Wie viele Bäume bilden einen Wald?

9 Antworten

Deine Frage lässt sich m. E. ganz grob wie folgt beantworten:

Als Wald gilt eine Pflanzenformation, welche im Wesentlichen, also prägend aus Bäumen besteht. Die bestockte Fläche muss dabei so groß sein, dass sie ein waldtypisches Bestandes(innen)klima entwickeln kann.

Entscheidend ist also nicht die Zahl vorhandener Bäume auf definierter Fläche, sondern ob eine Wechselbeziehung zwischen diesen Bäumen besteht, die ein charakteristisches Waldklima und daher Wechselbeziehungen mit anderen waldtypischen Lebensformen erlaubt.

LG.

Die Frage ist schon ernst zu nehmen, es kommt in juristischen Auseinandersetzungen schon gelegentlich darauf an, ob es sich jetzt um Wald handelt oder nicht, ob also die Vorschriften des Waldgesetzes anzuwenden sind.

In Bayern braucht es dazu erst einmal eine gewisse flächige Ausformung, in der ein Waldinnenklima entstehen kann. Reine Reihen aus Einzelbäumen, egal wie lang, scheiden damit aus. In der Rechtsprechung hat sich eine Mindestgröße von ca. 0,1 ha (Hektar)- entsprechend rechteckig, nicht schlauchförmig- herausgebildet.

Und da kommt es eben darauf an, ob die Fläche mit Waldbäumen "bestockt", also vollständig ausgefüllt ist. Wieviele Bäume es dafür braucht, hängt natürlich auch vom Alter ab. Bei ganz kleinen geht man von mindestens 1500 bis 2000 pro ha aus. Auf derselben Fläche ist aber bei großen, ausgewachsenen Laubbäumen nur noch Platz für ca. 100 Stück. Bezogen auf die oben genannte Mindestfläche bewegen wir uns also zwischen 10 und 200 Stück.