Wieso sollte der Meeresspiegel ansteigen?
Ich verstehe nicht wieso der Meerespiegel ansteigen sollte wenn das Eis schmilzt, das ergibt für mich gar kein sinn. Das Eis verdrängt doch nachwievor genau gleich viel Wasser egal ob geschmolzen oder gefroren. Wenn ich Eiswürfel in einem Glas Wasser habe und diese schmelzen, ist der Wasserstand doch weiterhin genau so hoch wie vorher?
Kann mir einer die Physik dahinter erklären? Soweit ich weiß sind es auch zum Großteil nur schwimmende Eismassen die schmelzen und immer wieder gezeigt werden, also Eis was sich Ohnehin schon im Wasser befindet.
Wieso gibt es heuer noch solche Bildungsverlierer in Deutschland?? Warum beschweren wir uns dann noch über AfD'ler??
Kollege ich hatte wenig Schlaf und einen simplen Denkfehler gehabt. Hab das Eis an Land nicht bedacht. Fahr mal nen Gang runter Lil Einstein.
17 Antworten
Das Problem ist dabei weniger das Eis, das schon auf dem Wasser schwimmt, sondern das Eis auf dem Festland - z. B. auf Grönland und in der Antarktis.
Das Eis verdrängt doch nachwievor genau gleich viel Wasser egal ob geschmolzen oder gefroren.
Ja, richtig. Dies gilt, wenn Eis frei in Wasser schwimmt und dann schmilzt.
Wieso sollte der Meeresspiegel ansteigen?
Wenn Eis auf festem Untergrund liegt und dann schmilzt, läuft aber zusätzliches Wasser ins Meer. Da in der Antarktis sehr große Mengen Festland-Eis zu schmelzen drohen, könnte der Meeresspiegel dadurch spürbar ansteigen.
Der sogenannte "antarktische Süßwasserschild" enthält etwa 60% des gesamten Süßwassers der Welt. Der Schild ist teilweise mehrere Kilometer dick und die Antarktis ein recht großer Kontinent.
Das antarktische Festlandeis umfasst grob geschätzt etwa 25 Millionen Kubimeter und wenn es vollständig schmelzen würde, würde der Meerespiegel um etwa 50 m steigen. Ein vollständiges Schmelzen erfordert jedoch sehr lange Zeiträume und ist nicht realistisch.
es handelt sich um das Eis, das sich über dem Meeresspiegel befindet
gieße mal ein Glas voll mit Wasser, also bis zum Rand und werfe dann noch ein paar Eiswürfel hinein - was passiert dann?
Bei Eis, das bereits auf dem Wasser schwimmt, liegst du durchaus nicht ganz falsch.
Aber erhebliche Mengen des auf der Erde vorkommenden Eises schwimmen nicht auf dem Wasser sondern liegen auf dem Festland rum. Wenn ich einem Gewässer (bspw. der Ozean oder dein Glas Wasser) Eis oder Schmelzwasser von außen (bspw. von der Oberfläche Grönlands oder aus deinem Gefrierfach) zuführe, dann steigt durchaus der Wasserstand.
Leg mal einen Eiswürfel in ein Glas Wasser. Er schaut oben etwas raus und nachdem er geschmolzen ist, ist auch der Wasserstand minimal höher, wenn auch nicht viel. Eisberge schwimmen in Salzwasser und haben mehr Auftrieb, da ist der Effekt stärker. Hinzu kommt noch Schmelzwasser, das auf Landmasse in Form von Gletschern vorhanden ist.
Leg mal einen Eiswürfel in ein Glas Wasser. Er schaut oben etwas raus und nachdem er geschmolzen ist, ist auch der Wasserstand minimal höher, wenn auch nicht viel.
Das stimmt nicht. Der Eiswürfel verdrängt soviel Wasser,
wie er wiegt. Darum wird beim Schmelzen genau das Volumen
aufgefüllt, das der Würfel vorher verdrängt hat.