Windeisen und Verlängerung für Reibahle mit 15mm Vierkant.?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Versuche es dann mal mit einem Drehfutterschlüssel

https://www.banemo.de/489145/amf-drehfutterschluessel-14mm-innenvierkant-41913

und schleife die Vierkantaufnahme Deiner Reibahle jeweils um 0,5 mm je Seite auf ein Endmaß von 14 mm herunter an einem Schleifbock. Schleife ganz vorsichtig und immer nur kurz mit zwischenzeitiger Abkühlung der Schleifzone. Sonst überhitzt das Material und verliert seine Härte und Zähigkeit am Vierkant.


MisterMiyagi91 
Fragesteller
 27.07.2023, 19:14

Immer wieder super wie man hier geholfen wird, vielen vielen Dank für deine Hilfe und Tipps. 😊

Das wäre wirklich eine Lösung die ich sogar selbst machen könnte, schade das es die nicht gleich mit 15mm gibt.

Mfg

1
Gnurfy  27.07.2023, 19:25
@MisterMiyagi91

Gerne geschehen. :-)

schade das es die nicht gleich mit 15mm gibt

vllt. rechnet(e) niemand mit solch einem tiefreichenden Einsatz dieses Werkzeuges.

Ich empfehle Dir allerdings dringlichst, die Vierkantaufnahme Deiner Reibahle noch mal zusätzlich mit mindestens einer , besser 4 Madenschrauben umlaufend gegen herausrutschen im Drehfutterschlüssel zu sichern, sonst bekommst Du die Ahle im Zweifelsfall nicht mehr aus dem Rohr Deines F-Radrahmens heraus.

Zum Bohren und Gewindeschneiden mußt Du den Aufnahmekopf des Drehfutterschlüssels dann ggf. aber erst mal weichglühen und später wieder aufhärten und nachvergüten, da der Werkzeugstahl sonst zu hart für diese Modifikation sein könnte.

In der Ahlenaufnahme reichen kleine Einschliffe mit einem Dremel oder einer Flex.

LG :-)

1
MisterMiyagi91 
Fragesteller
 30.07.2023, 21:11
@Gnurfy

Hallo Gnurfy. 😊

Also ich habe mich jetzt dafür entschieden das ich mir selbst was zusammenbaue, sie haben mich ja auf diese Idee gebracht, vielen Dank dafür. 😊

Ich habe mich jetzt für eine verstellbare Reibahle 26 - 29.5mm entschieden.

Dann eine Gewindebohrer Verlängerung 14.5mm

Und ein Kugelwindeisen Vierkant von 11 - 20 mm 

Ich werde vom 15 mm Vierkant der Reibahle auf jeder Seite 0.25mm entfernen so das die 14.5mm Vierkant Verlängerung passt.

Und mit einen Gewinde und Schraube sichern das die Reibahle nicht ins sattelrohr fällt, so wie sie mir das auch empfohlen haben. 👍😊

Jetzt hätte ich da aber mal noch eine Frage. 😊

Was halten sie eigentlich davon wenn man das sattelrohr von 26.8 auf 27.2 mm vergrößert.

Viele sagen das würde überhaupt nichts machen wenn man 0.4 mm also auf jeder seite sozusagen nur 0.2mm entfernt, und meine Sattelstütze geht ja auch nochmal 20-26cm ins sattelrohr rein.

Es gibt aber auch welche die sagen der Rahmen ist dann Schrott und kann dann brechen. 🤔

Ich bin jemand der normale Fahrradtouren fährt, ab und zu auch mal durch den Wald und über Wurzeln, kann mir aber nicht vorstellen das der Rahmen dann Schrott ist nur weil auf jeder Seite 0.2mm fehlen. 🙈😁

Und was auch noch dazu kommt wenn ich auf 27,2mm vergrößer, habe ich noch immer eine Wandstärke von 2.2mm bei meinem Vater seinen Mountainbike ist die Wandstärken vom sattelrohr vom Werk aus nur 2-2,1mm.

MFG

0
Gnurfy  31.07.2023, 22:25
@MisterMiyagi91
Was halten sie eigentlich davon wenn man das sattelrohr von 26.8 auf 27.2 mm vergrößert.

Ich kenne leider nicht den Rahmen, das Faheregewicht, die Belastungsgrade und die individuelle Ausziehlänge der Sattelstütze.

Zudem kenne ich auch die Rohrwandungsstärke des Rahmens, bzw. dessen Sattelstützrohres nicht.

Ich hatte mich bei meiner letzten Billig-KiWi lieber dafür entschieden, eine etwas untermaßige aber dickwandigere Sattelstütze mit ( selbst gedrehten ) Passhülsen zu wählen, und statt einer Federstütze lieber einen ordentlichen Bequemsattel mit ordentlicher und angemessener Federung im Hubweg unterm Zwillingsbacken.

Du hast jetzt bereits schon im Stützrohr aufzuweiten begonnen, womit Du an diesem Rahmen nur noch mit individuellen Hülsenlösungen abseits des Standards arbeiten könntest.

Deine verstellbare Ahle wird vermutlich bereits für sich alleine schon ein Mehrfaches als mein oller Stahlrohrramen mit Hardtail gekostet haben...🤔

Bei meiner Lösung war der Sattel mit Abstand das teuerste Einzelteil im dreistelligen Bereich. Schwerlast-Schlauchschelle und dickwandige Alu-Sattelstütze lagen dazu noch mal zusammen um etwa 40-50 Euro.

Der gesamte Bock hatte neu seinerzeit mal ~ 400 Euro Kaufland gekostet, und für Langstrecken / Arbeitswege passte das ganze qualitativ schon vorne und hinten nicht.

1
MisterMiyagi91 
Fragesteller
 01.08.2023, 09:28
@Gnurfy

Das wäre ein Scott Voltage YZ1

Fahrergewicht liegt gerade mal bei 60 KG und im Monat komme ich höchstens auf 10km da ich nur ab und zu mal kleinere Fahrradtouren mache wie gesagt ab und zu geht es auch mal durch denn Wald über kleine Wurzeln. 😁

Das sattelrohr am Fahrad ist 39cm lang und hat eine Wandstärke von

2.3 - 2.6mm ganz oben bei der Sattelklemme 2.2mm so genau kann ich das aber leider nicht messen.

Die gefederte Sattelstütze geht und bleibt auch immer 26cm im sattelrohr und die Wandstärke von der Sattelstütze ist auch nochmal bis zu 3mm.

Mir würde jetzt aber leider erstmal keine andere Möglichkeit einfallen, meine jetzige 26.8mm Sattelstütze hält gar nicht mehr und ja Kosten würde mir das jetzt alles 75€

0
MisterMiyagi91 
Fragesteller
 10.08.2023, 06:10
@Gnurfy

Hallo nochmal Gnurfy. 😊

Ich hatte endlich mal Zeit um mir alles zu besorgen. 😊

Ich stell mir jetzt aber die frage, wie weit ich jetzt das sattelrohr ausreiben soll.

Mein Sattelrohr ist genau 39cm von oben bis nach unten.

Das reicht ja wenn ich nur 27 cm rein gehe, so lange ist nämlich meine Sattelstütze. 🤔

Im Internet habe ich jetzt aber was von Kerbwirkung gelesen. 🙈🙈🤣

MFG

0
Gnurfy  10.08.2023, 17:52
@MisterMiyagi91

Hallo Mr.Miyagi,

Durch Deinen geplanten Abtrag schwächst Du die Rohrstruktur um etwa 10% in ihrer Biegefestigkeit. Das wäre in soweit noch tolerierbar, je tiefer Du die neue Sattelstütze ins Sattelrohr einläßt. Je paßgenauer Du dabei dann arbeitest, umso besser kannst Du die stützende Wirkung der eingesenkten Stütze auf das Sattelrohr mit übertragen.

Der wirksame Drehpunkt für eine Rahmenrohrdurchbiegung im Sattelstützenbereich läge im Bereich der oberen Schweißstelle des Sattelrohres zur oberen Rahmenstrebe.

S=======[0]====÷÷÷÷÷[K] wäre erheblich nachteiliger als 
               |
               |
               V (F) 

    S===[0]========÷[K]
                   |
                   v (f)

im Hebel- / und Durchbiegungsmoment. 

S -> Sattel
[0] -> Schweißstelle / Drehpunkt
= -> Sattelstütze
÷ -> freier Teil des Sattelrohres
[K] -> Tretwellengehäuse

Deswegen sollte die kerbwirkungsträchtige Einsenkung zur Rohraufweitung unbedingt tiefer bis unterhalb der Sattelrohrmitte zwischen [0] und [K] getrieben werden.

=[0]=======|=======[K] Sattelrohr
           M
---------------|       Empfohlene Aufweitungstiefe minimum

-------------|         Einstecktiefe Sattelstütze Minimum

Die Kerbwirkungsarbeit ließe sich durch einen Radius in der Kehle der Einsenkung deutlich gegenüber einer scharfkantigen Einsenktreppe reduzieren.

1
MisterMiyagi91 
Fragesteller
 11.08.2023, 06:48
@Gnurfy

Hallo Lieber Gnurfy. 😊

Nochmals vielen vielen Dank für deine Hilfe, das freut mich sehr. 😊

Ich bin jemand der gerne neues dazugelernt und eigentlich nicht einfach ohne Plan was macht, und darum bin ich ihnen sehr dankbar das sie mir das erklären, und nicht einfach nur sagen JA DAS GEHT oder NEIN DAS GEHT NICHT. 😊

Ich finde ihre Erklärung sehr interessant und habe sie mir jetzt öfter durchgelesen, aber als Laie der damit nicht so viel Ahnung hat, habe ich nicht alles verstanden. 🙈

Aber so wie ich jetzt verstanden habe wäre es also doch besser wenn ich das komplette sattelrohr ausreiben würde oder. 😊

Ich habe mal ganz schnell am PC ein Bild erstellt so wie ich das machen würde, die Sattelstütze ist bei mir immer 26.5 mm im sattelrohr, und ausreiben würde ich das komplette sattelrohr das 39.5cm lang ist.

https://ibb.co/4PS6Wqn

https://ibb.co/T4d0m51

0
Gnurfy  11.08.2023, 16:38
@MisterMiyagi91

Reibe das ganze bis in eine Tiefe von etwa 330 - 350 mm auf, damit Du unten im Tretlagerbereich nahe der dortigen Schweißstellen noch die ursprüngliche Rohrwandungsstärke hast. Dann sollte es o.K. sein.

1

Bei 31,8mm vermutlich Alu? Den Vierkant baust du dir nötigenfalls selbst, und lässt dir von jemandem, der schweißen kann, einen Griff dran schweißen. Die Länge der Reibahle sollte nicht behindernd sein, wenn die hinten inkl. Halterung unter 27,2mm bleibt, dann schneidet man 2 mal.

Eine Reibahle nimmt aber eher nur im hunderstel Bereich, maximal 1 Zehntel weg, das wird ohne vorbohren eine lange Aktion, und in diesem Größenbereich aufbohren, dürfte auch nicht so einfach sein, einmal vom spannen, Bohrmaschine und nicht festhaken, und man die passenden Bohrer, möglichst auch in extra lang braucht.

Wenn das alles nicht so machbar wird. Nimm es nicht so tragisch, ein besserer Rahmen im Alubereich hat normalerweise keine 26,8mm Stützenmaß, der Verlust ist nicht so extrem.

Vielleicht investierst du das Geld und die Mühe eher in den Aufbau eines besseren Rahmens.


MisterMiyagi91 
Fragesteller
 27.07.2023, 19:53

Hallo treppensteiger. 😊

Auch dir vielen Dank für deine Hilfe und Tipps. 🙏😊

Genau das wäre ein Alu Rahmen, ich hatte zuerst die Sorge das es gefährlich wird wenn ich 0.4mm vom sattelrohr entferne und ich dann noch eine Wandstärke von etwa 2- 2.3 mm habe.

Viele sagen das macht gar nichts, manche sagen aber auch das es gefährlich ist. 🤔

Und ja ich habe jetzt bei jedem Fahrrad Spezialisten angerufen, Werkzeugbauer usw usw in meiner Umgebung, aber leider macht sowas keiner.

Ich habe jetzt das Problem das meine alte Sattelstütze ohne Federung, nicht mehr hält, weil ich Idiot ohne zu überlegen, das mit Schleifen versucht habe. 🙈

Und ja es ist jetzt so das ich für meinen Fahrrad viele neue Teile gekauft habe, um es etwas zu verbessern. 😁

Felgen, Schläuche, Mäntel, Scheibenbremsen komplett set, Vorbau, Lenker, Griffe, Fahrradcomputer, gefederte Sattelstütze, Fahrrad Ständer der extra für Scott Rahmen ist, und am Rahmen festgeschraubt wird usw usw. 😁

Und um ehrlich zu sein habe ich schon nach einen günstigen Rahmen gesucht, aber das ist auch nicht so leicht einen Rahmen zu finden, wo alle Teile die ich extra gekauft habe passen, und die meisten sind gar nicht so günstig.

Also habe ich mich jetzt dafür entschieden, das ich das mit einer Reibahle selber mache, ich habe das schon gehört das es eine schweißtreibende Arbeit ist, aber ich wüsste jetzt nicht was ich sonst noch machen soll. 😞

Und jetzt gibt es das nächste Problem, und ich kein passendes Werkzeug dafür finde. 😁

MFG

0
treppensteiger  30.07.2023, 19:10
@MisterMiyagi91

Ich wüsste jetzt auch nicht auf Anhieb, wo ich eine einstellbare Reibahle (sind das dann mehrere unterschiedlich große Baugrößen, oder wie weit sind die verstellbar?) herbekomme.

Ich hab mal einen festoxidierten Aluvorbau aus einem 1" Stahlschaft in einer Metallbauwerkstatt herausbohren lassen, dass war schon heftig, mit Ständerbohrmaschine und die Gabel größtenteils per Hand gehalten.

Eine andere eigentlich gut ausgestattete Werkstatt konnte mir aber nicht helfen, ein durch zu dünne Sattelstütze verbogenes Stahlsattelrohr, durch aufbohren oder aufreiben wieder, an der Stütze kratzerloser, benutzbar zu machen.

Falls du eine solche Reibahle findest, sag Bescheid, ich leih mir die auch gern für Geld mal aus!

1
MisterMiyagi91 
Fragesteller
 30.07.2023, 21:15
@treppensteiger

Hallo Treppensteiger. 😊

Also ich habe mich jetzt dafür entschieden das ich mir selbst was zusammenbaue.

Ich habe mich jetzt für eine verstellbare Reibahle 26 - 29.5mm entschieden.

Dann eine Gewindebohrer Verlängerung 14.5mm

Und ein Kugelwindeisen Vierkant von 11 - 20 mm 

Ich werde vom 15 mm Vierkant der Reibahle auf jeder Seite 0.25mm entfernen so das die 14.5mm Vierkant Verlängerung passt.

Und mit einen Gewinde und Schraube sichern das die Reibahle nicht ins sattelrohr fällt. 😊

Jetzt würde ich aber auch nochmal gerne von ihnen wissen was sie davon halten, wenn man das sattelrohr von 26.8 auf 27.2 mm vergrößert.

Viele sagen das würde überhaupt nichts machen wenn man 0.4 mm also auf jeder seite sozusagen nur 0.2mm entfernt, und meine Sattelstütze geht ja auch nochmal 20-26cm ins sattelrohr rein.

Es gibt aber auch welche die sagen der Rahmen ist dann Schrott und kann dann brechen. 🤔

Ich bin jemand der normale Fahrradtouren fährt, ab und zu auch mal durch den Wald und über Wurzeln, kann mir aber nicht vorstellen das der Rahmen dann Schrott ist nur weil auf jeder Seite 0.2mm fehlen. 🙈😁

Und was auch noch dazu kommt wenn ich auf 27,2mm vergrößer, habe ich noch immer eine Wandstärke von 2.2mm bei meinem Vater seinen Mountainbike ist die Wandstärken vom sattelrohr vom Werk aus nur 2-2,1mm.

MFG

1
treppensteiger  03.10.2023, 13:07
@MisterMiyagi91

Diese deine letzte Antwort ist mir leider nicht mehr in den Mitteilungen aufgefallen. Hast du es hinbekommen? Wenn ja, hält der Rahmen noch?

1
MisterMiyagi91 
Fragesteller
 04.10.2023, 20:31
@treppensteiger

Ich habe die sachen die ich brauche jetzt alle besorgt. 😊

Aber wie das manchmal so ist, habe ich jetzt andere Projekte, und ich bin noch nicht dazu gekommen. 😁

Das mache ich dann im Winter. 🙈😁😁

Aber ich habe mir das alles nochmal überlegt, und ja ich muss ja insgesamt 0.4mm entfernen.

Das sind dann 0.2mm die ich von der Wandstärke entferne.

2.4mm Wandstärke habe ich und danach 2.2mm ...

Und ich verstehe leider immer noch nicht wie es sein kann, das der Rahmen dann so instabil wird und brechen kann.

Ich habe dann ja auch noch die Sattelstütze bis zum Anschlag drin, und diese hat auch nochmal eine Wandstärke von 2.5mm. 😊

Ich fahre wie ein Opa, und wiege 55kg 😁😁😁

Also ich verstehe das nicht. 🙈😁

MFG Manuel

1
treppensteiger  05.10.2023, 10:27
@MisterMiyagi91

Meine Er"fahr"ung (mit 62kg) und die schwererer Leute.

Je leichter als 80kg du bist umso unwahrscheinlicher sind u.a. Rahmenbrüche. Je schwerer du als 80kg bist umso wahrscheinlicher werden diese.

Mit 55kg kannst du dein Rad absolut auf Leichtbau tunen, ohne Probleme zu bekommen, bei 90kg kann bereits Standardmaterial viel eher kaputt gehen.

Was du trotzdem beachten solltest, bei Alu sind kleine Risse oder Kanten oft ein Ansatz für Brüche. Ausschleifen oder gar polieren Dieser, verhindert solche Bruchststellen.

1