Wie nennt ihr dieses Gebäck (siehe Foto)?
Bitte mit Begründung
58 Stimmen
11 Antworten
Krapfen und Pfannekuchen sind mir als Bezeichnung dafür auch bekannt, allerdings sind Krapfen für mich kleinere Quarkbällchen ohne Füllung (die hier regional aber Bullebäuskes genannt werden), und Pfannkuchen in der Pfanne gebackene weiche runde Teigfladen (Dicke Crepes wenn man so will)


Bei mir heißen die Bullebäuskes (hoffentlich habe ich das richtig geschrieben) Quarkbällchen weil im Teig sehr viel Quark ist
Wir hier in Hessen nennen die Dinger "Kreppel". Ich hab die schon immer so genannt.
Meine zweitliebste Bezeichnung für die ist "Puffel". So werden die in Aachen genannt, hab ich mal gelesen. Richtig knuffig. Puffel!
Mit allen anderen Bezeichnungen konnte ich nie etwas anfangen. Wahrscheinlich auch, weil ich eben nicht dort aufwuchs, wo man die benutzt.
Die Frage wird hier übrigens so oft gestellt, dass ich wetten wollen würde, dass sie ohne Probleme mit der Frage "Nutellabrot mit oder ohne Butter?" mithalten kann.
Hier in Franken sind das klassische Krapfen. Berliner essen wir nicht - das wäre Kannibalismus. Die Küchli sind ein bisschen ähnlich, aber ohne Füllung und ganz anders geformt. Pfannkuchen - das ist für mich was ganz anderes. Die anderen Namen habe ich noch nicht gehört.
Jau. Davor noch ein Zigeunerschnitzel evtl. wird es auch ein Jägerschnitzel. ;-)
Ich kenne die nur unter "Sandbrötchen"😭 Musste erstmal googlen was mit Amerikanern gemeint ist 😭
Warum Sandbrötchen😭Das ergibt keinen Sinn😭
"Fachausdruck" hier aus Franken: Das sind Kartoffelklöße, bei denen man keine Semmelstückchen (Kleesbreckala) in die Mitte eingedrückt hat. Entweder vergessen oder keine gehabt.
Die Berliner nennen unsere Krapfen halt Pfannkuchen und unsere Pfannkuchen Eierkuchen.
Ich kann's nicht begründen, aber für mich sind das einfach Krapfen 😭😂
Da gibt es auch nichts zu begründen. Die Bezeichnung hängt von der Region ab, in der du wohnst.
genau deswegen verstehe ich dich auch nicht 😂
Wie oft wird die Frage noch gestellt?? Der Begriff Berliner hat sich eingebürgert. Bei uns in der Vorderpfalz heissen die Dinger auch "Fasnachtskiechle", (Fasnachtsküchlein). Es gab sie früher und teilweise noch heute, nur in der Faschingszeit.
Kannibalismus...darauf erstmal a Wiener 😉