Wie viel bringt Dämmung der obersten Geschossdecke?
Hallo zusammen!
wir haben derzeit ein Haus im Auge mit einer Energieeffizienzklasse G (226 kWh/m2a). Das Dach ist absolut nicht gedämmt.
Mal von der Pflicht der Geschossdämmung abgesehen; Kann diese Dämmung ausreichen um auf Energieklasse D (Pflicht ab 2033) zu kommen?
vorab für eure antworten besten Dank!
3 Antworten
Wenn es wie beschrieben ein Bedarfsausweis ist, dann gibt es auch eine Berechnung dazu. Da kannst du dann für die Decke die neuen Werte eintragen und alles mal nachrechnen. Dann weißt du es genauer. Außerdem sieht man dort auch die ganzen anderen Komponenten und mit ein wenig Recherche verstehst du besser was man an dem Haus machen kann bzw. machen sollte.
Das ist eigentlich echt einfache Mathematik. Kein Hexenwerk und es gibt einfache Rechner im Internet.
wir haben derzeit ein Haus im Auge mit einer Energieeffizienzklasse G (226 kWh/m2a).
Autsch....
Mal von der Pflicht der Geschossdämmung abgesehen; Kann diese Dämmung ausreichen um auf Energieklasse D (Pflicht ab 2033) zu kommen?
Vermutlich nicht, aber das kann man nur vor Ort abschließend klären. Aber selbst Energieklasse D sollte eigentlich dafür sorgen, dass man die Hände von so einem Objekt lässt, sofern man das nicht günstig über eine neue Heizung etc. ändern kann.
Das lässt sich aus der Ferne nicht wirklich einschätzen. Da würde ich mir vor dem Kauf einen Sachverständigen ins Boot holen.
Ich weiß ja beispielsweise nicht, was für eine Therme aktuell verbaut ist. Wenn da keine Brennwerttherme drin ist, muss die in 3 Jahren sowieso erneuert werden.
Wenn 1997 eine Brennwerttherme verbaut wurde und die nun nur gegen eine neue Brennwerttherme ausgetauscht wird, dann hat das kaum Auswirkungen auf die Gebäudeklasse.
Wenn der Energiewert aktuell bei 226 kWh/m2a liegt, klingt das schon stark nach unsaniertem Altbau. Da kann man viel Geld versenken.
Zusätzlich wollten wir ein paar Solarmodule aufs Dach setzen.
Bei dem Energiewert geht es um Heizenergie/Heizstoffe. Solange ihr also nicht mit Strom heizt, werden die Solar-Paneele keine Auswirkungen auf den Energiewert des Gebäudes haben.
Selbst wenn ihr auf D kommen solltet: Bedenkt bitte, dass das nicht eine bloße gesetzliche Anforderung wird, sondern auch Auswirkungen auf Euren Geldbeutel hat. Alles, was ihr jetzt gegenüber einem Haus mit Gebäudeklasse B oder C spart, zahlt ihr in den kommenden Jahren an Heizkosten zurück.
Wenn wir in der Akquise sind und dort ein D (oder schlimmer) im Exposé sehen, lesen wir gar nicht erst weiter.
Denke ich nicht.
Naja, die Therme ist von 1997, der Verkäufer könnte sie aber durch ein Modell aus 2018 austauschen. Zusätzlich wollten wir ein paar Solarmodule aufs Dach setzen. Wie wäre da die Einschätzung?