Wie lange kann ein Flugzeug noch fliegen nachdem es angekommen ist?

7 Antworten

Ein Flugzeug wird natürlich nur mit einem Minimum an Sprit betankt, da alles an Zuviel ein vermeidbarer Ballast ist. Die Sicherheitsberechnungen müssen ausreichen für...

  • Mehrfachen Abbruch des Landeanfluges, durchstarten
  • Ausweichen, Diverting zu einem anderen Flughafen
  • 45 min Holding, Warteschleifen

Dazu kann der Kapitän entscheiden zusätzlichen Sicherheitspuffer zu tanken. Langstreckenflieger haben übrigens ein höheres maxinales Startgewicht als das maxinale Landegewicht, daher kann eine vollgetankte 747 nicht landen ohne vorher Kerosin abzulassen, Fuel Dumping.

Theoretisch könnte man sie voll machen bis zum Rand mit Kerosin, keine Paxe und keine Fracht einladen, dann bisschen fliegen und dann ohne Payload mit viel Sprit im Tank wieder landen lassen. Man könnte aber auch direkt Geld verbrennen.

Grüße vom Airliner.

(Manche Leute glauben dass Kerosinablassen vor jeder Landung passiert. Das ist Schwachsinn. Es wäre bei Kurzstreckenfliegern gar nicht möglich, und wieso sollte ein Flugzeug seinen Sprit fürs Durchstarten, also die Sicherheitsreserve, in den Wald sprühen?)


Zockerbub 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 16:20

Alle 3 Kriterien zusammen ? Also muss für alle 3 gleichzeitig der Sprit reichen oder nur für eine

Die Betankung eines Flugzeugs findet nach mehreren Kriterien statt. Flugweg, erwartete Wetterlagen etc + ausreichend Reserven.

Diese, wie der Kollege unten schon richtig gesagt hat, sind mehrfaches Go Around also Durchstarten im Landeanflug, das erreichen von Altinate und evtl. noch Altinate von Altinate. Zusätzlich noch einige Zeit in Warteschleifen.

Die Mengen an Treibstoff können in mehrere Teiel gegliedert werden. Dem "normalen Verbrauch" und der Notfallreserve. Diese dürfte nicht im Regulären Flug angetastet werden. Auch vom normalen Verbrauch muss am Zielflughafen nach normalem Flugverlauf eine Reserve übrig sein. So werden immer mindestens 5% mehr getankt als im normalen Flug zu erwarten ist.

Muss die Notreserve angetastet werden, muss die Flugzeugbesatzung eine Notfallmeldung bei der Flugsicherung aufgeben. Diese kann das Flugzeug auch noch weitere 30min in der Luft halten. Das kommt allerdings so gut wie nie vor.

Allgemein kann man sagen dass das Flugzeug locker noch eine Stunde fliegen könnte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Angehender Pilot

Zockerbub 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 18:36

"Muss die Notreserve angetastet werden, muss die Flugzeugbesatzung eine Notfallmeldung bei der Flugsicherung aufgeben."

Mayday oder wird da was anderes gefunkt?

"Diese, wie der Kollege unten schon richtig gesagt hat, sind mehrfaches Go Around also Durchstarten im Landeanflug, das erreichen von Altinate und evtl. noch Altinate von Altinate. Zusätzlich noch einige Zeit in Warteschleifen."

Muss der Sprit für alle drei Dinge gleichzeitig reichen oder nur für eines dieser drei Punkte

Timpi0  29.12.2024, 18:39
@Zockerbub

Die Meldung muss demnach lauten: "MAYDAY MAYDAY MAYDAY FUEL" also eine Notfallmeldung. Die Dringlichkeitsmeldung Pan setzt du hier nicht ab. Durch das Mayday bekommst du automatisch eine Landefreigabe und dir werden andere Maschinen aus dem Weg geschaffen.

Alle Drei Punkte. Im Ernstfall musst du an deinem Altinate Warteschleifen drehen und die Landung mehrfach abbrechen.

Zockerbub 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 18:58
@Timpi0

Ok wenn in Reiseflughöhe auf einmal die Tür rausgerissen wird des Flugzeugs also die passagiertüre sowie das ja mal bei Alaska Airlines der Fall war, darf dann der Pilot sofort den Sinkflug einleiten oder muss er erst um Erlaubnis bitten und Mayday abgeben

Timpi0  29.12.2024, 19:04
@Zockerbub

Zuerst ziehen sich F/O und Captain die Sauerstoffmasken an, dann leiten wir den Sinkflug ein und Deklarieren eine Luftnotlage. Die Freigabe bekommen wir automatisch von der Flugsicherung und zur Not haben wir auch noch unser TCAS. Danach gehen wir nach Checklisten vor.

Timpi0  29.12.2024, 19:09
@Timpi0

So eine explosive Dekompression ist erstens Zeitkritisch und zweitens ein ernsthaftes Problem. Da erst auf eine Clearence für ein Descent zu warten wäre potentiell tödlich.

Je nach Flugzeug, muss für eine eventuelle Umleitung auf einen anderen Flughafen mehr Reserve eingeplant werden. So für den bei anderen Airlines noch eingesetzten A380, der planmäßig nur in Frankfurt/Main und München startet bzw landet. Nur in Ausnahmefällen können sie auch anderen Flughäfen landen, z.B. in Stuttgart bei Ausfall von München. Bei Ausfall von Frankfurt/Main könnte ich mir als Ausweichmöglichkeit Köln/Bonn oder Düsseldorf vorstellen. Es ist der nächste schlechte Witz, der BER ist nicht A380 tauglich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mit Thema intensiv befasst.

Zockerbub 
Beitragsersteller
 30.12.2024, 06:44

BER was heißt denn nicht tauglich also im Notfall könnte man doch da auch landen auch wenn das gate villeicht nicht perfekt ist

Kommt darauf an, wie groß der Tank ist und wie die Kalkulation des Sprits war. Wenn man zum Beispiel Gegenwind erwartet, tankt man vorher schon mehr, da man mit einem Mehrverbrauch rechnet.

Außerdem ist immer eine Reserve vorhanden, da es ja auch passieren kann, das das Flugzeug nicht sofort landen kann, sondern noch ein paar Ehrenrunden drehen muss.

Wie hoch genau diese Reserven sind, kann dir wahrscheinlich nur ein Pilot oder Bordingenieur sagen.

Ein Flugzeug muss ungefähr 15-30% mehr Sprit haben, als es für die Route braucht.

Da gibt es verschiedene Vorgabe, welche die Spritmenge bestimmen. Eine Vorgabe ist zum Beispiel, dass ein Flugzeug genug zusätzlichen Sprit haben muss, um den nächstmöglichen Flughafen anfliegen zu können, für den Fall dass der Zielflughafen gesperrt ist.