Wieso gibt es Menschen, die sich solche Schuhe für 1600€ kaufen?Ist das nicht völlig absurd?

Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Wahl.

7 Antworten

Tja. Made in China spricht halt für sich und muss nicht immer schlecht sein.

Entweder , ist es den Leuten egal.

Ab nen Gewissen einkommen ,sind das nur peanuts.

Ich meine.. Wenn jemand zb 6000++++ (Netto) im Monat verdient, kann man sich auch mal nen 1600 euro schuh gönnen.

Bzw. manches sind Konsumopfer.. wie schon gesagt wurde.

Hatte nen Freund gehabt der war nen Apple Opfer..

Sein Handy war im Arsch hat sich nen Apple iphone irgendwas gekauft. 2 Monate später , kamm nen neues raus, hat sich das neue gekauft.

Und das selbe mit Apple airbook oder wie die heißen. Hat sich nen Laptop für fast 3000 euro gekauft und wundert, weil er nicht mal drauf spielen kann =D.

Letzendlich geht es den leuten nur um die Prestige. Dieses Produkt erhält seinen Preis ja nur durch die Bereitschaft einiger Menschen diesen hohen Preis zu zahlen. Bei Luxusgütern greift der klassische Preisbildungsmechanismus - Angebot und Nachfrage - eben nicht alleine. Da spielen die emotionalen Faktoren eine viel größere Rolle. Für dich hat dieser Schuh keinen emotionalen Wert, du würdest den Kauf eines solchen Schuhs rational abwegen. Andere denken halt anders.

Ich persönlich finde solche Schuhe ziemlich hässlich, und würde generell nie sooooo viel Geld für ein Kleidungsstück ausgeben...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Mattheson  26.01.2025, 03:57

Das ist bei dem angesagten Kultbands genauso!

Hallo.

Das hat unterschiedliche Gründe und kann jeder für sich entscheiden. Ich würde es nicht tun. Andere tun es vielleicht, weil sie die Marke gut finden, weil sie zum sozialen Umfeld passen wollen, weil sie angeben wollen, weil sie etwas kompensieren wollen...

Beste Grüße

  1. Konsumopfer
  2. Markenfetischisten (Status)
  3. Überkompensation irgendwelcher Minderwertigkeitsgefühle

Oftmals, jeweils mit „und“ dazwischen.