Wie ist es grammatikalisch richtig ( Deutsch/ Grammatik)?
Wenn ich jemanden erschrecke ist es richtig wenn die erschreckte Person sagt ich hab mich erschreckt oder ich habe mich erschrocken ?
7 Antworten
Es gibt im Deutschen zwei Wörter mit demselben Aussehen:
– erschrecken – erschrak – erschrocken
Dieses ist ein intransitives Verbum, d.h. es hat kein Objekt.
Ich erschrak, als der Gong durch den Flur gellte.
Er ist erschrocken beim Klang seiner Stimme.
– erschrecken – erschreckte – erschreckt
Das Kausativ vom intransitiven erschrecken: jemanden erschrocken machen. Deshalb ist es auch ein transitives Verbum.
Ich erschreckte ihn zu Tode.
Er hat mich total erschreckt.
___________
Ein reflexives Verbum muss transitiv sein, weil es ja ein Objekt hat: Ich habe mich erschreckt.
D.h. es ist eigentlich nur ich habe mich erschreckt möglich. Weil wir hier schon ein Objekt haben, füllt man in der Umgangssprache intelligenterweise das Adverbiale mit dem Ding, vor dem man erschrickt:
Ich habe mich ziemlich vor dir erschreckt!
Wenn man das von der Warte der Logik aus betrachtet, mutet dieser reflexive Gebrauch dämlich an. Vorkämpfer der totalen Logik dürfen dann aber auf einige andere Verben auch verzichten:
Ich verlasse mich auf dich.
Ich ärgere mich so über dich!
"Ich habe mich erschreckt" ist genau so falsch wie "ich habe mich erschrocken". Ich tue das doch nicht selbst. Beides ist sprachlich unlogisch.
Jemand, ein Mensch oder ein Ereignis, hat mich erschreckt. Dann bin ich erschrocken.
Es gibt 2 Verben "erschrecken": 1. erschrecken intransitiv ("starkes Verb", ich bin erschrocken), 2. erschrecken transitiv ("schwaches Verb", ich habe dich erschreckt).
Ein 3. Verb, sich erschrecken, reflexiv, gibt es nicht. Es wäre unsinnig. Aber manche Menschen tun so, als gäbe es das. Es klingt für mich jedesmal falsch, wenn jemand sagt: "ich habe mich erschreckt" oder "ich habe mich erschrocken". Dann frage ich: "Warum tust du das?"
Andere Beispiele für starke und schwache Verben: heben --> gehoben (stark), leben --> gelebt (schwach).
Ich weiß, Duden beschreibt, was üblich ist, nicht was richtig oder logisch ist.
jemanden erschrecken - Du hast mich wirklich erschreckt!
erschrecken - Er erschrickt schnell, und bei dem Geräusch ist er so erschrocken, dass er zusammengezuckt ist.
sich erschrecken - Es geht beides: Ich habe mich erschreckt / erschrocken.
Sicher, dass man sagen kann Ich hab mich richtig erschrocken ?
Das Partizip erschrocken kommt vom intransitiven erschrecken und kann somit kein Objekt haben. Auch kein reflexives.
Ich hab zur Sicherheit mal nachgeschaut - und hab z.B. diese beiden Einträge gefunden:
http://www.duden.de/rechtschreibung/erschrecken_gruseln_erbeben_fuerchten
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-erschreckt-erschrocken-a-314546.html
Wenn eine Person eine andere erschreckt, dann passt erschrecken und so
Wenn man aber erschrocken ist, dann macht man eben erschrocken
Also das kommt von SEIN drauf an
Hier ist die volle, klare Antwort:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-erschreckt-erschrocken-a-314546.html
ICH würde sagen:
Ich war erschrocken ODER Ich wurde erschreckt.
Wenn manche Menschen so tun, als gäbe es dieses Wort, dann gibt es dieses Wort natürlich auch.
Rate mal, was Wörterbücher und Grammatiken abbilden.
Den Sprachgebrauch, 100 Punkte!