmus ergeben. Für Liedtexte gilt dies natürlich strenger, aber Gedichte sollte auch nicht in einer Zeile 7 Silben enthalten, in der nächsten 4.
Viele Rap-Texte sind natürlich genau das Gegenteil, nach dem Motto "Ich bin dumm und stolz darauf, und zeige das ganz offen, indem ich nicht mal Reime kann".
Es gibt auch andere Reime als die klassischen gleichen Endsilben, z.B. Stabreime, wo ich aber vergessen habe, was das genau ist. Es gibt auch Verse, wo absichtlich Silben vertauscht werden, was natürlich eher komödiantisch ist. Ein nicht ganz perfektes Beispiel aus den frühen Versen der Gerda Schwoche wäre "Wenn du hier auf der Havel tobst bekommst du auch kein Tafelobst".
Es gibt anscheinend Reimwörterbücher und natürlich Suchmaschinen. Es gibt auch Therauren, Synonymwörterbücher, wo du Worte mit (fast) der selben Bedeutung findest, auf die sich leichter ein Reim findet.
Letztlich willst du etwas ausdrücken oder aussagen. Auch wenn du Wörter oder Reime findest, werden die nur selten wirklich passen, weil es dumme Vorschläge von außen sind. Allein deine Fantasie, mal losgelassen, und deine Kreativität, und dein letzliches Urteil, ob das gut ist, bringt etwas vernünftiges hervor.
Viele Rap-Texte sind natürlich genau das Gegenteil, nach dem Motto „Ich bin dumm und stolz darauf, und zeige das ganz offen, indem ich nicht mal Reime kann.“
Das ist respektlos gegenüber den Künstlern und zeigt, dass du dich anscheinend überhaupt nicht mit der Musik auseinandersetzt.
Wahre Kunst verlangt, dass man die unterschiedlichen Ausdrucksformen eines Genres wie Rap versteht und schätzt. Respekt vor der Musik und den Künstlern ist entscheidend. „Schmerz lass nach, die Reime sind ne Plach“ – und wer sowas bellt, sollte den Ball sowieso flach halten.
Ab und zu übersetze ich fremdsprachige Liedtexte ins Deutsche so, dass die Silben zu den Notenlängen der Melodie passen. Den roten Faden bekomme ich immer hin, aber bei den Feinheiten muss ich schon mal nachschauen, was sich zB. auf „Haus“ reimt:
Da frage ich die Suchmaschine „was reimt sich auf Haus?“
Die sucht 'nen Moment, dann spuckt sie es aus.
reimsuche.de/reime/Haus
was-reimt-sich-auf.de/haus.html usw.
Regel für Anfänger: Die letzte Silbe auf einer Zeile muss genauso lauten wie die letzte Silbe der nächsten Zeile. Haus und aus klingen gleichartig.
Wenn du schlecht deutsch sprichst, kannst du es nicht immer erkennen.
Hol sir ein Buch mit Gedichten Da hast du jede Menge Beispiele.
Liedertexte lesen, die reimen sich auch meistens.
Es gibt sogar online-Reimlexika in google zu finden. Eingeben!
Der Reim ist der Gleichklang der Endsilbe/n der Wörter. Wo siehst du ein Problem?
Reime können am Ende der dadurch zugehörigen Sätze stehen. Dann hört man sie am besten. Das ist aber meist stinklangweilig - erst recht beim stillen Lesen.
Gute, gekonnte Reime stehen zwar am Zeilen-Ende, aber nicht am Satz-Ende! Schwieriger zu hören, erst recht, wenn der Zeilenrhythmus nicht gleich gestaltet ist.
Beispiel:
Drei Zeilen von drei eineinhalb-zeiligen Sätzen enden mit zum Beispiel den Reimen "verbrannter", "bemannter", "verwandter". Die nächsten drei haben andere sich reimende Worte, zum Beispiel ohne End-"r": "verwehende", "bestehende", vergehende"
Da beginnt (!!) erst die Kunst des Dichtens.
Wörter, bzw. genauer die Silben in Wörtern, die ähnlich klingen, reimen sich, wenn man sie denkt oder ausspricht. Es gibt einsilbige Reime, wie "Haus/Maus", und mehrsilbige Reime, wie "Achterbahnfahrt/Macher am Start" :D
Dann müsstest du dich hier einarbeiten. https://de.wikipedia.org/wiki/Reim
Wenn du Fragen hast, würde ich mich auch in den Artikel einarbeiten.
Danke für deine Antwort, aber genau so wie deine Antwort auf meine Frage sind diese Artikel oder Videos über Reime. 😆
Es ist halt so, aber keiner erklärt wieso 😕