Wie weiß man, ob die Septuaginta richtig übersetzt wurde??
Welches ist das Original und wo ist das zum Nachlesen?
5 Antworten
Die Septuaginta ist eine Übersetzung ,daher ist das in diesem Falle bereits das Original ,weil esdie erste übersetzung ja darstellt .
Die Schriften wovon übersetzt wurde ,existieren nicht mehr ,weil es von den Juden bereits 300v.Christus übersetzt worden ist .
Es scheint auch nicht älteres zu geben.
https://codexsinaiticus.org/de/codex/content.aspx
➡️Die Juden haben ja leider ihre Schriftsprache irgendwann in den wirren nach dem Tempelverlust auch verloren
weshalb dann wohl der Masoretentext entwickelt werden musste :
Die Septuaginta ist eine Übersetzung ,daher ist das in diesem Falle bereits das Original ,weil esdie erste übersetzung ja darstellt .
Das dachte ich mir ...
Wissen tut hier niemand was denn keiner von uns hat die Original-Bibeltexte übersetzt, daher behaupte ich das keine der Übersetzungen die es gibt richtig bzw. unverfälscht übersetzt wurden.
LG
Die Septuaginta ist eigentlich nicht so relevant, da es sich nur um eine Übersetzung handelt.
Dr. Roger Liebi erklärt dies gut (auf den Seiten 21 bis 23; aber das ganze Buch ist sehr lesenswert): Die-Bibel_absolut-glaubwürdig.pdf
Ein Zitat daraus:
- "Die Übersetzer der Septuaginta wirkten in Ägypten. Sie waren für damalige Begriffe geografisch weit entfernt von den offiziellen und maßgeblichen Textrollen in Jerusalem. Zudem lag die für Wanderungen sehr gefährliche Wüste Sinai trennend dazwischen. Sie stützten sich in ihrer Arbeit auf die Manuskripte, die ihnen dort in Ägypten zur Verfügung standen."
Gute und genaue Bibelübersetzungen wie die Schlachter 2000 und die Elberfelder orientieren sich aber nicht an der Septuaginta (was viel Sinn ergibt).
Empfehlenswert dazu ist auch dieser Artikel: Septuaginta – Bibel-Lexikon
Und auch deine Lieblings bibel die Ebelfelder stützt sich Auf die Septuaginta
Codex Siniaticus .
Der ja auf der katholischen Septuaginta beruht. Denn die Codexe :
- Siniaticus ,
- Vaticanus
- Alexandrinus
sInd ja die ersten katholischen Bibeln der Katholischen Kirche .Und die haben übrigens alle keinen 66 Bücher kanon.Sondern sogar noch mehr als 73 Bücher.
https://codexsinaiticus.org/de/codex/content.aspx
Textgrundlage
Die Elberfelder Übersetzung war eine der ersten deutschen Bibelübersetzungen, die im Neuen Testament mit dem Textus receptus grundsätzlich brach und neue Erkenntnisse der Textkritik widerspiegelte. So wurden die im 19. Jahrhundert entdeckten oder erstmals publizierten Codices der alexandrinischen Linie (z. B. Codex Sinaiticus und Codex Vaticanus) sogleich in die Übersetzung eingearbeitet. ❗❗
Die beiden heutigen Fassungen verwenden im Neuen Testament die textkritische Edition des Novum Testamentum Graece von Eberhard Nestle und Kurt Aland.
Das Alte Testament basiert auf dem masoretischen Text, weicht aber (anders als andere Übersetzungen wie die Schlachter-Bibel) an einigen Stellen von diesem ab.
Das Alte Testament basiert auf dem masoretischen Text, weicht aber (anders als andere Übersetzungen wie die Schlachter-Bibel) an einigen Stellen von diesem ab.
Was enthält die Septuaginta? AT oder NT?
Quatsch .
Daa müsstest du erst mal das,Sola scriptura in der Bibel aufzeigen.Und du weisst ,das kannst du nicht .
Und ich frage dich erneut :
seit wann existiert den dein 66 Bücher Kanon ❓Auch das kannst und willst du aus gutem Grund NIE beantworten.
Das weiß man leider gar nicht. Allerdings ist es die älteste überlieferte Fassung. Das spricht dafür, daß es der ursprüngliche Originaltext ist.
Da hast du dir aber was vorgenommen. Soweit ich weiß, sind die originalen Schriften in Hebräisch (evtl. auch Aramäisch) geschrieben und wurden dann erst mal ins (Alt-) Griechische übersetzt. Um die Korrektheit der Übersetzung zu prüfen, müsste man erst mal die beiden Sprachen kennen und dann mit der heutigen Sprache nochmal abgleichen.
Da gibt es ein interessantes Verzeichnis (soweit ich sehe, sind das die griechischen Teile).
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Septuaginta-Handschriften
Noch ursprünglicher sollte dann die Tora sein - die ist hebräisch. Die wurde aber (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) Mose von Gott offenbart. Da wird man kaum weiter zurückfinden. Allerdings werden seit Urzeiten die Abschriften aufs Genaueste mit dem vorliegenden Original gegengeprüft - da sollten sich kaum Ungereimtheiten einschleichen können.
Da aber die Übersetzungen seitdem unzählige Male von Kennern der Materie analysiert wurden, vertraue ich an dieser Stelle auf die Korrektheit - klar, dass im Laufe der Zeit die Übersetzungen immer wieder an die verwendete Sprache angepasst werden mussten.
Absolut faszinierendes Thema.
Er hat schon alles erreicht, was er sich vorgenommen hat. Darum stellt er jetzt hier solche Fragen.
Deine Antwort ist trotzdem toll.
Das ist Quatsch !
Die Septuaginta ist die Vorlage für die Christliche Bibel ,und R. Liebi und du wissen das auch ganz genau .
https://codexsinaiticus.org/de/codex/content.aspx
Aber ihr mögt die Septuaginta halt nicht weil der kanon der Septuginta euren 66 Bücher Bibelkanon als verkürzt beweist. DEN luther verkürzte im 15 Jhr .