Wie oft betet ihr den Rosenkranz?
5 Antworten
1-4 Mal am Tag.
Eher selten und unregelmäßig. Gehört nicht zu meiner "Kernspiritualität". Ich denke, wenn ich nicht das Stundengebet (5 - 7 Gebetszeiten über den Tag verteilt) und persönliche Gebets- und Meditationszeiten hätte, würde ich den Rosenkranz sicher mindestens einmal täglich beten. Aber man hat ja außer beten auch noch andere Dinge zu tun 🤗.
Es kommt ja auch nicht auf die Menge und Länge der Gebetszeiten an, sondern ob wir beim Beten unser Herz / Gemüt und unseren Willen für Gott öffnen; also nicht die Quantität, sondern die Qualität ist entscheidend. Ein gutes Beispiel dafür ist die Erzählung Jesu vom Gebet des Pharisäers und des Zöllners im Tempel.
Dass der Fragestellung deine Antwort gar nicht beachtet, sondern nur demjenigen die "Hilfreichste Antwort" gibt, der den Rosenkranz am ö f t e s t e n betet, lässt ja tief blicken auf dessen Qualität der Fragen.
Das passiert, wenn Leute Quantität mit Qualität gleichsetzen, nach dem Motto: Viel hilft viel! 🙄
Gar nicht und dafür gibt es auch gute Gründe: Ist das Rosenkranzgebet biblisch?
Reinhard Ist das Rosenkranzgebet biblisch?
Ja, insgesamt etwa zur Hälfte:
Das Gebet des Herrn, das Vater Unser, ist schon mal 100% biblisch.
Vom Gebet des Gegrüßet seist du Maria ist der erste Teil aus dem Lukasevangelium.
Und die Prophezeiung Marias, dass sie selig gepriesen wird, wird durch dieses Gebet praktisch erfüllt, nicht nur abstrakt und allgemein verstanden, sondern ganz konkret. Somit kann man dieses Gebet durchaus als der Bibel bzw. dem NT entsprechend bezeichnen. Ansonsten hätte man ein Problem mit ein paar Bibelstellen. 😁
Alle 1-2 Tage aktuell
Den Rosenkranz beten Menschen, die noch nicht im Bund mit Gott sind. Jesus sagte zu seinen Zuhörern: "Betet nicht immer wieder dasselbe. Die Nationen meinen, wenn sie viele Worte machen, sie würden erhört!"
Das hat Jesus nicht gesagt. Das steht zwar in protestantischen Bibeln, aber nicht in der Bibel.
Betet nicht immer wieder dasselbe
Das hat er so nie gesagt.
Sinngemäß aber doch.
Wörtlich (je nach Übersetzung!) steht da: "Plappert nicht daher wie die Heiden, denn sie meinen, um ihrer vielen Worte willen erhört zu werden"...
Daherplappern ist "viele Worte machen" bzw. "nicht immer wieder dasselbe beten".
Man sollte schon eine richtige Überzeugung wählen, oder den Urtext nehmen. Dort steht nichts derart wie es hier geschildert wird.
Du brauchst mir nichts zu erklären. Ich habe etwa 30 verschiedene Bibel-Übersetzungen zu Hause einige davon in Englisch. Und viele davon sind direkt aus dem Urtext übersetzt. Ich lese die Bibel seit 45 Jahren und du musst mich nicht belehren; das ist nicht notwendig. Aber vielen Dank!
Englisch ist doch kein Kriterium, im Gegenteil: der meiste Theologie Unsinn unserer Zeit besitzt die USA als Ursprungsland. Gefolgt von Deutschland und Südkorea. Sinnvoll wäre eine Vulgata, oder der tatsächliche Urtext.
Das "Daherplappern" kann aber auch "freies und persönliches Gebet" sein. Oft genug habe ich beim freien Gebet den Eindruck, dass man dabei nur um sich selber kreist und das vorbringt, was einem selbst wichtig erscheint. Außerdem sind regelmäßige Wiederholungen im Gebet nicht automatisch ein "Plappern", sondern lediglich eine Form des Betens. Übrigens gibt es das auch als jüdische Gebete im AT. Da würde man ja sonst zum "Plappern" animiert.
Kann man sicher auch noch häufiger beten. Was machst du denn dann die anderen 22 Stunden lang???