Warmwasserboiler mit Schütz schalten oder mit Relais?

4 Antworten

So, ich werde einen leisen Schütz einbauen, der nicht brummt

(Hager ETC225S),

den ich dann mit einem HomeMatic Hutschienen Schaltaktor

(HmIP-DRSI1) ansteuern werde.

Einem DRSI1 habe ich bereits als Stromstoßschalter im Einsatz. Das Teil kann aber auch als Zeitschaltuhr konfiguriert werden und erlaubt mir dann den Boiler auch remote (übers Internet) oder via Funk-Taster z.B. direkt im Bad zu steuern.

Ist das Wasser zu kalt, könnte man ihn dann mit einem Tastendruck auch tagsüber nachladen lassen, ohne zum Sicherungskasten gehen zu müssen...

Mit obigem Schütz kann man das aber auch manuell machen, sollte der DRSI1 Mal versagen...

schau erstmal nach was er schon drinn hat.die schalten sich doch über thermosthat wenn er aufgeheizt hat aus


kingjohn540 
Beitragsersteller
 02.07.2022, 11:24

Was drinnen hat? Der Boiler hat ein normales mechanisches Thermostat. Keine Elektronik oder irgendwelche Energiespar Funktionen.. 24/7 unter Strom, würde die Abstrahlung der Wärme und auch den Verbrauch erhöhen. Das ist nicht nötig und auch nicht erwünscht.

0
wollyuno  03.07.2022, 06:34
@kingjohn540

vermute das hält sich die waage.dann hast eben lange aufheizzeiten denn wenn er augeheizt ist kühlt er genauso ab wenn nix abgenommen wird

0
kingjohn540 
Beitragsersteller
 03.07.2022, 09:37
@wollyuno

Abkühlen tut er immer (Angabe ist 0.95kWh/24h), das stimmt. Aber ich glaube, dass die Abkühlung umso schneller passiert, desto größer der Temperaturunterschied zwischen Boiler und Umgebung ausfällt.

Eine permanente Maximal-Temperatur bedeutet dann auch höhere Verluste...

1

Ein Schütz wäre bei der Leistung mein Mittel der Wahl. Da der Nullleiter im Grunde Erdpotential hat, würde ich ihn nicht abschalten.


kingjohn540 
Beitragsersteller
 01.07.2022, 21:17

Der Schutzschalter vom Boiler schaltet beides, Phase und Nullleiter.

Mich würde interessieren ob die alte Rundsteueranlage im Keller tagsüber auch den Nullleiter abgeschaltet hat... Weiss das wer?

0

Du musst halt auf die Schaltleistung achten. Also ein Schütz.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

kingjohn540 
Beitragsersteller
 01.07.2022, 21:13

Der in Frage kommende Schütz kann 25A schalten. Was reichen wird, angesichts der 16A Absicherung des Boilers.

Ist ein Boiler auch ein rein ohmscher Widerstand? Ich denke schon. Glühlampen können aber nur bis knappe 2kW geschalten werden vom Schütz.

Die haben aber auch eine kleine Spule (Draht aus Wolfram..).

0