Windows 11 - Kein Support mehr für die 32-Bit-Architektur. Sinnvoll oder nicht?
Hallo,
findet ihr es für sinnvoll, dass Microsoft sich dazu entschieden hat, jetzt ab Windows 11 den Support für die 32-Bit-Architektur komplett zu beenden, also bzw. keine 32-Bit-Builds mehr für Installationen zur Verfügung zu stellen?
Ergänzung, bezüglich meiner Frage, um es nicht zu verwechseln:
Das Windows 11 weiterhin auch Programme ausführen kann, die für die 32-Bit-Architektur kompiliert wurden, ist mir klar und wäre zum gewissen Teil auch ziemlich kontraproduktiv, wenn dies nun auch nicht mehr möglich wäre. Was ich aber meine ist die direkte Installation von Windows 11.
Microsoft gibt dies ja selbst auch an, dass man mindestens einen 64-Bit-Prozessor braucht.
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Ein 32-Bit-Build wird zum Downlaod bei Microsoft nicht mehr angeboten.
23 Stimmen
13 Antworten
Es macht wenig Sinn für Microsoft, ein Betriebssystem sowohl als X86- als auch als X64-Version zu entwickeln und für mehrere Jahre zu pflegen, wenn sämtliche davon unterstützte Hardware bereits 64bit beherrscht und die 32bit-Betriebssysteme davon nur einen Teil nutzen können.
Bestes Beispiel ist wohl der RAM-Support. 32bit kann (ohne Tricksereien) eben nur Adressen für maximal 4GB bereitstellen. Und das liegt ja bereits bei der Hälfte von dem, was heute jeder PC von der Stange mitbringt.
wenn man hier die Fragen zu Ausrüstung von Computern verfolgt, muss man doch zum Schluss kommen, unter 1500,-€ gehts es nicht. 16GByte RAM ist lächerlich wenig, Grafikkarten, für die damit mögliche Auflösung gibt es noch keinen Monitor, Netzteile unter 2000 Watt brauchte es doch gar nicht geben.
Und jetzt die Frage, ob man für ein 32-Bit Betriebssystem und dann maximal 4GByte RAM (mehr kann man mit 32Bit nicht machen), überhaupt noch ein Spiel bekommt.
o.k. ich nehme meine alten Spiele. Warum dann aber Windows 11, wenn es mit Windows7 auch geht?
Ist ja nicht so, als wären da noch große Mengen an reinen 32-Bit CPUs, auf denen man so ein System auch installieren wollen würde.
Hallo,
ich finde es ist eine absolute Frechheit.
Reine Geschäftemacherei!
Den Umstieg von Win7 auf Win10 war noch sinnvoll.
Aber Win11 ist wirklich absolut daneben.
Hansi
Wieviel dieser Rechner,
stehen noch in Haushalten und Betrieben herum?
Bestimmt mehr als ein Mensch zählen kann.
Und das soll alles auf den Müll geworfen werden?
Hansi
Alle Core-i-Prozessoren sind 64bittig. Mit einem Core Duo (das sind die letzten 32bittigen "starken" CPUs) macht Win10 kein Spass - egal ob 32bittig oder 64bittig.
Auch wenn ich global denke sind die aktuellen 32bittigen Prozessoren so schwach, dass es keinen Sinn macht, sie mit einem OS zu überfordern.
BTW: auch im Linux-Bereich gibt es kaum noch eine Edition, die 32bit unterstützt. Zum Beispiel kam Ubuntu 18.04 LTS 2018 raus und ist die letzte Ubuntu-Version, die es als 32bittige Version gab. Auch bei den Nachfolgern wurde im Linux-Umfeld auf eine reine 32bit Version verzichtet.
Ich zocke nicht nur neue Titel, sondern bin auch Retrogamer. Es existiert schon jetzt kein richtiger Support. Es sollte das Gegenteil gemacht werden! :(((
Es ist bei manchen Spiele extrem Aufwendig diese zum laufen zu bringen!
VM aufsetzen.
Man kann nicht jeden Blödsinn bis zum St.Nimmerleinstag mitnehmen. Container drum und alles ist in Butter. Bei alten 32-bit Dingen ist der Performanceverlust unter aktuelle Hardware nicht mehr bermerkbar.
Das ist mir klar und gehört auch zu meinem Repartier. Nur unterstütz VM nicht alle Titel. Wenn das so einfach wäre... Zudem ist des einen Blödsinn, des anderen Schatz. ;) Performance Verluste habe ich bei keinem einzigen Retrogame?! Ka was du damit meinst.
Welche echte 32bittige Intel-CPU wird denn heute noch verkauft, die genügend Leistung hätte, ein 32bittiges Win10 oder 11 zu betreiben?