Oberste Geschossdecke Dämmen.!
Grüße.
ich hab aktuell vor meinen Dachboden bzw. den "boden" zu dämmen. da dieser auch wieder begehbar werden soll muss natürlich eine Unterkonstruktion drauf, da stellt sich mir aber eine Frage auf die ich keine Eindeutige Antwort finde....
ich muss ja die Dampfsperre unter die Dämmung bringen und das möglichst "Luftdicht"
ist es nun besser ich ich lege erst die Folie aus, schraube dann meine Holzbalken auf den Boden und somit durch die Folie
oder schraube ich erst die Balken fest, lege die Folie darüber und schraube dann meine OSB Platten darauf ?
da ich nicht gut im Erklären bin.. kein Kleines Bild : ^^

3 Antworten
Wenn ich richtig verstehe, willst Du ja nicht das Dach nach außen dämmen, sondern den Boden. Eine Dampfsperre ist überhaupt nur da notwendig wo durch Kälte und Außenluft eine Sperre sein sollte. In Deinem Wohnhaus ist doch unter Deiner Wohnung auch eine andere. Da entsteht kein Dampfdruck, wenn die Wohnverhältnisse meist gleich sind. Also bestenfalls eine Dampfbremsfolie auslegen, dort eine Fußbodenplatte mit entsprechender Dämmdicke auslegen und das ist alles. Die Befestigung der Platten mittels Schrauben.
Wenn Du aber den Dachraum ausbauen willst, dann muss das Dach gedämmt werden und das würde ich von einer Fachfirma machen lassen wegen Gewährleistung. Da ist schon viel verhunzt worden durch falschen Schichtaufbau. Dort kämme eineDampfsperre bzw. Bremse in Frage.
Dann kannst Du es ja so machen wie ich oben sagte. Die Unterkonstruktion, wenn es bisher keine begehbare Fläche gibt auflegen, die Bodendielung machen, darauf die Dampfbremse und die begehbare Dämmplatte aufschrauben.
-
Begehbarer Boden: Achte auf Schallbrücken Es sollen keine mechanischen übergänge zu einer Wand bestehen. Putz/Holz/Laminat/Fliesen dürfen nicht an die Wand "gestossen" werden.
-
Dampfsperre: Diese sollte generell in allen Räumen nicht gebrochen vorhanden sein. Ein nachträglicher Einbau ist möglich, aber kann nur durch Facharbeiter durchgeführt werden. Ausnahmen sind nicht ausgebaute Wohnräume. Solltest du einen Wohnraum vorfinden welcher nicht bewohnt(ausgebaut) ist stehen die chanchen gut. Wird aber wenn du es vernünftig machst nicht günstig. Tip von mir: Verzichte auf Steinwolle und nehm Holzwolle! Kostet mehr, wird dir aber auf dauer mehr nutzen.
schön und gut, beantwortet aber nicht meine Frage.
bzw. ist eine Mechanische Verbindung bei einem 400 Jahre Alten Haus doch empfehlenswert, wackelnde Balken sind glaube ich eine noch größere Schallquelle.
Beschreibung 1 (zuerst die Folie, dann die Balken)
ich will quasi den Fußboden des unausgebauten Dachbodens isolieren damit mir nach oben nicht die Wärme in eben diesen abhaut. also der Dachboden ist nicht isoliert