Erschrocken oder erschreckt?

4 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Da gibt es zwei verschiedene Verben: Eines ist stark und intransitiv (das Subjekt er­lebt den Schrecken), das andere schwach und transitiv (das Subjekt bewirkt, daß das Objekt Schrecken erlebt).

Das erste Verb (Bedeutung: “selbst erschrecken”) wird als starkes Verb konjugiert. Das bedeutet unter anderem, daß in drei Präsens-Formen ein i auftritt.

ich erschrecke (=mich packt der Schreck). du erschrickst er erschrickt
erschrick
nicht!
ich erschrak
(=mich packte der Schreck). wenn ich erschräke
ich bin erschrocken
(Perfekt Aktiv: mich hat der Schreck gepackt). ich bin erschrocken (Plusquamperfekt Aktiv: mich hatte der Schreck gepackt)

Das zweite Verb (“jemanden Schrecken zufügen”) wird schwach konjugiert und kann, weil transitiv, auch ein Passiv bilden

ich erschrecke jemanden (dieser Jemand erlebt Schrecken, der von mir ausgeht). du erschreckst jemanden
er erschreckt jemanden
erschrecke nicht die armen Leute!
wenn ich ihn ordentlich erschreckte,
… ich habe Peter kräftig erschreckt
ich werde erschreckt
(Vorgangspassiv Präsens: jemand fügt mir Schrecken zu). ich bin erschreckt worden (Vorgangspassiv Perfekt, i.wer hat mir Schrecken zugefügt). ich bin erschreckt (Zustandspassiv Präsens: ich lebe im Zustand des Schreckens)
ich war erschreckt (Z.passiv Präteritum: ich lebte im Zustand des Schreckens)

Dieses Muster („Kausativbildung“) ist im Deutschen sehr häufig. Beispiele sind die Paare fallen/fällen oder trinken/tränken. Das Teuflische ist, daß diese beiden verwand­ten Verben oft ein paar Präsensformen gemeinsam haben, andere aber verschieden bilden. Im Fall von erschrecken sind sogar ziemlich viele Formen gleich, und dann wird es oft nicht klar genug, daß es sich um zwei verschiedene Verben handelt.

Beachte auch, daß das Formenpaar ich bin/war erschrocken und ich bin/war er­schreckt auf verschiedene Verben zurückgehen und ganz verschiedene Formen sind, aber fast dieselbe Bedeutung haben. Man kann sie fast immer gegeneinander aus­tauschen, im Zweifelsfall hat ich bin erschreckt die Konnotation, daß irgendjemand anderer dahintersteckt und mich zuvor erschreckt hat, während ich bin erschrocken keinen Täter impliziert.

Zuletzt gib es auch noch ich erschrecke mich? Die Anwesenheit des Reflexivprono­mens sich stellt klar daß es sich um das zweite Verb handelt (ich füge mir selbst Schrecken zu); hier sind eben Subjekt und Objekt dieselbe Person. Daher wird es gleich konju­giert wie im Fall zwei, obwohl die Bedeutung dieselbe ist wie im Fall eins. Ein Passiv ist bei Ver­wendung eines Reflexpronomens als Objekt ja grundsätzlich kaum möglich.

ich erschrecke mich (bedeutungsgleich zu ich erschrecke).
 du erschreckst dich (bedeutungsgleich zu du erschrickst).
  er erschreckt sich (bedeutungsgleich zu er erschrickt).
 erschrecke dich nicht! (bedeutungsgleich zu erschrick nicht!)
ich erschreckte mich
(bedeutungsgleich zu ich erschrak).
 wenn ich mich erschreckte (bedeutungsgleich zu wenn ich erschräke). ich habe mich erschreckt (bedeutungsgleich zu ich bin erschrocken)

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

"Erschrocken", wenn du dich selbst meinst. "Boah, bin ich erschrocken." (Wenn jemand sich selbst als erschrocken gefühlt hat.)

"Erschreckt", wenn irgendwer irgendwen erschreckt hat. "Er hat ihn ja vollkommen erschreckt."

;)

Intransitive Verwendung: Ich war erschrocken.

Transitive Verwendung: Jemand hat mich erschreckt.

Ich habe mich erschrocken. Erschrecke mich nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

rumar  14.10.2023, 18:12

"Ich habe mich erschrocken" ist falsch.

Richtig wäre: "Ich bin erschrocken".