Wie viele Bäume auf einem Ha?
Ich brauche für ein Schulprojekt die Anzahl Bäume auf einem km2. Wäre froh über eine schnelle Antwort.
6 Antworten
Bei Tanne und Fichte hat man einen durchschnittlichen Baumabstand von großen Bäumen von 5 - 6 m. Das ergibt rund 500 Bäume pro Hektar +/- 10%. Bei Mischwäldern ist es etwas weniger, weil Laubbäume mehr Platz brauchen, da sie ausladender sind.
Die Fortswirtschaft rechnet allertdings mehr mit Tonnen Holz pro ha. Dafür findest du hier Angaben:
https://www.waldwissen.net/wald/klima/wandel_co2/bfw_kohlenstoffkreislauf/index_DE
Schnelle Antwort pro Ha. 1Ha = 10000m² ist kein Km², 1Km²= 1000000m² also entspräche 100 Ha = 1Km²!
Angaben pro Ha:
1500 - 3000 sind hier die Norm je nach Baumart . Laubbäume brauchen mehr Platz als Nadelbäume davon die Kiefern nicht denn sie müssen dicht gepflanzt werden damit sie in die höhe wachsen also bei dieser Baumart mehr 20000 bei der Pflanzung diese werden dann in den kommenden Jahren ausgedünnt (herausgeschnitten) Diese Monokultur wird aber nicht mehr empfohlen nur noch Mischwald.
Ca. alle 20- 300 qm2 ein Baum,
rechne es so, wie du es willst.
Ich nehme immer alle 70 qm2 ein Baum.
DIES IST NATÜRLICH NUR EIN SCHÄTZWERT, ER IST NICHT IMMER GÜLTIG!
Hoffe, ich konnte dir helfen?
Rechnet man einen mittelalten Bestand mit 5 Metern Abstand von Baum zu Baum, so kommt man auf ungefähr 400 erwachsene Bäume/ha bzw. 40.000 Bäume/km².
Wie gesagt ohne Sämlinge und alles dazwischen.
Bei einer Aufforstungs- oder Neupflanzung kannst Du mit der 10fachen Menge an Jungpflanzen rechnen.
was zählst Du als Baum = wenn alle ab Sämlingsalter gelten können es mehrere Millionen auf einen Hektar (und das 100-fache auf den km²) sein...
ist nur der Endbestand gemeint, ohne Unterschichten, gibt es Unterschiede zwischen Baumarten, Standorten, Alter, Klimazonen usw.
aber die Faustzahl der KinderTassilos sind schon nicht verkehrt = irgendwas zwischen 100 und 1000 Bäume pro ha...
= wenn Du die eigentliche Fragestellung aus dem Schulprojekt verrätst und auf welche Gegend es bezieht? ...
ein Buche kann 5 cm hoch sein, wenn sie gekeimt ist (dann können da alle paar cm welche stehen) oder 50 m hoch und über 1 m dick (dann gibt es keine 50 davon auf den Hektar)
da es aber immer auch Jungbestände und "Nachwuchs" (Naturverjüngung genannt) gibt, ist eine pauschale Antwort natürlich schwierig...
bei 20 m Höhe kann mit 50cm nur der Stamm gemeint sein - der Baum selbst ist dann sicher viel breiter = das können 10 oder auch 20 m sein, je nachdem wie eng (bzw. stammzahlreich) der Bestand ist...
für hiesige durchschnittliche Verhältnisse sind 20m Höhe etwa die halbe Oberhöhe "ausgewachsener" Bäume = von diesen "halbwüchsigen" stehen daher meist auch mehr Bäume auf der Fläche als in Altbeständen
eine Faustzahl dazu kann vielleicht ein Wert von 400 Stk/Hektar sein...
(es gibt aber ne große Streuung des Werts je nach Baumart, Mischung, Alter, Hanglage, Bewirtschaftung/Durchforstungsstärke/Bestandesgeschichte usw, ...)
Es sind nur Bäume gemeint (Keine Sträucher oder so) Und es die Zone ist Europa (Schweiz)