Wie Zwischendecke sinnvoll dämmen?

4 Antworten

Wenn die Decke begehbar und stabil ist, würde ich die Dämmung oben auf der Decke aufbringen. so haben wir es gemacht. Wir haben Steinwolle-Platten dicht an dicht auf den Beton gelegt. Das hat uns unser Bauingenieur empfohlen, der selbst auch eine Zimmerei und Dachdeckerbetrieb als Meister leitete,

Dämmen von innen kann problematisch wein, wenn hinter der Dämmung noch eine kalte Fläche ist - wegen Schimmelbildung.

Man kann natürlich auch das Dach dämmen mit Zwischensparrendämmung. Das haben wir im ausgebauten Teil des Dachbodens gemacht. Beim Ausbau eines Dachgeschosses sollte man auf jeden Fall einen Fachmann fragen.


Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 12:42

Problem ist ja, dass wir keine Betondecke haben, dann wäre das ganze deutlich einfacher

maria38000  07.01.2025, 12:56
@Bengs2805

Frag mal, ob man die nachträglich noch ohne großen Aufwand verlegen kann. Wir haben / hatten im Dachgeschoss eine Kehlbalkendecke mit einfachen ca. 30 mm dicken sehr gut getrockneten Holzbretter abgedeckt. Den mittleren Teil von Pfette zu Pfette haben wir dann als Wohnraum ausgebaut. Die Ränder zur Traufe hin als zusätzliche Isolierung mit den Steinwollematten abgedeckt.

Das Dach und auch den Boden des DG hat ein Fachbetrieb gemacht. Das war zwar nicht ganz billig, aber diese Ausgabe haben wir nicht bereut.

Alles raus. Unten osb. Das von oben mit dampfsperre abdichten dann dämmwolle von oben auf die Folie. Dann nochmals Folie und dann von oben wieder osb

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe seit 2018 Erfahrung im Bereich mit holz

Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 12:24

Mit „alles raus“ meinst du auch die rigips Platten? Die wollte ich nämlich ungern entfernen und alle Zimmer im OG wieder renovieren

Dumm7373  07.01.2025, 12:06

Mindestens 18mm osb zum gehen von oben.

Unten reichen 12 mm locker

So sollte dein Dach eigentlich in etwa aussehen (mal abgesehen von der Stahlbetondecke):

flachdach-aufbau-kaltdach-grafik-us.jpg (1000×792)

Dampfsperre auf der Innenseite. Bei 10 cm Dämmwolle und der fehlenden Dampfsperre behaupte ich mal, dass die Dämmung eher hinüber ist, als dass sie nicht ausreichend wäre.

Mein Tipp: Dämmung erneuern und Dampfsperre nachrüsten. Natürlich die diffusionsoffene Trennschicht nicht vergessen.


Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 12:37

Ja und genau die dampfsperre auf der innseite (zwischen rigips und Dachbalken) fehlt ja und die rigips platten wollte ich jetzt nicht runterreißen. Deswegen die Idee die dampfsperre unter die Dämmung und über die Balken zu legen

Asardec  07.01.2025, 12:44
@Bengs2805

Achso, von oben gesehen unter die Dämmung... hatte ich genau anders herum verstanden, sorry. Für die Dämmung wäre das gut, aber dann hätte ich Angst um die Balken, welche eh einen schlechteren Dämmwert haben. Nicht das dort eben die Feuchtigkeit kondensiert und diese dann anfangen zu Faulen.

Hier U-Wert-Rechner | ubakus.de könntest du alles eingeben und schauen wo du eventuell ein Problem bekommen könntest.

Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 13:09
@Asardec

genau das ist auch meine Sorge, dass wenn ich um die Balken rumlege diese anfangen könnten zu gammeln.
Danke für den Link, da konnte ich jetzt zumindest schon sehen, dass bei 2 meiner Ideen tauwasser oberhalb der Dämmung entstehen würde.

Asardec  07.01.2025, 13:13
@Bengs2805

Der U-Wert-Rechner ist gerade für solche Dinge und einer schnellen Einschätzung echt Gold wert.

Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 13:19
@Asardec

Hab jetzt dank deines links gesehen, dass, wenn ich keine dampfbremse verlege, nur mit einer hinterlüftung zur außenluft unterhalb der osb platten kein tauwasser entsteht und ich mit 200mm steinwolle auf einen UWert von 0,187 kommen würde

Asardec  07.01.2025, 13:30
@Bengs2805

Das klingt doch schon mal gut. Du kannst auch die Balken dort eingeben/berücksichtigen.

Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 13:57
@Asardec

Super, danke für die Info. Jetzt hab ich wenigstens einen Ansatz wie ich vorgehen kann. Hinterlüftung oder um die Balken eine dampfsperre sd>100 ginge ebenfalls ist aber deutlich aufwendiger

Wie hoch sind die Sparren? 100 mm oder höher? Wenn dann bis auf die Sparrenhöhe dämmen. Dann OSB-Platten verlegen oder Holzdielen (gespundene Bretter). So habe ich meinen Dachboden nach unten gedämmt.

Wenn sie nur 100mm hoch sind, was ich nicht glaube, musst du sie erhöhen, da du deine OSB-Platten ja irgendwie festmachen musst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bengs2805 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 14:00

Hab jetzt mal nachgemessen, von der rigips Platte bis oberkante sparren sind es 12cm

Apollo382  09.01.2025, 15:21
@Bengs2805

12cm ist nicht viel. ich habe glaube ich 30cm gedämmt. Also bleibt dir nichts anderes übrig, als auf die Holzbalken, in Längstrichtung, so wie sie liegen, noch eine Erhöhung draufzuschrauben und dann bis dort zu dämmen. Hinterher oben drauf die Platten oder besser Holzdielen legen.

Bengs2805 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 12:41

die Höhe müsste ich einmal prüfen dürfte aber nicht mehr als 15cm sein. Was aber auch noch etwas wenig ist. Deswegen hatte ich auch gedacht evtl über die Balken quer holzfaserdämmplatten zu legen