Wie viel Plastik kann ich beim Einkaufen in einem Unverpacktladen einsparen?

6 Antworten

Vermutlich im 10 bis 50 Prozent Bereich!

Hängt immer davon ab was man da kauft.

Wenn man Käse sich in der Frischetheke scheiden lässt und so in die Dose , ist es 100 Prozent wenn man die Dose auch mal 30 40 mal verwendet.

Ein Problem ist das alles makellos sein soll auch in den Unverpacktläden. Die Brotdose aus Edelstahl muss da natürlich frei von Beulen und Kratzer sein.

Du kannst doch auf dem Wochenmarkt einkaufen gehen oder im Bioladen.

Ich kaufe nur noch ganz selten etwas, was durch eine Fabrik gegangen oder verpackt ist. Und darum habe ich auch kaum Verpackungsmüll (ausser Katzenfutterdosen) und eine Restmülltonne brauche ich auch nicht.

Und wenn ich Tahini oder z.B. Erdnussbutter kaufe, dann in 500gr Gläsern, die sich gut reinigen und wieder verwenden lassen.

Plastik - universal und günstig
und manchmal erheblich umweltfreundlicher

Die Plastikverpackungen für Lebensmittel sind sinnvoll und notwendig, für die Hygiene, für die Haltbarkeit, zum Schutz. Natürlich wird allgemein auch unnötig viel Plastik verbraucht - aber gerade bei den Lebensmitteln erfüllt die Plastikverpackung eine wichtige Mehrfachfunktion. Dazu ist Plastik günstig und vor allem leicht, was im Gegensatz zur ach so schönen Glasverpackung, viel Gewicht und somit viel Energie beim Transport spart. Auch das energieaufwändige Einschmelzen entfällt - jetzt, wo Strom in Deutschland täglich Mangelware ist.

Du sparst überhaupt kein Plastik ein und wenn, dann nur extrem wenig - was den hohen Kosten- und Einkaufsaufwand überhaupt nicht rechtfertigt. Du kannst natürlich mit deinem Geld machen was du möchtest - und wenn dir das bisschen gutes Gewissen auf Placebobasis das Geld wert ist - gönn dir. Nur für die Umwelt tust du überhaupt nicht.

Denn natürlich wird die Ware bis zum Laden so in Plastik gewickelt, wie bei allen anderen Geschäften auch. Ggf. wird dann einfach die Plastikverpackung extra entfernt, damit du dann die Ware, deren Verpackung in der Gelben Tonne hinter dem Haus liegt, in deine Gläser und Beutelchen packen kannst.


Silo123  20.03.2025, 09:28

Den Eindruck habe ich leider auch. Ob in den Unverpacktläden wirklich so viel eingespart wird, bezweifle ich LEIDER auch.

Ich selbst verbrauche unterdurchschnittlich viel Pastik, aber einfach , weil ich zum großen Teil Eigenversorgerin bin. Aber auch das! nicht ganz unproblematisch, weil ich für die Haltbarnachung Energie brauche.

Ixh selbst sehe mich in einem ständigen Dilemma, ich mache mir Gedanken, aber beziehe viele Aspekte ein. Und vieles ist nicht ausreichend durchgerechnet.

Silo123  20.03.2025, 14:09
@Winterkoenig

Mag sein, aber Naturschutz, Ökologie.... IST!!!!! wichtig. Wir fahren den Planeten gerade an die Wand. Und ich kann kaum was dran ändern. Viellleicht will ich nur einfach weniger SCHULDIG ! sein.

Natürlich kannst du dort alles ohne unnötige Verpackung kaufen.

Die bekommen es in Plastik angeliefert und werfen es weg, nur das du ein gutes Gewissen hast es nicht in Plastik zu nehmen.

Ich habe 1 Jahr in so einem Laden gearbeitet

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

NackterGerd  20.03.2025, 07:59

Das ist aber generell so auch nicht richtig.

Die bekommen vieles in Großverpachung - klar.

Reis und Nudeln kann man ja nicht hygienisch von der Fabrik 🏭 bis zum Laden transportieren

Bei Gemüse und Salat kommt es natürlich auf die Lieferkette an