ich habe mich erschreckt/erschrocken oder ich bin erschrocken?

3 Antworten

Es sind zwei verschiedene Verben: Eines stark und intransitiv (das Subjekt erlebt den Schrecken), das andere schwach und transitiv (das Subjekt bewirkt, daß das Objekt Schrecken erlebt).

Das erste Verb (selbst erschrecken) wird als starkes Verb konjugiert

ich erschrecke (=mich packt der Schreck)
du erschrickst
er erschrickt
erschrick nicht!
ich erschrak
wenn ich erschräke
ich bin erschrocken

Das zweite Verb (jemanden Schrecken zufügen) wird schwach konjugiert und kann, weil transitiv, auch ein Passiv bilden

ich erschrecke jemanden (dieser Jemand erlebt Schrecken, der von mir ausgeht)
du erschreckst jemanden
er erschreckt jemanden
erschrecke nicht die armen Leute!
wenn ich ihn ordentlich erschreckte, …
ich habe Peter kräftig erschreckt

ich werde erschreckt (Vorgangspassiv Präsens: jemand fügt mir Schrecken zu)
ich bin erschreckt worden (Vorgangspassiv Perfekt)
ich bin erschreckt (Zustandspassiv Präsens: ich lebe im Zustand des Schreckens)

Dieses Muster („Kausativbildung“) ist im Deutschen sehr häufig. Beispiele sind die Paare fallen/fällen oder trinken/tränken. Das Teuflische ist, daß diese beiden Verben oft ein paar Formen gemeinsam haben, andere aber verschieden bilden.

Was ist aber nun ich erschrecke mich? Die Anwesenheit des Reflexivpronomens sich stellt klar daß es sich um das zweite Verb handelt (ich füge mir selbst Schrecken zu); hier sind eben Subjekt und Objekt dieselbe Person. Daher wird es gleich konju­giert wie im Fall zwei, obwohl die Bedeutung dieselbe ist wie im Fall eins. Ein Passiv ist bei Ver­wendung eines Reflexpronomens als Objekt ja grundsätzlich kaum möglich.

ich erschrecke mich (bedeutungsgleich zu ich erschrecke)du erschreckst dich (bedeutungsgleich zu du erschrickst)er erschreckt sich (bedeutungsgleich zu er erschrickt)erschrecke dich nicht! (bedeutungsgleich zu erschrick nicht!)ich erschreckte mich (bedeutungsgleich zu ich erschrak)wenn ich mich erschreckte (bedeutungsgleich zu wenn ich erschräke)ich habe mich erschreckt (bedeutungsgleich zu ich bin erschrocken)

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

indiachinacook  17.12.2019, 13:59

Der letzte Absatz hat nicht so recht funktioniert — das Internet in einem indi­schen Zug ist sehr langsam (der Zug übrigens auch — er heißt zwar super­fast, aber er legt seine 2700 km in 48 Stunden zurück, fährt also durch­schnitt­lich 50 km/h). Der knappe Bearbeitungszeitraum kann dann zur Herausforderung wer­den, besonders wenn die Netzverbindung nicht nur wie üblich schnarch­lang­sam wird, sondern für ein paar Minuten ganz abreißt.

ich erschrecke mich (bedeutungsgleich zu ich erschrecke)

du erschreckst dich (bedeutungsgleich zu du erschrickst)

er erschreckt sich (bedeutungsgleich zu er erschrickt)

erschrecke dich nicht! (bedeutungsgleich zu erschrick nicht!)

ich erschreckte mich (bedeutungsgleich zu ich erschrak)

wenn ich mich erschreckte (bedeutungsgleich zu wenn ich erschräke)

ich habe mich erschreckt (bedeutungsgleich zu ich bin erschrocken)

Dein Satz muß also heißen du hast mich erschreckt.

0

Entweder heißt es: (Wenn du selbst Angst bekommen hast.)

"(Ich erschrecke. - Ich erschrak. -) Ich bin erschrocken."

oder "Ich habe mich erschrocken." Beides gilt als korrekt.

Hingegen heißt es: "Ich erschrecke jemanden. - Ich habe jemanden erschreckt."

"Ich habe mich erschreckt." würde also bedeuten, dass du dir quasi selbst einen Streich gespielt hast, der dir Angst gemacht hat. Ob sowas möglich ist, lasse ich mal dahingestellt... ;)

Standarddeutsch: Ich bin erschrocken.

Umgangssprachliche Formen sind im Standarddeutsch FALSCH.

Bereits oft beantwortet.:

https://www.gutefrage.net/search?query=erschrecken

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung