Wie geht ihr mit Besserwissern und Klugscheissern um?
Vor allem im beruflichen Umfeld, die wirklich unangenehmen. Diese offenkundige Besserwisserei in Kombination mit der Verbreitung von Halbwissen - Letzteres "nicht mal" mit der Intention, zu diskutieren, sondern andere zu überzeugen, indem man ihnen besagtes Halbwissen notfalls in den Rachen stopft und nicht aufhören kann bis der Gegenüber dieses Wissen auch annimmt.
Sei es ein Experte/ Fachkraft der vor der Person steht- es muss zum besagten Thema (nehmen wir den Arzt zur Medizin) überzeugt werden.
Das Wissen stammt oft von YouTube oder Google Seiten.
Was denkt ihr dazu? Wie macht man sie Mundtot? Kann es sich lohnen/ gefährlich werden? Oder sollte ihnen das Recht auf ihre Äußerungen entzogen werden?
Meinungsfreiheit?
6 Antworten
Jeder Fall ist anders. Im beruflichem Umfeld kannst du deinen Verantwortungsbereich nicht übertragen und Entscheidungen anderen überlassen, unabhängig davon wer da meint, motzt, meckert oder streitet.
Wird dir das erschwert kannst du denjenigen entweder ausnehmen, oder an einen Kollegen verweisen.
Du kannst sein Verhalten spiegeln und dich für die eigene Besserwisserei bei ihm entschuldigen. Dem eigentlichen Besserwisser ist das extrem unangenehm, denn dazu ist er selbst nicht imstande. Mit viel Geduld wird er sich vielleicht ändern.
Nicht mit solchen Leuten zu diskutieren beginnen. Hat man schon angefangen und stellt es sich erst mit der Zeit heraus, dass jemand sich so verhält, das Gespräch mit einer Ausrede abbrechen, und nicht versucht sein, die andere Person zu korrigieren oder von der eigenen Meinung überzeugen zu wollen, sonst geht das Gespräche Ping-Pong-mässig ewig weiter.
Es braucht also m.E. zweierlei persönliche Qualitäten, um mit solchen Personen richtig umzugehen:
- Man muss aufmerksam sein, muss den Moment erkennen, ab welchem eine weitere Diskussion nicht mehr sinnvoll ist, und abgebrochen werden sollte. Hier ist die Gefahr jeweils, dass man zuwenig aufmerksam ist, in ein Gespräch verwickelt wird. Schon ist es zu spät. Nachher bereut man, seine Zeit dafür verschwendet zu haben.
- Es braucht Disziplin (gerade wenn man selber gerne viel redet), das Gespräch konsequent abzubrechen und nicht doch zu versuchen, auf die andere Person einzugehen oder ihr das Gegenteil ihrer Meinung kund zu tun. Denn dann kommt man in den Ping-Pong-Modus. Dabei ensteht meist nichts Fruchtbares, sondern nur Reibungsverlust.
Man sollte den Gesprächspartner also alleine lassen mit seiner Meinung (die mitunter auch fachlich falsch sein kann). Es ist nicht Dein Problem, das Wissen von jemand anderem zu korrigieren. Es gibt noch Millionen andere Leute, die ebenfalls keine Ahnung von bestimmten Themen haben. Es macht die Welt nicht besser, wenn Du jemanden korrigierst, und es verändert im anderen häufig auch gar nichts an dessen Einstellung. Es ist einfach verlorene Zeit. Gerade am Arbeitsplatz, wo man sich nicht immer aus dem Weg gehen kann, gibt es dafür viele Gründe, warum man das Gespräch verlassen muss... die vielen Termine, die Arbeit usw.
Ich habe da kein Patentrezept.
Aber einer meiner (unserer) Azubis meinte mal, er müsse mir erklären dass es keine Glühbirnen gäbe.
Ich habe ihm dann gesagt, er solle mir einen Duden besorgen, in dem sie nicht drin steht. und ich meine damit keinen, wo die betreffende Seite fehlt, Dann dürfe er beaupten, es gäbe keine.
Als er dann immernoch nicht locker ließ, habe ich ihn schließlich beauftragt, er möge mir bitte eine Wolfram Innert Kaltleiter Röhre besorgen.
Das ist lustig und etw suspekt. So ein gängiges Produkt..😕😄
Im beruflichen Umfeld treffe ich persönlich selten auf diese Leute. Das könnte aber an meinem Job liegen, da ich immer in der Rolle des Spezialisten und Trainers bin und die Leute mit der Bitte um Support auf mich zu kommen. Im privaten Umfeld stelle ich diese unqualifizierte Besserwisserei dagegen sehr häufig fest. Da frage ich mich oft, wofür ich überhaupt 2 Staatsexamen und 25 Jahre Berufserfahrung habe, wenn mir Laien, die vollkommen frei von qualifiziertem Wissen sind, mein eigenes Fachgebiet erklären wollen.
Im richtigen Moment tief in die Augen schauen und lächeln!