Wie kann Vodafone das Fernsehen abstellen?
Wenn ich Fernsehen über Kabel beziehe und dann kündige, wie kann Vodafone dann festlegen das iches nicht mehr nutze? Können die das in der Zentrale abstellen?
Und gibt es einen Unterschied zwischen Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus?
4 Antworten
Theoretisch könnten sie das entsprechende Kabel im Keller abklemmen / kappen undit einer Plombe versehen.
In Mehrfamilienhäusern gestaltet sich das um einiges schwerer. Hier zum Beispiel müsste ein Techniker in die Wohnung und an der Dose etwas setzen.
Aber wer lässt einen Techniker rein, wenn keiner erwartet oder gar angefordert ist?
Es soll wohl ebenfalls damit zusammenhängen wie die Verkabelung gestaltet wurde. Aber da müsste jemand mit mehr Ahnung als ich etwas zu sagen.
Hi,
Bei einem Bekannten lief es im Mehrfamilienhaus weiter, bei dem Vater im Einfamilienhaus würde es auch nie abgeklemmt.
Du kannst günstiger Waipu nehmen, echtes HD und 200+ Sender. Hat der Kumpel aus dem Mehrfamilienhaus genommen, weil er die Befüchtung hatte, Vodaphone würde abdrehen.
Er benutzt Kabel auch nicht mehr, weil das Bild im Vergleich echt übel ist.
Im Prinzip kann man das nur abstellen in dem man entweder ein verschlüsseltes Produkt anders verschlüsselt, so das du den neuen Schlüssel nicht kennst oder das das Signal einfach nicht mehr in dein Kabel eingespeist wird. 🤔😅
PS: Ob es technisch möglich ist, das Signal in dein Kabel nicht einzuspeisen, es also abzuklemmen ohne deine zahlenden Nachbarn abzuklemmen, kommt natürlich auf die konkrete Verkabelung und die Zugänglichkeit an. 😅
die Schlüssel ändern sich eh regelmäßig. Wenn sie deine Smartcard deaktivieren, bekommt diese keine neuen Schlüssel mehr und damit kann sie die verschlüsselten Sender nicht mehr entschlüsseln. Dies betrifft aber nur nicht öffentlich rechtliche HD Sender. SD Sender sind bei VF unverschlüsselt, da muss wirklich jemand das Kabel abklemmen oder einen Frequenzfilter setzen.
Beim Verlegen der Anschlüsse wurde beim Kabelfersehen in Häuseren mit einer größeren Anzahl Nutzern oft gespart, so dass nicht zentral zwischen den Einzelanschlüssen unterschieden werden kann. Man kann in den Fällen nur vor Ort am Haus-Verteiler die einzelnen Anschlüsse deaktivieren. Wie angedeutet ist das aber nicht grundsätzlich so.
Aber Vodafone scheint da selbst keinen Durchblick zu haben. Bei mir ist z. B. letztens ein Schreiben angekommen, dass mein Vermieter nicht den Gruppenvertrag weiterführt, so dass ich einen neuen Vertrag für 12.95 EUR statt 8,95 EUR abschließen soll und mir sonst der Anschluss bald stillgelegt wird.
Nun bin ich aber mein eigener Vermieter und habe noch zwei "echte" Mieter. Ich (bzw. meine Eltern früher) hatten auch nie diesen Gruppenvertrag (also das nun angeschaffte Nebenkostenprivileg genutzt). AFAIR sind bei mir auch die Einzelanschlüsse sauber getrennt. Bei uns hat sich durch die Gesetztesänderung also quasi gar nichts geändert. Dementsprechend zahle ich schon die Gebühr.
Wenn das Haus eine Sternverkabelung besitzt, können sie im Keller für den entsprechenden Anschluss einen Frequenzfilter für die TV Frequenzen suchen.
In ein Mehrfamilienhaus kommen die Techniker in der Regel autark bis in den Keller. Im Einfamilienhaus müsste schon jemand den Techniker ins Haus lassen.