Wird die deutsche Rechtschreibung so sinnlos ständig hin und her verändert, bis keiner mehr richtig schreibt?
hier ein Beispiel dazu, das Wort "aufwendig" wurde ab 1996 dreimal in der Schreibweise geändert. Heutzutage gibt es schon nur noch eine Empfehlung, die allerdings der Schreibweise von vor 1996 entspricht.
Also 1996 geändert und 2004 wieder zurück geändert. Wer hat da zuviel Zeit und Geld, um die Sprache so lange hin und her zu ändern, bis keiner mehr richtig schreibt, was sicher auch auf die Schreibkultur Auswirkungen hat. https://www.korrekturen.de/wortliste/aufwaendig.shtml
7 Antworten
Nachdem die große Rechtschreibreform viele Fragezeichen zurückließ, um es mal vorsichtig auszudrücken, ruderten nach kurzer Zeit bereits einige große deutsche Zeitungen zurück und verwendeten wieder teilweise die bis dahin gültige Schreibweise und ernteten damit Erleichterung und Zustimmung.
In Anlehnung an 'Aufwand' könnte sich aufwändig von seiner Form her schon so bilden, aber die bisherige Form aufwendig. war und ist die geläufigere, die als am wenigsten falsch empfunden wird.
Dass man inzwischen die Empfehlung sogar offiziell wieder zurückgeführt hat, freut mich - für mich benutze ich auch eine bereinigte Form der neuen Rechtschreibung.
Manche Veränderungen werden von der Gesellschaft einfach nicht angenommen und dann entweder freigestellt oder zurückgeführt.
Oder wie schreibst du Thron heute?
Richtig, beim Aufstehen hat sich Majestät am Thron festgehalten. Das mache ich auch auf dem Toilettent(h)ron.......
Ich würde "Trohn" statt "Tron" schreiben. Vielleicht auch "Troon" (wie "Boot", "Moor").
Troon könnte ich mir gut vorstellen, es kommt der realen Aussprache sehr nahe.
Es wurde ja nicht die komplette Sprache neu erfunden.
Bezieht sich deine Annahme nur auf das Wort "aufwendig" oder noch auf andere Wörter?
Veränderungen sind ja bekanntlich in einer Sprache üblich, aber deine Annahme ist einfach falsch, denn bedenke. Spätestens ab 1980 sind so viele Begriffe zur deutschen Sprache dazugekommen, wie nie zuvor. Denke an die Begriffe aus Luft und Raumfahrt, Computertechnologie, englische Begriffe, die einfach so in die deutsche Sprache integriert wurden und heute selbstverständlich und einfach nur besser klingen in den Augen vor allem junger Menschen, wie ich es auch bin.
Rechtschreibung ist natürlich auch im 21. Jahrhundert wichtig für die Menschen, bspw. in offiziellen Dokumenten oder im Internet in Online-Zeitschriften, Blog-Beiträgen und auf staatlichen Internetseiten. Nicht jede Seite ist gutefrage, wo manche User mit Tastaturen ohne Schriftzeichen oder Umlaute daherkommen.
Veränderungen in der Schreib- und Sprachkultur sind vor allem, wie ich bereits vorhin erwähnte üblich, da einfach nach 1980 spätestens tausende Wörter aus den verschiedensten Lebensbereichen in die deutsche Sprache integriert wurden.
Ich hoffe, dass ich dir mit meiner Antwort weiterhelfen konnte
LG Jenny 😊
es geht bei der Frage eindeutig um sinnlose vor und zurück Änderungen und nicht um neue Worte im Sprachgebrauch.
Ja. Ist sinnlos.
Wobei "Thron" nicht von der Bevölkerung festgehalten wurde, sondern von Seiner Majestät dem Kaiser etc. pp. persönlich.