Wie kann ich unsere alte feuchte Gartenmauer aufhübschen?
Hallo an alle kreativen Hand- und Heimwerker/-innen! Wir haben ein altes Gartenmäuerchen (siehe Bild), wahrscheinlich aus Beton (es sind Kiesel unter dem abgebröckelten Putz zu sehen) und vermutlich schon bald 100 Jahre alt. Die Mauer stützt den dahinter liegenden Hang, der den eigentlichen Garten darstellt, ist also rückseitig bis Oberkante mit Erde in Kontakt und zieht somit dauernd Feuchtigkeit.
Hat jemand eine Idee, wie wir sie einfach optisch wieder hübsch und gepflegt bekommen könnten ohne sie abzureißen? Das Ganze muss auf keinen Fall wie geleckt sein, wir mögen es bäuerlich und naturnah und wir wollen grundsätzlich den Charakter des alten Hauses und Gartens erhalten. Aber gepflegt sollte es natürlich sein und im Moment sieht die Mauer einfach nur marode und dunkel aus.
Da die Mauer so feucht ist und auch bleiben wird, scheidet neu verputzen oder verkleiden wohl leider aus?!
Kann man den Putz vollends abschlagen und die Mauer dann Kalken oder anderweitiger streichen - würde das eine Weile halten? Oder gibt es vielleicht ganz dünne Gabionen, die man an der Mauer befestigen und mit kleinen Bruchsteinen füllen könnte? Wer hat eine zündende Idee?
Der Tipp " Abreißen" hilft uns übrigens echt nicht weiter. Wie das geht wissen wir, ist allerdings unsere allerletzte Option.

3 Antworten
Da fallen mir als erstes mal Polsterstauden ein, die oben an die Mauerkrone gepflanzt werden können. Mit der Zeit bilden sich die Kissen nach unten aus und verdecken so das Mäuerchen. Der Umstand, dass die Mauer feucht ist, käme diesen Pflanzen zugute.
Küstenflieger, keimen die Samen echt auf Kalk? Dachte, der ist zu aggressiv, tötet ja auch Pilze ab. Und die Pflänzchen wachsen dann in der Senkrechten? Hält denn der Kalkanstrich auf dem feuchten Ding? Denn das wäre auch meine Idee gewesen, also ohne die Samen.
Die Idee ist nicht schlecht. Ganz rechts ist sie tatsächlich schon bis zum Boden von Efeu behangen, das deckt wirklich alles ab. Aber die ganze Mauer wollten wir nicht begrünen. Da fehlt ja dann irgendwie der Mauercharakter ;)
Mit nen Klüpfel alles lose entfernen , Kalkmilch aufbürsten und mit Steinkrautsamen bestreuen .
Mach eine Trockenmauer daraus
Nein. Du baust Dir einfach vor die bestehende Mauer eine Trockenmauer, so dass die bestehende Mauer hinter der Trockenmauer verschwindet. Die Trockenmauer soll keinen Hang stützen, da das ja die alte bestehende Mauer macht. Schräg anzulegen brauchst Du die Trockenmauer auch nicht, weil Trockenmauern nicht schräg angelegt werden.
Also wenn du sie stehen lassen willst, dann würde ich erst einmal die ganze Mauer mit den Hammer abklopfen, sodass der ganze Kram der nicht fest ist abpröckelt. Dann würde ich mir eine feinspachtel holen und überall eine Schicht aufziehen , dass es eine glatte ebene Fläche gibt. Wenn du dann noch Lust hast kannst du das ganze streichen, wenn es trocken ist. Wenn du eine neue Mauer hinmachen willst die den Hang stützt, dann würde ich beton- schalsteine setzen. (Längst und quereisen rein). Und vor die Mauer würde ich eine drainage verlegen, die das drückende Wasser wegnimmt vom Hang. ( mit rollkies verfüllen). LG
Gerne :) viel Glück dabei und lass dich, wenn du es streichst beraten was du da für eine Farbe / Material nimmst :) LG
Vielen Dank für den Tipp! Ich tendiere dazu es mal so zu versuchen :)
Also wenn die Mauer ( wahrscheinlich von dem Hang) schon feucht ist und nicht besser behandelt werden kann, dann ist das sicher nichts für die Ewigkeit. Für eine gewisse Zeit wird es halten ja, aber ich glaube man muss sich die nächsten Jahre überlegen ob ihr die mauer nicht doch erneuert
Das mit dem Feinspachtel und Streichen hört sich gut an! Einfach und günstig. Aber hält das denn auch auf dem feuchten Untergrund? Hast Du damit schon Erfahrung gemacht?
auch wenn sie den Hang stützen soll? Muss die dann schräg angelegt werden?