KfW 261 Standart erreichen?

4 Antworten

Fenster hast Du vergessen.

Nehmt Euch einen Energieberater, der sich das Haus genau anschauen wird und dann daraus die Empfehlungen für Einzelmaßnahmen und genaue Berechnungen machen wird.

Dann entscheidet Ihr Euch, was Ihr wann machen wollt und mit welchem Material. Es gibt dann auch ordentlich Zuschüsse.

Dämmung Kellerdecke in Eigenleistung ist ok. Dach auch, wenn es gut zugänglich ist. Wobei, wenn Ihr die oberste Decke von oben dämmen könnt, müsst Ihr nicht auch noch das Dach dämmen. Wozu?

Also nochmal: Nehmt Euch einen qualifizierten Energieberater und besprecht mit ihm, was am besten zu tun ist, auch im Hinblick auf die geplante Wärmepumpe.


s0fix 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 14:09

Einen Energieberater brauchen wir ja sowieso :) ich möchte nur in etwa planen was finanziell möglich wäre.

Die Fenster sind aus 1975 mit Isolierverglasung. Ich hoffe dass man diese erhalten kann

bwhoch2  26.11.2024, 14:14
@s0fix

Die Isolierverglasung von damals kannst Du nicht mit neueren vergleichen. Da gibt es eine ganze Reihe von Schwächen. Würdet Ihr jetzt die Fassade machen, ohne die Fenster zu erneuern, hättet Ihr in wenigen Jahren das Problem, dass dann die ganze Abdichtung zu den Fensterrahmen hin wieder erneuert werden müsste. Deshalb erst die Fenster (unbedingt!) und dann die Fassadendämmung. Ich bin kein Energieberater, habe aber ein ähnliches Projekt am Laufen und bin deshalb einigermaßen gut informiert.

Informiert Euch vorher, was die Maßnahmen in etwa kosten und informiert Euch auch über Zuschüsse. Dann verhandelt Ihr über den Kaufpreis. 150000 bis 200000 € sind ohne Weiteres drin. Noch dazu, wenn die Wärmepumpe auch gleich noch sein muss. Falls dort eine funktionierende Heizung verbaut ist, würde ich die Erneuerung der Heizung ganz ans Ende stellen.

s0fix 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 14:43
@bwhoch2

Die Heizung ist aus dem Jahr 1991 und müsste laut Maklerin innerhalb von 2 Jahren raus. Das Haus liegt sehr ländlich (ich glaube in einer der günstigsten Regionen überhaupt) und kostet aktuell 189.000€, wir versuchen sie auf 150.000€ runterzuhandeln, weil wirklich alles raus muss. Sogar die Elektrik ist noch vom Baujahr. Für 160.000€ würden wir nochmal drüber nachdenken..

wir hatten ursprünglich 100.000€ für die Sanierung geplant. Mittlerweile sind wir mit renovieren bei 140.000€. es nimmt echt kein Ende und das obwohl wir relativ viele Helfer hätten

bwhoch2  26.11.2024, 14:58
@s0fix

Das ist wirklich das Problem. Grundstückspreis und Hauskaufpreis sind je nach Situation verhandelbar, aber die Baukosten (Material und Handwerker) sind nahezu überall gleich teuer. 140T€ ist schon eine ganze Menge, aber das am Ende wirklich reichen wird? Was den Verhandlungsspielraum beim Kauf anbelangt, ist natürlich die Frage, wie der Preis angesichts des Sanierungsbedarfs ursprünglich angesetzt ist. 189000 erscheint mir schon recht günstig und womöglich schon eine ganze Menge nachgelassen, wie es im Moment üblich ist.

Elektrik: Ändert man, wenn man innen sowieso umbaut. Ansonsten kann die Elektrik aus den 70ern noch viele Jahre gut funktionieren. Gleiches gilt für alle Wasserleitungen.

Heizung: Hier habt Ihr Spielraum. Wenn Ihr saniert und erkennbar alles gedämmt und auf den neuesten Stand gebracht wird, was irgendwie mit dem Heizenergieverbrauch zu tun hat, wird Euch der zuständige Kaminkehrer bestimmt erlauben, mit der Heizung (bzw. Wärmepumpe) zu warten, bis alles andere gemacht ist.

s0fix 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 15:28
@bwhoch2

wir müssen innen sowieso alles aufreißen, das bietet sich schon an zu machen. Aber bei Wasser und Elektrik müssten wir nur das Material bezahlen.

ich habe die 140.000€ ohne Förderungen gerechnet. Also wenn die so bleiben sollten wie aktuell wäre das ja insgesamt nochmal etwas mehr. Viel mehr würde ich aber auch echt nicht ausgeben wollen.

bwhoch2  26.11.2024, 16:16
@s0fix
Viel mehr würde ich aber auch echt nicht ausgeben wollen.

... oder der Kaufpreis geht noch etwas nach unten.

Am Ende habt Ihr aber ein Haus, das um rund 150000 bis 200000 mehr wert ist.

-Wärmedämmung mit Styropor

Was wird mit Styropor gedämmt?

Generell bring Wärmedämmung immer eine Energieeinsparung. Da aber nicht mal klar ist, wie dich und mit welchen Dämmwerden du etwas machen möchtest kann hier niemand auch nur grob schätzen.

Zusätzlich kenn keiner das Gebäude.

Hier: U-Wert-Rechner | ubakus.de

Kannst du deine Werte und dein Vorhaben mal für die Bauteile eingeben und sehen selchen Effekt es hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Was hier geht und was nicht, sagt Dir der (für die KfW zugelassene!) Energieberater.
Diesen musst Du sowieso engagieren und bekommst über einen anderen Zuschuss die Hälfte seiner Kosten wieder zurück.

Für eine Förderung musst Du mittlerweile ja mindestens KfW 85 erreichen. Weiterhin wird ja aktuell kein Geld mehr ausgezahlt, sondern nur noch ein Kredit mit Tilgungszuschuss gewährt: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Energieeffizient-sanieren/Das-Effizienzhaus/
Also bei KfW 85 maximal 15 k€ geschenkt, eher 6 k€ oder weniger.

Meine Erfahrung: Bei der Sanierung hätte ich schon nochmals sehr strecken müssen, um besser als der nun erreichte KfW 85 zu sein. Der Energieberater hatte ursprünglich sogar "nur" KfW 100 angepeilt.
In der Praxis liege ich knapp über KfW 55. Allerdings hätte das so viele Randbedingungen mit sich gebracht, die über den höheren Zuschuss nicht refinanzierbar gewesen wären. Also lieber heimlich freuen als draufzahlen.

Mein Tipp: Höheren Standard beantragen, niedrigeren nachher Einreichen geht nämlich immer.

Woher ich das weiß:Recherche

je nachdem wieviel Dämmung du verbaust ist auch Kfw 40 drinnen.

Also ich müsste jetzt in die FAQ schauen was die Voraussetzungen sind. Aber ich sehe darin kein Problem mit den beschriebenen Maßnahmen das einzuhalten.