wie ist das Mischungsverhältnis von Weizen-Mehl und Roggenmehl für ein Weizenmischbrot ohne Sauerteig?
irgendwie stehe ich mit allen Brotrezepten auf Kriegsfuß...
Sauerteig mag ich nicht
Vollkorn mag ich nicht
Dinkel mag ich nicht
Leinsamen mag ich nicht
Kartoffel im Brot mag ich nicht
Kürbis im Brot mag ich nicht
Karotten im Brot mag ich nicht
Fenchel mag ich nicht
Salbei mag ich nicht
Anis mag ich nicht
Ich muss also bei Null anfangen und ein eigenes Brotrezept entwickeln. Dazu muss ich wissen wie viel Prozent Roggenmehl (Typ 997) man maximal einem Weizenmischbrotteig (Hefeteig) zusetzen kann, so dass der im Weizenmehl (Typ 550) enthaltene Glutenanteil noch ausreicht um das Brot backen zu können.
2 Antworten
Ciao :-)
Ich habe früher auch ohne Sauerteig ein Roggenmischbrot bzw. Weizenmischbrot gebacken.
Mein Mischverhältnis war bei Roggenmischbrot 80% Roggen und 20% Weizenmehl beim Weizenmischbrot 70% Weizen und 30% Roggen.
Du brauchst für ca 1 kg Brot:
1000g Mehl (in deinem Mischverhältnis)
2 Pck. Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe
1 TL Salz
ca 300 ml Wasser ( wenn es zu dick oder zu dünn ist Wassermenge oder Mehl noch dazugeben)
1 MS Zucker damit die Hefe schöner aufgeht
Alles mischen und gut durchkneten. Ca 2 Stunden gehen lassen (warmer Ort, notfalls in deinem Bett zugedeckt).
Den Teig nochmal kneten und 1 Laib (kannst auch 2 machen) formen, den Ofen vorheizen bei 220 Grad und einen Spalt offen lassen, damit die warme Luft nach oben weichen kann. Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Gitter legen und mit einen Geschirrtuch so abdecken, dass das Brot die warme Luft vom Ofen abbekommt. So ca 30 Minuten nochmal gehen lassen.
Bevor du das Brot in den Ofen schiebst eine Schale mit kalten Wasser oder Eiswürfel hineinstellen, dann das Brot darüber auf den Gitter hineinschieben (natürlich ohne Geschirrtuch). Jetzt 20 Minuten bei 220 Grad backen, dann auf 180 Grad runter gehen und noch 40 Minuten weiterbacken. Das Brot ist fertig wenn es hohl klingt (auf die Unterseite klopfen).
Mir ist das Brot immer gelungen, auch ohne Sauerteig.
LG

Ohne Sauerteig solltest Du von Roggenmehl generell Abstand nehmen. Nicht umsonst wird in Ländern, die keinen Sauerteig verwenden, praktisch ausschließlich weißes Brot gebacken. Roggen braucht die Sauerteigführung um backfähig zu werden, aber auch um bekömmlich zu sein.