Wieso sind bei ein Flugzeug bei der Landung die Triebwerke an?

11 Antworten

Ein Großes Motorbetriebenes Flugzeug kommt im Segelflug nicht allzu weit aufgrund des Gewichtes. Außerdem ist das Triebwerk die Bremse und dient nach der Landung auch noch zum Fahren.


SpitfireMKIIFan  06.07.2014, 16:57

Gerade wegen dem hohen Gewicht kommt ein Verkehrsflugzeug sehr weit. Auch die Tragflächen von Segelflugzeugen werden idr vorm dem Start mit Wasser befüllt. Stichwort potentielle Energie.

0
Trebuchet 
Fragesteller
 06.07.2014, 17:07

@Der King:
Wie weit kommt es denn, im Segelflug?

0
DerKing  06.07.2014, 19:01
@Trebuchet

Eine genaue zahl kann ich dir nicht sagen. Das kommt auf die Flughöhe der Geschwindigkeit und noch ein paar weiteren Merkmalen an. Daraus könnte man eine Grobe Zahl sagen wie weit das Flugzeug kommen würde. Mal abgesehen von Strömungsabrissen usw.

0
rudim1950  06.07.2014, 21:58
@Trebuchet

Hi, die Reichweite ergibt sich aus den Auslegungsdaten des Flugzeugs (Gewicht, Geschwindigkeit, Luftdruck, Widerstand, Flughöhe. Flügelprofil), aus dem Wetter und möglichen Kurswegkorrekturen.

Die Daten für "bestes Gleiten", also den geringsten Höhenverlust bei gegebener Strecke, stehen im jeweiligen Betriebshandbuch.

0

hallo, die triebwerke laufen dann auf schubumkehr. normalerweise werden triebwerke dazu benötigt, ein flugzeug zu beschleunigen. luft wird angesaugt, verdichtet und das flugzeug beschleunigt nach vorne. bei der schubumkehr ist es genau umgekehrt. die triebwerke laufen sozusgen rückwärts und dienen so als bremse. bei einem schiff funktioniert das genauso. wenn das ruder umgelegt wird, dient es als bremse.


SpitfireMKIIFan  06.07.2014, 16:53

Rückwärts laufen die Triebwerke nicht, lediglich die speziellen Schubumkehrklappen werden geöffnet.

2
Trebuchet 
Fragesteller
 06.07.2014, 17:07

Aber Jakob1, laufen die wirklich rückwärts?

Wird diese Schubumkehr bereits in der Luft angemacht?

0
rudim1950  06.07.2014, 21:55
@Trebuchet

Hi, Triebwerke laufen nicht rückwärts, wie soll das im Flug funktionieren und warum? Die Luftströmt auch so durch den Gaskanal und wird durch Klappen am hinteren Ende (meistens bei älteren Triebwerken) oder durch sog. "Kaskaden" (Metallgitter mit bestimmten Profilen) im Fankanal nach Zurückfahren der Verkleidung nach vorne umgelenkt.

0

Jedes Verkehrsflugzeug kann genauso wie ein Segelflieger auch ohne Triebwerke landen. Das Problem dabei ist jedoch, dass der Pilot den Aufsetzpunkt nicht genau treffen kann und schlimmstenfalls über den diesen Punkt drüberschwebt und nicht weiß wo er aufsetzt und somit die Landebahn im schlimmsten Fall nicht ausreichen könnte.

Denn durch den Einsatz der Landeklappen wird nicht nur die Geschwindigkeit reduziert sondern es wird auch mehr Auftrieb produziert.

Weiterhin hätte der Pilot ohne Triebwerk extreme Schwierigkeiten bei auftretenden Seitenwinden schnell zu reagieren.

Und last but not least, Laufen die Triebwerke ist ein Durchstarten im Notfall mit sehr kurzer Verzögerung möglich.

All das kann der Pilot besser managen, wenn er die Triebwerke laufen lässt. Weil er die Landeklappen ausgefahren hat, muss er entsprechend auch mehr Schub auf die Triebwerke geben.

Und wenn der Pilot schließlich aufgesetzt hat bremst er das Flugzeug mit vollem Schub. denn ein Flugzeug wird nicht vom ersten Aufsetzen mit der Fußbremse gebremst sondern mit dem Umkehrschub. Also voller Schub auf die Triebwerke wie beim Start, nur dass der Schub in die Gegenrichtung ausgeleitet wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Landung


Trebuchet 
Fragesteller
 06.07.2014, 17:05

Danke !

0

Hallo,

erstens sind Flugzeuge laut, weil der Luftwiderstand durch ausgefahrene Landeklappen und Fahrwerke größer wird. Das sind die maßgeblichen Lärmquellen, denn die Triebwerke laufen im Leerlauf.

Zweitens macht es ziemlich viel Krach, wenn der Schubumkehrer aufgefahren wird. Dabei erhöht sich die Drehzahl des Motors und die Luft wird in bstimmten Winkeln von der Längsrichtung seitwärts bzw. seitlich vorwärts weggeblasen.

So weit zu den Lärmquellen. Das Geräusch des Triebwerks ist da eher nebensächlich.

Drittens könnte ein Flugzeug natürlich mit ausgeschalteten Triebwerken landen (oder auch wassern, siehe Landung Transat auf den Azoren oder die Wasserung auf dem Hudson), aber ...

  • Du müsstest die Motoren wieder anschmeißen, um von der Bahn zu rollen. Das macht wenig Sinn.

  • Die durch die Triebwerke angetriebenen Hydraulikpumpen liefern unter anderem Druck für die Systeme der "secondary flightcontrol", also Spoiler, Slats und Flaps sowie der Bugradsteuerung und bei einigen Triebwerksmustern zum Fahren des Schubumkehrers. Oder man nimmt Abzapfluft des Triebwerks zur Ansteuerung des Reversers.

  • Und jetzt das Wichtigste: Was machst Du, wenn Du durchstarten musst? Willst Du erst dann die Triebwerke neu starten? Ein Segelflugzeug bleibt am Boden, wenn es mal unten ist. Das gleiche Prinzip galt ja auch für die US-Raumfähren.

  • Du brauchst Kraftstoff, Hydraulik (Klappen ein- oder auf Startstellung fahren, evtl. um den Schubumkehrer zu fahren), Luft, um den Schubumkehrer wieder zuzufahren und schließlich Schub, um wieder in die Luft zu kommen. Wie soll das alles funktionieren, wenn die Motoren aus sind?

Nein, die Konstrukteure haben sich schon etwas dabei gedacht, als sie das Flughandbuch entwickelt und vorgeschrieben haben, die Triebwerke nicht auszuschalten.


SpaceShuttle87  07.07.2014, 16:19

"denn die Triebwerke laufen im Leerlauf"?

Eine 737 beispielsweise hat beim Endanflug zwischen 60 und 70% N1 gesetzt! Dass ist von Leerlauf weit entfernt ;)

Der Motorsegler damals war das einzige Gerät bei dem ich beim Approach den Motor auf Leerlauf hatte :)

0
HubertusKW  08.07.2014, 12:32

Rudim, die Sache mit dem Leerlauf stimmt nicht.

0

Das hat mehrere Gründe, so weit ich weiß:

  • Schubumkehr
  • Im Falle durchzustarten
  • Stromerzeugung für z. B. die Kabinenbeleuchtung