Wie wird ein Fahrraddynamo richtig angeschlossen?
Hallo,
ich will ein Dynamo anschließen um das Vorder und Rücklicht meines Fahrrads zum Leuchten zu bringen. Ich bin leider total der Anfänger und die Anleitungen im Internet scheinen irgendiwe nicht zu meinem Problem zu passen, da es bei mir scheinbar anders ausschaut. Billder sind beigefügt, vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke !


5 Antworten
Der Rahmen ist der eine Pol, die Klemmen am Dynamo sind der andere Pol, der Dynamo hat über die Befestigung elektrischen Kontakt zum Rahmen. Jede Lampe muß einen elektrischen Kontakt zum Rahmen haben und ein Draht geht zu einer Klemme. Da kann nichts kaputt machen.
In die Anschlüsse des Dynamos kommen die blanken Kabelenden und zwar:
- + Pol an das + Zeichen
- die Rückleitung ("Erdung") an den andern Anschluß
Für das Vorher- und Rücklicht verfährst Du gleichermaßen: Jeweils das Plus-Kabel an die Lampe mit dem + Zeichen befestigen und ein Kabel an den Anschluss mit dem Erdungsheichen.
Am Dynamo steckst Du dann beide Plus-Kabel aus Vorher- und Rücklicht in die Klemme mit dem + Zeichen und die beiden Kabel der Erdung in die andere Klemme.
Ja, so ist es. Vielleicht passen die Stecker an die Lampen?
Die Lampen sind alle angeschlossen, es fehlen nur noch die 4 Kabeln wie auf dem Bild.
Dann schau beim den Lampen, welche Anschlüsse (Zungen für Stecker oder Klemmanschlüsse für blanke Kabel) sie haben. Am Dynamo brauchst Du auf jeden Fall blanke Kabel.
Da ist alles zugeschraubt und mit Isolierkabel. Bis auf die vier Kabeln mit den Flachsteckhülsen sehe ich leider nichts :/
So einen Dynamo anzuschließen, kann tatsächlich Probleme bereiten, besonders dann, wenn man nicht weiß, dass er drei Anschlüsse hat, nicht nur die beiden, die man sieht. Auch das Teil, an dem er festgeschraubt wird, ist ein Pol, und zwar 'Minus'. Das heißt, das ganze Fahrrad leitet den Strom 'zurück'.
Auch die Lampen sind so gebaut. Bei denen ist die Befestigung ebenfalls ein Pol, Minus, außer bei manchen ganz neuen Rücklichtern.
Wenn man das nicht weiß, hat man schnell einen Kurzschluss eingebaut. Weiß man es, ist der Anschluss eigentlich leicht.
Obwohl der Rahmen die 'Minusleitung' übernehmen kann, bevorzugt man heute eine Leitung mit zwei Adern. Funktioniert besser und ist sicherer.
Die Anführungszeichen habe ich gesetzt, weil der Dynamo Wechselstrom liefert und es deswegen weder einen Plus- noch einen Minuspol gibt. Ist aber egal. Muss man nicht wissen. Beim Fahrrad redet man eben von Plus bzw. stromführendem Kabel und Minus oder Masse, was beides nicht wirklich korrekt ist.
Man sollte bei geklauter Ware die Betriebsanleitung vom Besitzer anfordern!
Wenn der legal gekauft wäre, läge ein Schaltplan bei.
Grundsätzlich erzeugt man mit Fahrraddynamos Wechselspannung, so gesehen kannst Du nicht viel falsch machen. Nimm jeweils ein Kabelpärchen für Frontlampe und das verbliebene für die Rückleuchte. Die Gleichrichtung für den Akku sollte in der Rückleuchte eingebaut sein; vorne muss nicht gleichgerichtet werden -leicht blinkende LED`s
Leider spät gesehen, dass aus dem Gerät doch Gleichspannung kommt, die musst Du selbstverständlich an +, bzw - Pol berücksichtigen.
Nein, da kommt keine Gleichspannung raus. Das ist nur die spezielle Bezeichnung in der Fahrradtechnik. Macht aber nichts.
Wenn die Bezeichnungen +, - aufgedruckt sind, kommt da, wenn auch nur einfachst, aber gleichgerichtete Spannung heraus. LED`s "stroben" dann weniger. Die Frequenz ist ja auch von der Drehzahl des Dynamos abhängig. Mit einer Diode, hat man zumindest schon eine Halbwelle weg, die Diode blinzelt nicht mehr so stark.
Ist auch besser für den Akku.
Also im Strom bin ich ja nicht so fit, dafür habe ich schon genug Dynamos auseinander genommen. Da ist nichts weiter drin, nichts außer Spulen, Magneten und Kabeln.
Die drucken da drauf, was sie für den Monteur für sinnvoll halten.
Hier die üblichen Bezeichnungen:
http://fahrradbeleuchtung-info.de/anleitung-die-verkabelung-bei-dynamobeleuchtung
Akkus gibt es bei einer Beleuchtung über Dynamo auch nicht. Das Standlicht wird über einen Kondensator realisiert.
Natürlich nicht. Dafür repariere ich nun aber seit 50 Jahren erfolgreich Fahrradbeleuchtungen. 40 davon hatte ich keine Ahnung, dass der Dynamo Wechselstrom liefert. Hat trotzdem immer geklappt, dank der einfachen Bezeichnungen.
@hoermirzu: Ich glaube das ist kein Pluszeichen, sondern das Symbol für eine Glühlampe. Also der spannungsführende Pol, gleichgerichtet wird im Scheinwerfer. Und das "stroben" kommt auch bei LEDs vor, besonders wenn sie an einen Nabendynamo angeschlossen sind. Wenn die Klauen dieses sogenannten Klauenpolgenerators beim Drehen an den ringsum angeordneten Dauermagneten vorbeigleiten, werden sie von diesen sozusagen gehalten bzw. abegremst.. Man muss, wenn man ihn von Hand dreht, etwas Kraft aufwenden und es fühlt sich ruckartig und nicht gleichmäßig schwergängig an. Dabei wird jedesmal eine Spannung in der Spule erzeugt, die das Blinken bei kleiner Drehzahl verursacht. Die Spannung ist also nicht kontinuierlich, sondern tritt sozusagen in Intervallen auf.
Du bist Künstler? Bei mir braucht ein Verbraucher immer eine Leitung als Zu- und eine als Abfluss. wenn das bei Dir mit einem stromführenden Leiter funktioniert, solltest Du das als Patent anmelden! - Das ist ein"+" -Zeichen, ein Lampensymbol macht nur Sinn, wenn es zwischen den beiden Anschlüssen aufgedruckt wäre.
Für Techinin ist aber wichtig, dass er beide Pole (für Hin- u. Rückfluss) zuerst mit der Frontlampe, an der der Schalter sitzt, und von dort weiter mit der Rückleuchte verbindet.
Fahrrad habe ich von einer Privatperson gekauft, die kein Schaltplan hatte, alles legal :)
2 * 2 adriges Kabel an allen Enden abisolieren Das eine Ende der Kabel jeweils zusammen drillen, auf den Sichtbaren Kontakt drücken sodass das Loch im Messing und die Löcher im Plastikkörper decken, Kabel enmden durch das Loch schieben und den Messingkontakt wieder auslassen. Schon ist der Kontakt durch Federkraft hergestellt. Dann das zweite Ende der Kabel nach vorne und hinten legen und Lampe anschließen.
Die Kabeln passen so nicht in die Klemme durch , sollte ich da was abschneiden?