Wieso reimt sich das Eine und das Andere nicht?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es stimmt, was du gelesen hast, ich versuche es mal zu erklären.

Bei Geistesblitze reimt sich auf Autositze sind wir uns sicher einig. Den Reim kannst du erkennen. Weil die Endungen gleich sind. Es ist also ein reiner Reim.

Geistesblitze auf Seifenkiste ist nicht ganz so rein wie Autositze. Da Kiste sich nicht ganz 100% auf Blitze reimt. Es aber doch nah dran ist.

Dieses "nah dran" nennt sich unreiner Reim - Siehe auch Wikipedia - da sind noch ein paar mehr Beispiele angegeben.

Geistesblitze auf Seifenblase ist weder rein noch unrein. Es ist nicht mal annähernd an einem Reim dran. Somit reimt es sich gar nicht.

Ich hoffe du verstehst es jetzt besser.


Bankai777 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 01:46

Aber dieses "nah dran" ist das eine allgemeine Regel die jeder so sieht oder eher eine Interpretationssache?

Können Sie mir Anlaufstellen nennen wo ich Reimeschemata lernen kann, damit ich dieses Thema gänzlich verstehe ?

Sindy00  24.01.2025, 09:28
@Bankai777

Es ist eine allgemeine Regel. Wir lernten es in der Schule (Deutschunterricht / Gedichtinterpretation). Du brauchst nur nach unreiner Reim im Internet googeln und du wirst sehr viele Beispiele finden. Ich habe dir ja schon mal den Wikipedia Link gegeben.

Es gibt auch viele Gedichte aus der Historie, die mit diesem Reim arbeiten.

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Geistesblitze und Seifenkiste

reimen sich NICHT.

sie haben nur in den letzten zwei Silben die gleichen VOKALE.

Das gilt aber nur in romanischen Sprachen als Reim, zum Beispiel im Italienischen.

Im Deutschen müssen auch die Konsonenten der letzten Silbe gleich oder zumindest ähnlich sein.

Hier ein kleiner Auszug über Reim aus dem Buch:

https://www.alfa-veda.com/9783988370037-jan-mueller-zuegel-fuer-mein-fluegelpferd.html

Was sich reimt, ist kein Geheimnis,

jedes Kind erkennt sofort:

HEIMNIS? Darauf reimt nur REIMNIS,

aber „Reimnis“ ist kein Wort.

Oder etwa doch? Ja REIM’N IS’

ein beliebter Kindersport!

Ein Reim muss vorne oder hinten

den gleichen Klang zum Reimwort finden.

Beim STabreim STeht der STarke STab,           Stabreim

der Klang am Ende wechselt ab.

Beim Endreim bleibt das Ende glEICH,            Endreim

der Anfang wechselt einfaltsrEICH.

Reimt Stab und Ende sich ZUGLEICH,          kein Reim

ist es kein Reim: es ist ZU GLEICH!

Der reine Reim an sich                               sich  reiner Reim

klingt klar und königlich, lich

fügt gleiche Konsonanten nanten

(nicht nur die nahverwandten), wandten

fügt kurz zu kurz und lang zu lang lang

und klingt anmutig rein im Klang. klang

Doch manchmal, wenn ich dichte                                i

und gerne reimen möchte                                             ö    falscher Reim

fällt mir der reine Reim nicht ein.                                 n

Es kommt mir nur ein falscher Reim,                          m

der zwar von ferne ähnlich klingt,                              ng

doch für das feine Ohr nicht stimmt.                           m

Das Ohr fühlt sich beleidigt

aufs Tiefste und verteidigt

sein angestammtes Recht:

„O Dichter, mir wird schlecht!“

Nun gut. Ich lenke ein und nehm                                eh

den gleichen Selbstlaut. Sieh, ich schäm                   ä unreiner Reim

mich nicht, zu sagen, er sei gleich.                              ei

Ich reime frech und jubel euch                                    eu

ein Lautbild unter, das zwar neu                                 eu

doch leider nicht von Makel frei.                                 ei

Wird langes ii mir gleich zum ü –                                ü

mit Witz verzeiht ’s die Poesü!                                     ie

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

spanferkel14  12.02.2025, 04:45

🤗 Das Lesen war ein echter Genuss!

Das erste ist ein unreiner Reim. Da stimmt die Lautfolge annähernd überein. Weit genug um sich als Reim anzufühlen.

Das Beispiel ist aber meiner Meinung nach an der äußeren Grenze dazu.