Wieso muss man für ehrenamtlich gesammelten Müll die vollen Entsorgungsgebühren selbst tragen + eure Meinung?


31.03.2021, 19:46

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja - prinzipiell ist es so, dass derjenige die Entsorgung zu zahlen hat, der den Müll auch anliefert.

Wie soll das auch anders gehen? Immerhin könnte ja sonst jeder zum Entsorgungsunternehmen fahren, dort seinen (privaten?) Müll abgeben, sagen, dass der ehrenamtlich in der Gemeinde aufgesammelt wurde - und die Gemeinde wundert sich dann später, warum sie Rechnungen vom Entsorgungsbetrieb bekommt, von denen sie gar nichts weiß...

Dennoch ist es natürlich absolut löblich, dass Du ehrenamtlich Müll sammeln möchtest.

Sprich hier doch einfach mal die Gemeinde, den Bürgermeister, den Vorsitzenden des kommunalen Umweltausschusses oder einfach einen Gemeindevertreter Deiner Wahl an. Die sind normalerweise sehr dankbar für das Engagement der Bürger und bemüht, eine Lösung zu finden.

Wir nehmen mit der Gemeinde sonst in jedem Frühling an der landesweiten Aktion "Sauberes Schleswig-Holstein" teil und sammeln einen Vormittag lang mit vielen Freiwilligen Müll in unserem Ort. Das fällt nun Corona-bedingt bereits das zweite Jahr in Folge aus. Deshalb haben wir nun auch unsere Bürger aufgefordert, privat z.B. beim Sonntagsspaziergang oder auf der Gassi-Runde mit dem Hund am Wegesrand liegenden Müll aufzusammeln. Auch hier haben wir uns dagegen entschieden, einen Container aufzustellen, wo die Menschen den gesammelten Müll entsorgen können. Denn die Erfahrung hat leider gezeigt, dass das Angebot missbraucht wird, um privaten Sondermüll zu entsorgen. Man müsste den Container also Tag und Nacht bewachen, was kaum möglich ist. Aus diesem Grunde haben wir unsere Bürger gebeten, den Müll nach Möglichkeit zu Hause in der privaten Mülltonne zu entsorgen. Wenn jeder eine Tüte über die Mülltonne entsorgt, dann ist der Kram weg, ohne dass der Gemeinde großartige Kosten (die ja auch vom Bürger über die Steuern zu tragen sind) entstehen. Wo das nicht möglich ist, da besteht das Angebot, dass die ehrenamtlichen Sammler den gesammelten Müll über die öffentlichen Mülleimer (an den Bushaltestellen, öffentlichen Gebäuden und überall herumstehenden Sitzbänken) entsorgen können, die dann vom Gemeindearbeiter regelmäßig geleert werden.

Vielleicht ist letzteres auch bei euch eine Option - oder vielleicht richtet die Gemeinde ja auch eine Annahmestelle (z.B. zu bestimmten Zeiten beim Bauhof oder einer von der Gemeinde beauftragten Person) ein.

Wie gesagt: Einfach mal die verantwortlichen Personen ansprechen, dann sollte das Problem in kürzester Zeit gelöst sein.


Trome 
Fragesteller
 02.04.2021, 14:04

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich werde der Stadtverwaltung sowie der Bügermeisterin eine Email schicken.

0
Trome 
Fragesteller
 02.04.2021, 14:10
@Trome

Die würde folgend aussehen, gerne Feedback:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist x und ich sammle seit mehreren Tagen freiwillig Müll in x. Ich habe dadurch schon mehrere Eimerladungen Abfall gesammelt und erreiche nun langsam die Problematik der Abfallentsorgung. Diesbezüglich kam mir folgende Frage, bei der Sie mir hoffentlich weiterhelfen können: Gibt es in x eine Annahmestelle bzw. eine dafür beauftragte Person, bei der ich die gesammelten Abfälle abgeben kann ohne zusätliche Gebühren? 

Mit freundlichem Gruß

x

0
26Sammy112  02.04.2021, 16:10
@Trome

Finde ich gut... nicht zu fordernd, aber es wird deutlich, was Du möchtest. Vielleicht noch im ersten Satz einen Zusatz, weshalb Du Müll sammelst bzw. was Dich zu dieser Aktion veranlasst hat...

"Bei meinen Spaziergängen durch unsere Stadt (bzw. Satadtteil/Wald/Moor/...) ist mir der achtlos weggeworfene Müll aufgefallen, weshalb ich mich entschieden habe, diesen in meiner Freizeit zu sammeln..."

1
Trome 
Fragesteller
 02.04.2021, 18:11
@26Sammy112

Danke, so wird meine Email an die Bürgermeisterin aussehen. Ich schreibe hier ein weiteres Kommentar, wenn es Neuigkeiten gibt.

2

Wieso? Weil an den "entscheidenden" Stellen Büromenschen sitzen, die genau nach Gesetzen, Verordnungen, Ausführungsbestimmungen entscheiden und nicht selbst denken.

Hilfreich für dich könnte sein, an deine örtliche Presse zu gehen und an Kommunalpolitiker (z. B. Umweltpolitische Sprecher der Stadtrats- oder Gemeinderatsfraktionen). Die müssten über das Internet ausfindig zu machen sein, ansonsten die Fraktionen direkt anschreiben, alle Fraktionen.

Hallo Trome,

🧤🗑️

📷.🗞️.das Sinnvollste ist du schickst eine persönlichen Brief, mit ca. 10 Papier - Fotos, welche du zuvor geknipst hast an deine regionale Zeitung.

Desweiteren gibt es ja bei euch vermutlich Regionale Zeitungen, welche sich aus Werbeeinnahmen finanzieren, hier gibt es sicherlich Regionale Themen ! Gleichzeitig schickst du eine e Mail nebst den Fotos, an beide genannten Zeitungs - Herausgeber. Damit haben diese ja deine Fotos auf dem Bürotisch liegen und im Brief hast du eine Erinnerung zwecks einer Bitte um Veröffentlichung gebeten !

Du erwähnst am besten dein Problem und bittest höflichst um Spenden zwecks eines Container's und "Kaufbare Graue Müllsäcke" als Spenden !

Dann bittest du um Sponsoren, welche bereit wären Spenden für weitere Container einzahlen zu können. Hierzu würde ich zunächst Kontakt mit einer Kirche aufnehmen. Diese haben üblicherweise schon für manchen Sinn und Zweck Spenden gesammelt ! Eine Akzeptanz ist bei der Kirche und den Bürgern in diesen Thema immer vorhanden.

Mit den Spenden würde ich zudem 1 bis 2 Wildbeobachtungs- Kameras kaufen, die würde ich an höheren Baumstellen unbeobachtet des Morgens montieren.

Desweiteren würde ich Laminierte Schilder mit Warnhinweisen aufstellen. Diese würde ich mit der Polizei vorbereiten.

Ich melde mich gerne noch Mal später !

Viel Erfolg für dein Arrangement und bleibe dran. Lass dich nicht entmutigen !

Viele Grüße von Mirco

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Trome 
Fragesteller
 31.03.2021, 14:20

Vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort👍 Die Tipps werde ich mir zu Herzen nehmen und demnächst möglichst realisieren. Zuvor werde ich auch nochmal Kontakt zur Stadtverwaltung suchen und möglicherweise dort noch was erreichen. Danach schlage ich deinen Weg ein.

Hast du das nebenbei auch schonmal so gemacht? Und falls ja, wie liefs?

1
Kunstschlosser  31.03.2021, 16:55
@Trome

Keine Ursache, habe ich doch sehr gern gemacht !

Also wilden Müll, Bauschutt und Sperrmüll weg räumen, gehörte im Normalfall sehr oft zu den Aufgaben in meiner beruflichen Laufbahn.

Als ich im Wald beschäftigt war, oder beim Spaziergang, lag und liegt doch auch so einiges rum. ....Von Staubsaugern , Teppichen, vertrockneten Pflanzen, Teerpappe usw. ...

Die Idee einer Wild Überwachungs Kamera stammt aus einer früheren Beschäftigung.

⛪.In einer Kirchengemeinde, habe ich Kleider, Haushaltsgebrauch - Spenden usw., für Hilfe Lieferungen nach Osteuropa mit verwaltet.

Daher die Pfarreien ua. im Moment vermutlich sowieso nicht so sehr viel Termine im Kalender haben, melde dich doch einfach Mal hier und da, oder schick eine E Mail ...

📜.Und mit der Polizei habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gesammelt. Du benötigst aber eine Genehmigung von Hausbesitzern für ein Warnschild, an deren Zaun, und bei öffentlichen Grund ... vom Rathaus eine Genehmigung für die Anbringung von Warnschildern.

Bis Bald !

Mirco

1
zetra  31.03.2021, 19:22

Diese Methoden der Oeffentlichen, auch Freiwillige das Leben schwer zu machen, ist eine ueble Schiene, manchmal stecken gewerbliche Konkurrenten dahinter, sie wittern Gefahr im Anzug?

2
Kunstschlosser  31.03.2021, 20:22
@zetra

Hallo Zetra,

🏞️wenn ich in der Gemeinde bzw. im Rathaus beschäftigt wäre, dann würde ich doch glatt den Umweltschutz Aktiven ein freiwilliges soziales Jahr anbieten.

Es gibt genug Firmen, welche ja schließlich ihre versprochenen Ausbildungs - Angebote zurück zogen. ...Nun benötigen wir doch Altanativen ! ?

Das wäre ein weiteres Muster - Beispiel, wie man unseren Lebensraum aktiv verbessern können !

Das Verhalten der Amts - Verwaltung, im geschilderten Fall, ist im Grunde "Kontra Produktiv !

.... Daher entstehender Müll, schnellstens entfernt werden muß ! ! ! ... Daher sonst neue "Müll Sünden" hinzu geraten !

... Eine seltene Abfuhr, bringt das Gegenteil, nehmlich neue "Müllsünder" , die ihr "Zeugs" hinzu werfen !

Was ist los in Deutschland ?

Gruß Mirco

1

Müllentsorgung kostet nunmal Geld.

Für den Entsorger spielt es keine Rolle, ob das dein Müll ist oder ob er von anderen Personen stammt und du ihn ehrenamtlich eingesammelt hast.

Auch für die Gemeinde wäre die Aktion mit Kosten verbunden.


Trome 
Fragesteller
 31.03.2021, 10:54

Die Gemeinde schickt sonst manchmal Leute vom Bauhof los, die mal hier und da etwas aufräumen und Müll sammeln. Viel passiert da aber oft nicht und die Gemeinde zahlt für die Leute noch Stundenlohn.

Ich mache das freiwillig ohne Stundenlohn, also wäre ich da theoretisch doch eine bessere Alternative. Keine Kosten für mich, geringere Kosten für die Gemeinde.

2
Interesierter  31.03.2021, 11:12
@Trome

Theoretisch schon. Praktisch will die Gemeinde das eben nicht unterstützen. Warum auch immer.

0

Das Entsorgungsunternehmen muss Gebühren verlangen, die haben da keinen Handlungsspielraum.

Wende Dich an die Stadtverwaltung oder gleich den Bürgermeister (am besten öffentlichkeitswirksam über die Presse o.ä.) und bitte ihn, die Kosten zu übernehmen bzw. Euch zu erlassen.

Hier in der Stadt gibt es eine "Clean-Up"-Gruppe, die bekommt Müllsäcke und Abfuhr von der Stadt gestellt.


Trome 
Fragesteller
 31.03.2021, 10:50

Ich habe mich per Mail schon an die Stadtverwaltung gewendet und von der keine Rückmeldung erhalten. Ich werde also das, was du vorgeschlagen hast, machen. Kenne die Bürgermeisterin privat von meinem Sportstudio.

An die Gruppe werd ich mich einfach mal wenden. Die freien Feldflächen sehen bald aus wie Müllhalden. Einfach nur traurig, dass die Stadt da nix gegen macht.

4