Wie einen Druckertreiber unter Linux Ubuntu installieren?
Hallo an Alle,
ich habe ein kleines Problem: Ich habe mir einen Kyocera Laserdrucker Ecosys P3055dn zugelegt, den ich unter Linux Ubuntu 22.04 LTS als lokalen Drucker versuche zu installieren.
Zwar erkennt Linux den Drucker, aber er installiert ihn nicht.
Ich habe auch versucht, den Drucker mittels CUPS zum Laufen zu bringen, der auch freundlicherweise den Drucker findet, aber wenn ich versuche, die Testseite zu drucken, wird mir ein "driverless" angezeigt.
Okay, denke ich mir, versuche ich, den von der Kyocera-Webseite bereitgestellten Druckertreiber zu installieren. Ich lade die Software runter und finde eine Zip-Datei mit der Endung tar.gz, die ich entpacken sollte.
Gesagt, getan.
Daraufhin werden mir einige Distributionen angezeigt, u.a. Debian und Ubuntu.
Ich klicke ersteinmal auf Ubuntu, woraufhin mir zwei weitere Ordner angezeigt werden, nämlich EU und Global.
Ich gehe davon aus, dass mit EU Europa gemeint ist, klicke darauf und werde mit zwei weiteren Ordner konfrontiert:
Kyodialog_i386 und Kyodialog_AMD_64
Und egal, welchen ich davon anklicke, ich komme immer in ein Menüe mit drei Dateien:
control.tar.gz
data.tar.gz
debian-binary
Und ab da komme ich nicht mehr weiter.
Kann mir einer von Euch helfen, das Problem zu lösen?
Ich habe schon Google bemüht, doch deren Beschreibungen, die ich dann auch genau so wie sie beschrieben sind ausgeführt haben, führten zu keinem erfolgreichen Ergebnis
Für die Hilfe sage ch schon einmal Danke im Voraus
GLG
Tichuspieler
Schon mal versucht, einfach was zu drucken? driverless heißt nämlich, dass du keinen Treiber brauchst.
Ja, das habe ich.
Es gibt keine Reaktion des Druckers, außer, dass mir auf dem Bildschirm in recht kurzen Abständen angezeigt wird, dass der Auftrag gedruckt wird.
3 Antworten
Lade Linux-Treiber herunter. Die Zip entpacken. Dann geht man in den Unterordner EU. Dann wählt man als weiteren Unterordner die Sprache. Da drin befinden sich PPD-Dateien.
Zuerst startet man den Dateimanager mit Root-Rechten. Dann geht man in diesen Ordner:
/usr/share/cups/model/
Da drin erstellt man dann einen weiteren Ordner mit dem Namen Kyocera (bitte Schreibweise beachten). Dann geht man in diesen Unterordner. Da kopiert man dann die PPD-Dateien rein. Wenn das erledigt ist einfach einen Neustart durchführen.
Danach geht man in Ubuntu in die Druckereinrichtung. Man fügt dann einen neuen hinzu und wählt als Hersteller Kyocera. Der Rest erklärt sich von selbst. Zum Schluss wird eine Testseite ausgedruckt.
Sie müssen diesen Treiber herunterladen: https://www.kyoceradocumentsolutions.de/de/support/downloads.name-L2RlL2RlL3ByaW50ZXJzL0VDT1NZU1AzMDU1RE4=.html Gehen Sie auf Linux Treiber. Nicht die Universal Treiber. Dann stimmt alles.
Siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Printserver/#Kyocera
Die neueren Kyocera-Netzwerkdrucker unterstützen das IPP-Protokoll bereits direkt. Dadurch ist die Verwendung sehr unproblematisch.
Sollte also eigentlich direkt gehen, wenn der neu ist.
Habe in den letzten Jahren nie Druckertreiber installieren müssen, auch nicht für die Scanfunktion über das Netzwerk. Hat alles einfach so funktioniert. Habe einen Epson-Drucker.
Ja, zudem das. Ubuntu 22 kommt doch wirklich mit ner quadrillion druckertreibern daher
Und ich hab bisher nie Probleme gehabt.
Ich habe gerade noch einmal im Terminal meine Version überprüft (mittels lsb_release -a). Dort heißt es, ich habe Ubuntu 22.04.4
Danke erst einmal für Deine Antwort. Ich versuche gerade, diese Webseite zu drucken. Das einzige, was passiert, ist, dass mir immer wieder angezeigt wird, dass der Druckvorgang läuft, der Drucker himself aber hat es sich mittlerweile im Ruhemodus gemütlich gemacht und es passiert nichts weiter :-(
Via USB (kein WLAN)
Unter lpq -a wird mir angezeigt:
Rang Besitz. Auftrag Datei(en) Gesamtgröße
active michael 321 Wie einen Druckertreiber unter 145408 Bytes
Kannst du ihn per WLAN verbinden? Da habe ich tatsächlich bessere Erfahrungen gemacht als per USB...
Nein. Maximal über LAN-Kabel. Und da ist das Problem, dass ich dann ein recht langes bräuchte, weil Router und Drucker in zwei unterschiedlichen Räumen stehen. Rein theoretisch könnte man sagen: Fast beinahe gegenüber - nur ist da eine Wand zwischen ...
Das ist aus der Ferne jetzt echt schwer einzuschätzen. 🤔
Ich würde dir mal empfehlen, im Forum von Kyocera oder bei Ubuntuusers nach Hilfe zu suchen. Da sind eher Expert:innen unterwegs. Drucker-PC-Kommunikation ist nicht mein Wissens-Schwerpunkt, v.a. bei Kyocera... Sorry :(
Okay. Danke Dir aber trotzdem für Deine Hilfe.
Hallo Tichuspieler,
Auf der Kyocera Webseite habe ich folgenden Hinweis gefunden.
https://online-hilfe.kyocera-ds.de/wissensdatenbank/betriebssystem-linux/
Da der Drucker erkannt wird und im Driverlessmode angesteuert wird nehme ich an das er entweder per WLAN oder LAN Kabel als Netzwerkdrucker eingerichtet ist.
Bitte schau mal nach ob es möglich ist statt driverless einen Cups Treiber für deinen Drucker zu wählen zumindest unter Kubuntu ist das möglich und sieht so aus:
Außerdem wäre es gut zu wissen aus welchem Programm du bei deinen versuchen gedruckt hast.


Hallo ripper81,
vielen lieben Dank auch für Deine Antwort :-).
Der Drucker ist über USB angeschlossen, WLAN kann er nicht, und LAN-Kabel bräuchte ich ein recht langes (10 Meter), weil Router und Drucker in zwei unterschiedlichen Räumen stehen und dank der Wand zwischen den beiden muss ich ein weiteres langes LAN-Kabel haben.
Das mit CUPS erkennt Ubuntu und er zeigt mir auch den CUPS-Drucker an, worauf ich ihm tatsächlich den Driverless für den Ecosys P3055dn anklicken kann, aber auch wenn er - wie der normale Kyocera auch - als freigegeben angegeben ist, allein der Versuch, die Testseite zu drucken, scheitert. Das einzige, was passiert, ist, dass auf dem Monitor angezeigt wird, dass das Dokument verarbeitet wird (immer wieder in kurzen Abständen), aber gedruckt wird nichts und mein Kyocera in den Energysave-Modus wechselt.
Ich habe übrigens sowohl den CUPS als auch den Kyocera dann zum Testen als Standarddrucker angegeben.
Genutzt habe ich:
Für die Versuche, eine Webseite auszudrucken: Firefox (neueste Version) und Opera (neueste Version)
Libre Office
Dokumentenbetrachter (für PDF-Dateien)
Wenn ihr noch Infos braucht, bitte fragt. Ich nutze zwar Linux auf meinem Rechner, bin jetzt aber nicht der Megaprofi, so dass ich vielleicht irgendetwas nicht erwähne, weil ich es einfach nicht weiß.
Hallo mnlwrnr,
vielen lieben Dank für Deine Antwort. Leider gibt es nach dem Anklicken des Ordner EU keine Ordner mit Sprache. Wenn ich EU anklicke, dann kommen die Ordner: Kyodialog_i386 und Kyodialog_AMD_64
Und egal, welchen von beiden ich da anklicke, es erscheinen grundsätzlich drei Dateien:
control.tar.gz
data.tar.gz
debian-binary
Und wenn ich versuche, diese zu entpacken, kommt ein "Ordner leer" :-(