Wie viel kann ein Haflinger tragen?
Eine Bekannte am Stall möchte sich eine Hafistute holen, die soll ca. 1.55 groß und 9 jährig sein und aus der südtiroler hauptzucht stammen, sieht aber weder zierlich noch bäuerlich aus. Sie selbst wiegt mit ausrüstung ungefähr 80kg und ist aber recht klein mit knappen 1.62. Nun ist uns bewusst dass man da den Röhrbeinindex braucht und am besten nicht über die sagenhaften 15% des pferdegewichts schreitet doch kann sie das pferd ja bei dem nächsten Besuch schlecht wiegen oder das röhrbein ausmessen… was würdet ihr da also sagen, das Tier soll ja langfristig gesund bleiben? Ich packe mal ein vergleichbares Bild dazu…
4 Antworten
Sollte noch locker im Rahmen sein.
Wenn sie korrekt reiten, korrekt und nicht das aus den meisten Reitschulen, kann und das Tier keine Beeinträchtigungen hat sollte das gehen.
das geht.
beim österreichischen militär tragen die haflinger, die geritten werden, bis zu 120kg.
das sind allerdings sehr gut ausgebildete und geübte reiter. die pferde gehen mit diesem gewicht sprünge bis zu 1m und durch wasser - auch fliessendes - bis zu 1,10m höhe.
nicht nur, dass die reiter gut ausgebildet sind - die haflinger sind natürlich auch perfekt trainiert. und zwar im gebirge.
ein untrainierter flachlandhaflinger ist möglicherweise mit einem ungeschickten 50kg reiter schon überfordert.
der röhrbeinindex ist tinnef, solange es sich nicht gerade um blüter handelt.
und die 15% regel kannst du in die tonne kloppen (und bitte deckel drauf, damit sie nicht wieder rausklettert). zumal die meisten pferde eh viel zu fett sind. sollte die 15% regel überhaupt gelten, müsstest du das tatsächliche gewicht nehmen, davon das idealgewicht abziehen. dann nimmt man davon das resultat und zieht es von den 15% nochmal ab. da dürften die meisten pferde gar nix tragen.
es ist von unglaublich vielen faktoren abhängig, wieviel ein pferd tragen kann.
in der regel kann ein anatomisch gutes pferd mehr tragen als ein pferd mit gebäudemängeln.
ganz einfach wäre es, bei einem wirklich infrage kommenden kauf ausdrücklich zu fordern, dass im vertrag steht, dass das pferd gewichtsträger ist und mit 80-90kg zurechtkommt.
alles was schriftlich im vertrag festgehalten wird, ist auch gültig. dass ein pferd gewichtsträger ist, gehört unbedingt in einen vertrag, wenn das relevant ist. es ist somit eine zugesicherte eigenschaft und der verkäufer muss dafür geradestehen.
in meiner ersten reitschule hatten wir einen norweger, der problemlos 100kg gemeistert hat. ein anderer gleichgrosser norweger hätte vielleicht aber nur 70kg tragen können.
ich als verkäufer würde einem schweren reiter ein pferd gar nicht verkaufen, wenn es dafür nicht geeignet ist. man will seinem pferd ja auch nichts schlechtes antun.
woher willst du das wissen, ohne das pferd wenigstens gesehen zu haben: kristallkugel oder erdbeerwiese?