Wie erklärt man einem 4. Klässler, dass die 5. Klasse im Gymnasium "Sexta" heißt?
Der Grundschüler nimmt natürlich an, dass er nach der vierten Klasse in die fünfte Klasse kommt. Die heißt auf dem Gymnasium aber Sexta, was mit fünf nichts zu tun hat. Man kann zwar erklären, dass das Latein ist, und "sechste" bedeutet, aber dann bleibt immer noch die Frage offen, warum nicht das lateinische Wort für "fünfte" als Namen für die eigentlich fünfte Klasse genommen wird....
Ich habe mühsam ergoogelt, dass das damit zusammenhängt, dass irgendwann mal die Abschlussklasse der Schulzeit als "erste" Klasse bezeichnet wurde ("Prima"). Dann kommt man rechnerisch aber immer noch nicht zur "sechsten" Klasse, für das Schuljahr nach der Grundschule. Also müsste man nun noch erklären, dass die Oberstufenklassen jeweils in Ober- und Unter der selben Nummer unterteilt wurden, und vor allem auch einen verständlichen Grund dafür nennen können...
Insgesamt finde ich das Ganze ziemlich kompliziert für einen Viertklässler, und ich fand wie gesagt auch keine kindgerechte und übersichtlich dargestellte Erklärung dieses Sachverhalts im Internet...
Persönlich empfinde ich das Ganze als veraltetes und eigentlich längst überholtes Kuddelmuddel aus vergangenen und modernen Zeiten...
Warum kann man die Klassen nicht einfach so weiter zählen, wie es in der Grundschule begann? Und um das Wirrwarr noch zu komplettieren, wird in der Realschule im Gegensatz zum Gymnasium eben doch so weiter gezählt, wie in der Grundschule begonnen! :(
7 Antworten
Viele Schulen zählen einfach weiter. Aber ich finde die alte Art zu zählen, die bei uns gepfegt wurde, immer noch erheblich besser. Die Zählweise rückwärts ist eben doch etwas Besonderes.
6. Klasse Sexta 1 Jahr VI
5. Klasse Quinta 1 Jahr V
4. Klasse Quarta 1 Jahr IV
3. Klasse Tertia 2 Jahre Untertertia Obertertia UIII OIII
2. Klasse Sekunda 2 Jahre Untersekunda Obersekunda UII OII
1. Klasse Prima 2 Jahre Unterprima Oberprima UI OI
Bei G8 schrumpfte die Prima wieder auf 1 Jahr.
Fast nirgends in Deutschland nennt man die 5. Klasse noch "Sexta" - das war schon in den 1970er Jahren nicht mehr der Fall. Auch der "Sextaner" heißt schon seit Jahrzehnten "Fünftklässler".
WENN Du das aber unbedingt erklären willst, dann musst Du schon mit einigen Ellementen (Zahlen) aus der lateinischen Sprache arbeiten und natürlich erklären, dass man damals rückwärts zählte, sozusagen von 6 bis 1, und dass man nach Quinta und Quarta eine UNTER- und eine OBERTERTIA. eine UNTER- und OBERsekunda, und eine UNTER- und OBERprima kannte. Grunf dafür könnte die allmähliche Verlängerung der Schulzeit im Gymnasium von 6 auf 9 Jahre gewesen sein.
Als ich in den 70er Jahren im Gymnasium war, wurde sehr wohl noch "Sexta, Quinta, Quarte, usw." gesagt (und geschrieben).
Hallo Manimanaste,
Kinder im vierten Schuljahr interessieren sich auch für Zahlenspiele.
Du kannst erklären, dass man die Klassen nach römischen/ lateinischen Wörtern benannte:
Prima - die erste
Secunda - die zweite, die folgende
Tertia - die dritte
Quarta - die vierte
Quinta - die fünfte
Sexta - die sechste
Du kannst, wenn das Kind ein Instrument spielt, vergleichen mit Tonabständen (Prim, SeKunde,Terz, Quart, Quint, Sext, Septime, Oktave)
Du kannst sagen, was prima bedeutet (erstklassig) was eine Sekunde ist: ein Zeitabstand, der auf den ersten folgt.
Man hat dann die Klassen auf dem Gymnasium fürher von er obersten Klasse (Prima) her benannt, wobei später die oberen Klassen verdoppelt wurden. Oberprima, Unterprima, Obersekunda, Untersekunda, Obertertia, Untertertia..
Als Tabelle hinschreiben und die deutschen Klassenbezeichnungen daneben.
Hallo Mannimanaste,
die Antwort von Volens habe ich ebenfalls positiv bewertet.
Danke für deinen Kommentar! Ich bin auch nicht so unbedingt der Jäger nach Sternchen; ein guter Rat ist mir wichtiger.
Interessant wären vielleicht noch die Abkürzungen in römischen Ziffern:
OI, UI, OII, UII, OIII, UIII, IV, V, VI
Zieht nach Österreich, da gibt es keine Prima, ...Sexta..... sondern nur 1., 2., 3. etc. Gym
Danke für die Antwort, und sorry, dass ich das Sternchen an die Antwort von @Volens vergeben werde. Diese Liste, die er da gepostet hat, ist übersichtlich und auch für einen 10 Jährigen gut verständlich, -- natürlich in Verbindung mit den zugehörigen Erläuterungen, die Du ja auch treffend beschrieben hast.