Wird Tiefkühlobst (z.B: Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren) eigentlich gewaschen vor dem Schockfrosten? Wenn ja, dann müsste es ja auch wieder getrocknet werden?

3 Antworten

Es ist bestimmt unterschiedlich aber manche werden mit Zusatz von Chlor gereinigt. Ich finde das nicht gut und kaufe keine mehr.


Miriam20457389 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 14:06

Welche Früchte meinst du, bei welchen ist das so?

0
SamaMoldo  19.06.2021, 14:15
@Miriam20457389

Das ist vor Allem in ( oft tropischen) Ländern der Fall, wo es kein sauberes Trinkwasser zum waschen gibt: Ananas, Mango etc.

1
Miriam20457389 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 15:51
@Anika2222

Sehr interessanter Artikel. Dankeschön für die Recherche.

Vor Jahren gerieten ja auch die sog. "Chlorhühnchen" so in Verruf bei uns, wohingegen diese Behandlung in USA eine normale Methode war und ist.

Inzwischen aber sehen die Behörden das wohl auch bei uns anders - also nicht mehr kritisch. Hier aus dem Wiki-Artikel für Chlordioxid:

"Nach Einschätzung der EFSA bietet die Desinfektion von Geflügelfleisch mit Chlordioxid unter den vorgeschlagenen Anwendungsbedingungen keinen Anlass zu Sicherheitsbedenken. [43] Das Bundesinstitut für Risikobewertung vertritt die Auffassung, dass mit Chlordioxid behandeltes Hähnchenfleisch für den Verbraucher nicht gesundheitsschädlich ist und in Sachen Keimfreiheit sogar Vorteile bringt. [44] "

Also wieso sollte es bei Obst dann anders sein...

0
Miriam20457389 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 16:06
@SamaMoldo
Das ist vor Allem in ( oft tropischen) Ländern der Fall, wo es kein sauberes Trinkwasser zum waschen gibt: Ananas, Mango etc.
Ah okay, danke.

Ich liebe ja diese gewürfelten Mangos aus der Tiefkühltruhe. Frische Mangos zu schälen und zu entkernen ist ja auch echt anstrengend, oder? 😅

Außerdem werden die frischen für den Export ja immer unreif geerntet, damit sie auf dem Ozeandampfer nachreifen.... währenddessen die TK-Mangos immer vollreif geerntet werden - echt lecker. Für mich ist es ok, dass sie dafür halt mit Chlordioxid-Wasser gewaschen werden müssen...

0

Himbeeren werden nicht gewaschen, sondern nur manuell sortiert. Das habe ich so gesehenen bei einem Verarbeiter Serbien.

Die Importeure sind allerdings extrem pingelig und machen ständig mikrobiologische Untersuchungen, weil sie keinerlei Skandal riskieren wollen.


Miriam20457389 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 14:01

Interessant - vielen Dank.

Weißt du eventuell, ob die Himbeeren dort in Serbien aus Bioanbau kamen?

Es geht ja nicht nur um Noroviren etc., sondern es geht ja auch um Pestizide. Aber vielleicht braucht man für Himbeeren gar keine, vielleicht funktioniert es bei Himbeeren ja ohne Pestizide und ist somit sowieso immer Bio?

0
SamaMoldo  19.06.2021, 14:13
@Miriam20457389

Ja, war Bioanbau - bin in der Branche.

Sehr schöne Anbaubetriebe waren das, toll geführt. Die Bauern haben strikte Vorgaben bzgl Hygiene.

Konventionell wird gespritzt, kann da aber nicht mitreden, weil keine Ahnung was und gegen was genau. Aber in der Regel gibt es ja Vorgaben vom Hersteller und Gesetzgeber, bis wann vor der Ernte welches Mittel gespritzt werden darf, damit die Früchte möglichst nicht betroffen sind bzw. alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

1

ja, Produkte werden immer gewaschen und getracknet, bevor sie schockgefrostet werden. und nein, die Prozesse sind weder hierzulande noch im Ausland einheitlich geregelt.


Miriam20457389 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 13:24

Widerspricht sich das nicht?

Sie werden immer gewaschen und getrocknet? Aber einheitlich geregelt ist es nicht - weder hier noch im Ausland?

0
rockthekrokodil  19.06.2021, 13:32
@Miriam20457389

nein, das eine sind die Anforderungen an Hygiene. Aber auch "der gesunde Menschenverstand", denn bei jeder Ernte (auch bei jener in Hydrokulturen) kommen auch Blätter, unausgereifte oder schadhafte Früchte oder andere unerwünschte Fremdkörper, die eben aussortiert werden.

das andere sind die Abläufe, die Prozesse. Teils hochgradig manuell (bei Zulieferern und Kleinunternehmen), teils extrem automatisiert.

hinzu kommt, dass es meist unterschiedliche Abnehmer oder Abnahmen gibt. Je nach Qualität und Grösse geht es in den Frischverkauf, in den Frost, in die Weiterverarbeitung.

0
Miriam20457389 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 13:54
@rockthekrokodil

Außerdem würde mich interessieren: Hattest du meine Rückfrage denn verstanden?

Du schreibst Text, der auf meine Rückfrage keinen Bezug nimmt.

0
rockthekrokodil  19.06.2021, 13:57
@Miriam20457389
Und warum sagt dann das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit,...

das darfst du gerne das Bundesamt selbst fragen. Ich arbeite nicht für sie. Kann es mir aber gut selbst erklären. denn die dort aufgeführten Hepatitis-A-Viren oder Noroviren kommen nicht "vom Feld" sondern der Verarbeitung, vom Transport, von unterbrochenen Kühlketten, usw.

0