Wieviel Hafer für 450kg Pferd?
Hallo,
Ich wollt einfach mal in die Runde fragen wieviel Hafer ihr einem 450kg Pferd füttern würdet? Er wird ganz normal gearbeitet. 2-3 Mal in der Woche reiten (Dressur und ein paar Sprünge), der Rest Bodenarbeit, Longe, Stangentraining und spazieren gehen. Er ist 6-jährig und steht ca. 8 Stunden täglich auf der Weide, steht in der Box auf Stroh, kriegt Heu und frisst Hesta-Mix Classic von St. Hippolyt. Ich hab mich für den Schwarz-Gold-Hafer von Marstall entschieden. Dieser empfiehlt mindestens 1kg täglich für ein Pferd. Allerdings finde ich das ziemlich viel... zumindestens sieht es viel aus :D Ist das eine normale Menge, sollte ich eher reduzieren oder auf den Hersteller hören? Ich will einfach nur nicht dass mein Pferd hohl dreht wegen überschüssiger Energie durch zu viel Hafer...
Lg
9 Antworten
Also die 1kg Ration würde ich definitiv nicht empfehlen, da dein Pferd nicht sonderlich viel arbeitet. Wir füttern unserer 12 Jährigen Kleinpferd stute ca eine viertel Schippe Hafer 3x am Tag(sind recht kleine schippen also nicht die ganz großen). Solange dein Pferd nicht wirklich viel arbeitet und viel mehr energie braucht würde ich nicht allzu viel Hafer füttern. Dazu bekommt er ja auch Kraftfutter und braucht dann nicht wirklich viel Hafer. Würde mich auf eine kleine menge beschränken 50g vielleicht so ca 3 mal am Tag also so am Tag 150g Hafer. Steigern kannst du es immernoch aber grade wenn er nicht viel macht braucht er nicht so viel sonst hast du nur ein energiegeladenes Pony welches dann schwer zu kontrollieren ist.
LG
Hast du denn das Gefühl, dass dein Pferd zu schlapp ist? Oder möchtest du vom Hesta Mix umsteigen auf Hafer?
Was dein Pferd arbeitet, klingt jetzt nicht sonderlich anstrengend. Dafür sollte es eigentlich seine Energie aus dem Heu ziehen können. Das kann, falls noch nicht passiert, auch lieber erhöht werden statt dem Trogfutter.
Mit Hafer sollte man klein anfangen. Eine Hand, dann 2 Hand, solange bis man die passende Menge gefunden hat und diese dann he nach Beanspruchung anpassen kann.
Habe ich z.b. einen langen Ausritt am nächsten Tag vor mit viel Galopp, bringt Hafer mind 12 Std vorher gefüttert die nötige Energie direkt rein. Oder ca. 1 Stunde hinterher bringt auch noch was. Darüber kann man also ein bisschen spielen mit der Menge.
Dann mit einer Hand beginnen und über mehrere Tage gucken, ob man mehr braucht oder nicht.
Vielleicht fehlt dem Pferd beim Springen auch ribfsxh nur Kraft aus der Hinterhand ;)
Dann las das Hesta Mix weg, das macht Pferde eher schlapp als peppig
Zusammensetzung:Gerstenflocken, Luzernehäcksel, Weizenkleie, Haferschälkleie, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen, Fenchelsamen, Schwarzkümmelsamen) 7,2%, Apfeltrester, Maiskeime 4,5%, Kräuter (Koriander, Salbei, Fenchel, Majoran, Pfefferminze) 4,2%, Rübenfasern, Maisflocken, Traubenschalen, Calciumcarbonat (maritim und mineralisch), Bierhefe, Traubenkernextrakt, Salz, Malz-Hefe-Würze, Gerstenkeime, Ölmischung (Lein-/Sonnenblumenöl) kaltgepresst 1%, Seealgenmehl, Weizenkeime, Knoblauch, Erbsenprotein
Guckst du den Mix mal an, dann würdest du das nicht mehr füttern.
Wozu Gerste, wozu Kleien? Wozu Zucker, wozu diese Kräuter? Wozu Öl?
Fütter lieber reine Bierhefe und Mifu zu, dann hat das Pferd mehr davon.
Also ich bin bisher sehr gut mit diesem Futter gefahren, das angeblich schlapp machen soll... mein Pferd bekam von der Vorbesitzerin die blauen Säcke Lavisano (Gurbe), wo ja angeblich nur das drin sein soll was die Natur vorsieht.... bei meinem Pferd äußerte sich dies in brüchigen Hufen, stumpfem Fell, Übergewicht, Mauke und ständiger Strahlfäule. Das Hesta Mix Müsli enthielt mir viel zu viel Zucker und Stärke. Seit wir jedoch die Hesta Mix Pellets (Classic) füttern, ist seine Mähne total dick und lang geworden. Sein Fell glänzt, er hat ne tolle Figur bekommen, die Hufe haben sich sehr verbessert und ich habe dann endlich die Strahlfäule weg bekommen! Also scheint es nicht schlecht zu sein, was da drin ist. Das war auch überhaupt nicht meine Frage....
Ist doch schon gut - verfüttere ruhig weiter solches Zeug - geht mich ja nichts an. Was ich in dem Futter sehe würde ich im Traum nichtmal in mein Pferd stopfen.
Ich bin kein Futterprofi, aber das hört sich für mich nicht so an, als würde dein Pferd Hafer brauchen... 2-3mal die Woche reiten ist ja eigentlich gar nichts für ein 6-jähriges Pferd. Die Jungen haben von sich aus ordentlich Power, da muss man eigentlich nicht unbedingt Hafer zufüttern - außer man arbeitet sehr viel mit dem Pferd, sodass es die Energie braucht (was bei den meisten Freizeitpferden eigentlich nicht unbedingt der Fall ist...).
Ist dieser Hafer von Marstall irgendwie behandelt (gequetscht, melassiert etc.)? Wenn ja, dann würde ich den sowieso nicht füttern. Lieber einfach bei der Raiffeisen ungequetschten Hafer kaufen.
Ich habe ganz normalen Hafer, eben bei der Raiffeisen gekauft, den bekommt er, wenn wir wirklich ordentlich gearbeitet haben. Das dosiere ich dann immer je nach Beanspruchung. Sonst bekommt er Grünhafer (hat nicht so viel Energie, da nur die Pflanze, nicht das Korn) und sein Mineralfutter. Das reicht ihm.
Mein Traber hat damals als er aktiv Rennen gelaufen ist etwa 10kg Hafer pro Tag (bin mir nicht mehr ganz sicher...) bekommen. Der wurde aber mehrmals am Tag gefahren oder geritten und lief am Wochenende 1-2 Rennen. Da wird das Pferd dann auch nicht spinnig, wenn es die Energie auch wieder verbrauchen kann. Ein Pferd das nur rumsteht würde z.B. viel eher aufdrehen als eines, das immer gearbeitet wird.
Würde aber mal mit einem Experten oder deinem Trainer sprechen, was der meint. Mal 'ne Hand voll Hafer als Belohnung ist aber sicher nicht verkehrt und davon sollte Pferd auch nicht durchdrehen. Hafer ist immerhin noch besser als manche, mit Melasse vollgestopften, Müslis....
Ich wollte den Hafer eigentlich eher füttern, weil er total gesund ist. Richtig dosiert soll er das Pferd nicht "stechen", wie oft behauptet wird. Nur bin ich mir leider sehr unsicher mit der Dosierung :D Der Hafer ist nicht melassiert oder gequetscht. Von der Qualität her ist er echt top. Hab auch den Test mit dem Wasserglas gemacht und so.
Ich würd erstmal mit wenig anfangen und dann erhöhen, so hab ichs auch gemacht. Meine wird etwa gleich viel gearbeitet, ist 18 und 1.47m und wiegt so um die 400/430kg - die bekommt 2 Schippen am Tag, ausser sie tut nichts und vor was besonderem (Tunier, besonderes Training..) auch mal ein ganz bisschen mehr. Ich würde generell das Müsli weglassen und stattdessen Hafer geben + Mineralfutter. Müsli ist sehr ungesund, voller Zucker und unnatürlich :)! Stattdessen einfach mit ner Handvoll Hafer anfangen + Zusätze und dann erhöhen bis er “genug” Energie hat. Wenn er dann “durchdreht” kannst du ja wieder weniger geben ‘
Danke :) Müsli bekommt er aber nicht. Das sind Pellets. Deutlich weniger Zucker und Stärke
Hafer füttert man nach Bedarf und nach der Arbeit (dann weisst du was das Tier getan hat und weisst wieviel du auffüllen mußt) man füttert Hafer nicht einfach so.
Eine Stunde Arbeit = kein Hafer nur Mifu oder ein Saftfutterleckerlie (Apfel, oder Karotte)
Zwei Stunden Arbeit = ca. 200 bis 400 g Hafer wert, je nachdem was er wirklich getan hat.
Zwei Stundne schwere Arbeit wie Springen oder Zugarbeit = bis zu 1 Kg Hafer.
Alle anderen Müsli und Co komplett weg lassen, das braucht kein Pferd und schadet eher.
Die Hersteller packen so viel ins Pferd, weil sie viel verdienen wollen, ein stink normaler Hafer vom Landhandel kostet 25 kg Sack zwischen 9 und 14 Euro und ist vollkommen ausreichend. Im Scharzhafer ist nix anderes drin als im Goldgelben.
Heu, Stroh, Weide, und Mineralfutter als Grundfutter reicht meisst bei normaler Bewegung vollkommen aus - darauf kann man auch eine Stunde Leistung verlangen.
Dann kommt erst Hafer mit ins Spiel und das im ganzen Korn und ganz normaler Hafer aus der Region.
Beim springen wäre mehr Energie schon wünschenswert. Ihm mangelts dort ein bisschen :-) der Hafer sollte eine Ergänzung zum Hesta Mix (Pellets) sein