Wie lange kann ein Schütz/Relais angezogen bleiben ohne Schäden zu nehmen?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Halte dich an Mekkadrill. Die meisten Schütze sind dazu da dauernd angezogen zu sein und nur bei Fehlern und Notsituationen abzufallen. ZB Notaus in einem Großcomputer oder anderen Maschinenraum.

Oder hochfahren: Stern am Anfang und dann 3-Eck auf ewig

Nur die Kontakte werden duch das schalten abgenutzt. bei größeren Lasten benutzt man ein Schütz

Die größte Belastung entsteht durch Schalthandlungen selbst, solange die Spule nicht heiß wird, ist es einem Schütz also egal ob er angezogen ist oder nicht.

Das ist "Alltag" für ein Schütz.

Es kann theoretisch über Jahre angezogen bleiben.

Ein Relais/Schütz geht idr. nicht kaputt, wenn dessen Spule permanent von dem Strom durchflossen wird, für den diese ausgelegt ist.

Was das Schütz altern lässt, sind Umschaltvorgänge unter Last.

Ausnahmen sind manche Billig-Stromstoßrelais oder sonstige Relais, die auf kurzen Impuls schalten. Das liegt aber eher am Sparwahn der Hersteller, die sich darauf verlassen, dass der Impuls nur wenige Sekunden andauert. Es gibt zudem auch Relaisspulen, die nicht für Dauererregung ausgelegt sind (Einschaltdauer ist auf den meisten Relais angegeben).

Aber warum brauchst du für dein Anwendungsfall überhaupt ein Schütz?

Denke mal lieber daran, dass sich der Strom, den die dauerangezogene Schützspule verpulvert, auch ein wenig auf deine Stromrechnung auswirkt. :-)

Wenn es dir nur um das manuelle Schalten geht, dann wäre daher ein für die Last geeigneter Schalter die bessere Wahl.

Eigentlich sind Schütze so gebaut, dass sie ständig angezogen sind. Wenn es dir aber nur um den Verbrauch im Standbymodus geht, wird wahrscheinlich das Schütz mehr Strom verbrauchen als die Geräte in diesem Zustand.


Zettllino 
Beitragsersteller
 22.12.2017, 12:43

Denke nicht, dass das Schütz mehr als 72W verbraucht

0